Grammatik

Cards (114)

  • Die Fälle im Deutschen?

    Nominativ: Wer oder Was?
    • Wer kommt? - Er/ Sie kommt/ kommen.
    Genitiv: Wessen?
    • Wessen/ Welche Hand halte ich? - Ich halte seine Hand.
    Dativ: Wem?
    • Wem gebe ich eine Chance? - Ich gebe dir eine Chance.
    Akkusativ: Wen/ Was?
    • Wen/ Was sehe ich? - Ich sehe den Mann.
  • Deklination oder Konjugation?
    Verben - konjugieren
    Nomen - deklinieren
    (Im Lateinischen werden Namen auch dekliniert.)
  • Die A-Deklination
    Singular
    Nom.: -a (domina)
    Gen.: -ae (dominae)
    Dat.: -ae (dominae)
    Akku.: -am (dominam)
    Abl.: -a (domina)
    Vok.: -a (domina!)
    Plural
    Nom.: -ae (dominae)
    Gen.: -arum (dominarum)
    Dativ.: -is (dominis)
    Akku.: -as (dominas)
    Abl.: -is (dominis)
    Vok.: -ae (dominae!)
  • Die O-Deklination - Maskulin
    Singular
    Nom.: -us (dominus)
    Gen.: -i (domini)
    Dat.: -o (domino)
    Akku.: -um (dominum)
    Abl.: -o (domino)
    Vok.: -e (domine) (wenn keine -us Endung im Nom., dann Nom.=Vok.)
    Plural
    Nom.: -i (domini)
    Gen.: -orum (dominorum)
    Dat.: -is (dominis)
    Akku.: -os (dominos)
    Abl.: -is (dominis)
    Vok.: -i (domini)
  • Die O-Deklination - Neutrum
    Singular:
    Nom.: -um (forum)
    Gen.: -i (fori)
    Dat.: -o (foro)
    Akku.: -um (forum)
    Abl.: -o (foro)
    Vok.: -um (forum!)
    Plural
    Nom.: -a (fora)
    Gen.: -orum (fororum)
    Dat.: -is (foris)
    Akku.: -a (fora)
    Abl.: -is (foris)
    Vok.: -a (fora!)
  • Die Konsonantische Deklination - Maskulinum oder Femininum
    Singular
    Nom.: -or (mercator)
    Gen.: -is (mercatoris)
    Dat.: -i (mercatori)
    Akku.: -em (mercatorem)
    Abl.: -e (mercatore)
    Vok.: -or (mercator!)
    Plural
    Nom.: -es (mercatores)
    Gen.: -um (mercatorum)
    Dat.: -ibus (mercatoribus)
    Akku.: -es (mercatores)
    Abl.: -ibus (mercatoribus)
    Vok.: -es (mercatores!)
  • Die Konsonantische Deklination - Neutrum
    Singular
    Nom.: -us (tempus)
    Gen.: -is (temporis)
    Dat.: -i (tempori)
    Akku.: -us (tempus) (meist)
    Abl.: -e (tempore)
    Vok.: -us (tempus!) (meist)
    Plural
    Nom.: -a (tempora)
    Gen.: -um (temporum)
    Dat.: -ibus (temporibus)
    Akku.: -a (tempora)
    Abl.: - ibus (temporibus)
    Vok.: -a (tempora!)
  • Die U- Deklination - meist Femininum, Ausnahmen: manu, domu
    Singular
    Nom.: -us (exercitus)
    Gen.: -us (exercitus)
    Dat.: -ui (exercitui)
    Akku.: -um (exercitum)
    Abl.: -u (exercitu)
    Plural
    Nom.: -us (exercitus)
    Gen.: -uum (exercituum)
    Dat.: -ibus (exercitibus)
    Akku.: -us (exercitus)
    Abl.: -ibus (exercitibus)
  • Die E-Deklination - Maskulinum oder Femininum (ähnlich a-Dek.)
    Singular
    Nom.: -es (res)
    Gen.: -ei (rei)
    Dat.: -ei (rei)
    Akku.: -em (rem)
    Abl.: -e (re)
    Plural
    Nom.: -es (res)
    Gen.: -erum (rerum)
    Dat.: -ebus (rebus)
    Akku.: -es (res)
    Abl.: -ebus (rebus)
  • Der Genitiv - Der ”Wessen?”-Fall
    • gibt im Wörterbuch Auskunft über Deklinationsklasse
    • gibt Auskunft über Wortstamm
    • drückt Besitzerverhältnis oder Zusammengehörigkeit aus
    • Wird mit dem deutschen Genitiv übersetzt: villa senatoris - die Villa des Senators
    • meisten ein Attribut im Satz (Neben “Wessen?”, kann ich auch “Welcher/ Welche/ Welches?” fragen)
    • dieser Typ Attribut nennt sich “Genitivattribut”
    • nur ganz selten ein Objekt: wenn das Verb einen Genitiv neben sich haben möchte (im Deutschen auch sehr selten - erinnere dich “meiner”)
  • genitivus subjectivus/ objectivus
    timor piratarum
    1. die Angst der Piraten - die Piraten fürchten (Subjekt) -> genitivus subjectivus
    2. die Angst vor den Piraten - die Piraten werden gefürchtet (Objekt) -> genitivus objectivus
    -> geben an, worauf eine Empfindung oder Handlung gerichtet ist
  • genitivus partitivus
    • der Teilungsgenitiv (von pars, partis f.: der Teil)
    • bezeichnet die Gesamtheit, aus dem ein Teil genommen wird: ”eine große Zahl der Menschen” - magnus numerus hominum
