Demografie 3

Cards (19)

  • Migration = längerfristige oder dauerhafte Verlagerung des üblichen Aufenthaltsortes an einen anderen Ort („Wanderung“)
  • Migration:
    • Zu-/Abwanderung = geplanter o. faktischer Aufenthalt ≥ 1 Jahr (UN-Def.)
    • Temporäre Migration (z.B. Saisonarbeit, Auslandssemester)
    • Wanderungen können innerhalb eines Landes (Binnenwanderung) oder über nationale Grenzen hinweg (Außenwanderung) stattfinden.
    • Nicht zur Migration zählen kleinräumige Umzüge (Wohnsitzwechsel innerhalb einer Gemeinde) und Alltagsmobilität (Pendeln).
  • Wanderungen innerhalb Deutschlands erfolgen vor allem in Richtung des Umlands hochverdichteter und prosperierender Räume mit guten Arbeitsmarktbedingungen, aber auch in die norddeutschen Küstenregionen
  • Phasen der Migration in die BRD nach dem 2. Weltkrieg:
    • Ab 1945: Geflüchtete und Vertriebene aus dt. Ostgebieten (ca. 12 Mio.)
    • 1950-1961: Übersiedler aus der DDR (ca. 2,6 Mio.)
    • 1955-1973: Anwerbung von Arbeitsmigranten aus Südeuropa/Türkei (viele „Gastarbeiter“, ca. 3 Mio. dauerhaft → Familiennachzug)
    • 1989-1994: Spätaussiedler aus Osteuropa; Asylsuchende (Balkankonflikt)
  • Phasen der Migration in die BRD nach dem 2. Weltkrieg:
    • Ab 2000: Zuwanderung aus EU-Staaten („Freizügigkeit“), v.a. aus neuen Mitgliedsstaaten im Osten (PL, RO, BG, HU)
    • Ab 2014: Asylsuchende aus dem Nahen/Mittleren Osten
    • Ab 2022: Asylsuchende aus der Ukraine
    • Oft stehen den Zuzügen ähnlich viele Fortzüge gegenüber! Von den Zugezogenen bleibt die Hälfte weniger als ein Jahr lang in DE!
  • Zuwanderer - gruppen in Deutschland 1991 -2020
  • Erklärung von Migrationsbewegungen:
    • Wanderungsströme sind das aggregierte Resultat der Migration einzelner Personen bzw. Haushalte. Der Wanderung geht ein längerer Entscheidungsprozess voraus.
    • Zu erklären ist, warum der Herkunftsort verlassen wird („Push“-Faktoren) und ein spezifischer Zielort gewählt wird („Pull“-Faktoren).
    • Unterschiedliche Ursachen und Motive (Zwang: Sklaverei, Vertreibung; Notlagen: Krieg, Hunger, Naturkatastrophen; Erwerbstätigkeit; Studium; Familiäre Ursachen; Annehmlichkeiten)
    • Unter den „freiwilligen“ Außen- und Binnenwanderungen ist die Arbeitsmigration zentral.
  • Erklärung von Migrationsbewegungen:
    • Viele Theorien erklären (Arbeits-) Migration als Ergebnis einer Kosten-Nutzen-Abwägung vor dem Hintergrund verfügbarer Opportunitäten und Ressourcen.
  • Erklärung von Migrationsbewegungen
    Opportunitäten:
    • Arbeitsmarkt/Löhne am Herkunfts-/Zielort (→ Ost-West-Wanderung)
    • Rechtslage: Arbeits-/Einreiseerlaubnis (→ internat. Ströme)
    • Immobilienmarkt (→ Stadt-Umland-Wanderung)
  • Erklärung von Migrationsbewegungen
    Ressourcen:
    • Humankapital: Bildungszertifikate, Sprachkenntnisse
    • Soziale Netzwerke am Herkunfts-/Zielort → Kettenmigration: Einwanderer bevorzugen Zielorte, an denen Freunde und Verwandte wohnen und Infrastruktur der ethnischen Eigengruppe vorhanden ist (→ Großstädte)
  • Erklärung von Migrationsbewegungen
    Ortsbindungen durch Familie und Wohneigentum stellen Restriktionen dar (→ Lebensverlaufskurve)
  • Ausländer
    • Definition: Person ohne dt. Staatsbürgerschaft mit Wohnsitz in DE
    • Ausländeranteil: Anstieg seit 1967; Stagnation von Ende der 1990er bis 2014 bei 9% (aber: Einbürgerungen!); Anteil 2021: 13,1%
    • Aufenthaltsstatus der Ausländer: unbefristet 66%; befristet/geduldet 34%
    • Einbürgerungen: Zwischen 2000 (Reform des Staatsangehörigkeitsrechts) und 2012 wurden ca. 1.65 Mio. Personen eingebürgert (seit 2005 pro Jahr etwa 1.4% der Ausländer)
    • Mehrstaatigkeit wird in ca. 50% der Einbürgerungen hingenommen
  • Migrationshintergrund
    • Definition Stat. BA: „Eine Person hat einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt besitzt.“
    • Anteil der Personen mit Migrationshintergrund in DE 2019: 26%. Davon...
    • Deutsche mit eigener Migration (1. Gen.) 6.3%
    • Deutsche ohne eigene Migration (2. Gen.) 7.3%
    • Ausländer mit eigener Migration (1. Gen.) 10.5%
    • Ausländer ohne eigene Migration (2. Gen.) 1.9%
  • Anteil mit Migrationshintergrund 2005-2021
  • Integration = Gleichverteilung der Opportunitäten, Ressourcen, Positionen und Handlungspartner einer minoritären sozialen Kategorie im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung
  • Modell der Integration von Migrante:
    -Strukturelle Integration: Rechte, Ressourcen, Positionen, Opportunitäten (z.B. Bürger- & soziale Rechte, Bildungszertifikate, Berufspositionen, Wohnbedingungen)
  • Modell der Integration von Migranten:
    -Soziale Integration: Soziale Beziehungen (z.B. Freundschaften & Ehen), Organisationsmitgliedschaften
  • Modell der Integration von Migranten:
    -Kognitive Integration: Kulturelles Kapital (z.B. Sprachkompetenzen, Medienrezeption)
  • Modell der Integration von Migranten:
    -Identifikative Integration: Einstellungen zu Institutionen der Gesellschaft (z.B. Verbundenheit mit Werten & Normen