    • neben tantrum (so viel), parum (wenig), copia (Vorrat), nihil (nichts), quid (Was?), quis (Wer?), pars (Teil), Adjektiv plenus (voll)
    • tantrum honoris = so viel Ehre
    • nihil boni = nichts Gutes
    • quid novi? = Was (gibt es) Neues?
    • als Satzglied: Genitivattribut
  • genitivus qualitatis
    • Der Genitiv der Eigenschaft
    • ein Mann + große Kühnheit: ein Mann (von) großer Kühnheit -> (von) großer Kühnheit = Gen. qualitatis
    • vir + magna audacia: vir magnae audaciae -> magnae audicae = gen. Qualitatis
    • drückt Eigenschaft nicht als adjektivisches Attribut, sondern Substantiv + Attribut in Genitiv aus
  • Der Dativ - der „Wem?-Fall“
    • man übersetzt Dativ meistens mit dem deutschen Dativ
    • Mercator dominae places: Der Kaufmann gefällt der Herrin (Wem gefällt er?) -> hier Dativ als Objekt (Dativobjekt)
    • Ein Dativ kann aber auch noch eine andere Funktion im Satz haben. Neben „esse“ drückt Dativ, ähnlich wie der Genitiv, ein Besitzverhältnis aus. -> dativus possesivus
  • dativus possesivus
    • drückt, ähnlich wie der Genitiv, ein Besitzerverhältnis aus
    • Patrem villam habet: Der Vater hat/ besitzt eine Villa. (pater/patris m.)
    • Besitzer: patri = Dativ („dem Vater“) -> Dativus possesivus
    • Besitz: villa = Nominativ („eine Villa“)
    • 1x Dativ + seins-Verb (esse) = dativus possesivus
  • dativus finalis
    • der Dativ des Ziels/ der Wirkung
    • steht (fast) immer mit „esse“
    • steht immer in Begleitung eines zweiten Dativs: dativus commodi/ incommodi (in welcher Person wird Wirkung erzeugt)
    • dativus commodi = Dativ des Vorteils
    • dativus incommodi = Dativ des Nachteils
    • lässt sich nicht wörtlich übersetzen
    • 2x Dativ + seins-Verb (esse)
    • … mihi gaudio est … = mir bereitet (eine) Freude/ es ist mir eine Freude
    • mihi: mir (ego)-> Dativ -> dativus commodi/ incommodi
    • gaudium: Freude -> Dativ -> dativus finalis
    • als Satzglied meist Prädikatsnomen
  • Der Ablativ
    ablativus loci (Abl. des Ortes -> Wo?)
    • in Italia (in Italien)
    • meist mit Präposition “in“
    ablativus temporis (Abl. der Zeit -> Wann?)
    • _ tertia hora (zur/ in der dritten Stunde)
    • meist ohne Präposition
    ablativus instrumentalis (Abl. des Werkzeuges/ Mittels -> Mit was?)
    • _ gladio pugnare (mit dem Schwert kämpfen)
    • ohne Präposition
    ablativus sociiativus (Abl. der Gesellschaft -> mit wem?)
    • cum amicis (mit den Freunden)
    • meist ohne Präposition
  • Der Ablativ
    ablativus separativus (Abl. der Trennung -> Wovon? Woher? Wovor?)
    • timore liberare (von der Angst befreien)
    • Präpositionen: e ex (aus etwas heraus), a ab (von etwas weg), de (von etwas hinunter)
    ablativus modi (Abl. des Gegenstandes -> Wie?)
    • magno (cum) gaudio (mit großer Freude)
    • Präposition kann auch dazwischen stehen
    ablativus auctoris (Abl. des Urhebers -> Wer?)
    ablativus causea (Abl. des Grundes -> Warum?)
  • Der Vokativ
    • Kasus der Anrede, bei Substantiven, aber auch bei Verben
    • gleiche Form wie der Nominativ
    • nur im Sing. m. der O-Dek. hat er eigene Endung: -us -> -e
    • bei Eigennamen: -eus -> i
  • Accusativus cum infinitivo (Akkusativ mit Infinitiv) = AcI
    • man kann in „dass“-Satz übersetzen
    • Subjektakkusativ + Prädikatsinfinitiv = AcI
    • Verbgruppen, die einen AcI auslösen können:
    • Wahrnehmung: videre, audire, legere
    • Sagen/Mitteilen: dicere, narrare, clamber, …
    • Denken: sentire, scire, intellegere, putare, …
    • unpersönlicher Ausdruck: constant, oportet, …
    • Verben des Begehrens, Wollens/ Befehlens: cupere, iubere, vetare, …
    • Verben der Gefühlslage: gaudere, dolere, …
  • Übersetzung eines AcI:
    Marcum adesse scio.
    1. Kopfverb übersetzen: scio -> Ich weiß,
    2. “dass“ einfügen: Ich weiß, dass
    3. Subjektakkusativ als Subjekt in den deutschen Satz stellen: Ich weiß, dass Marcus
    4. Prädikatsinfinitiv als Prädikat in den deutschen Satz stellen: Ich weiß, dass Marcus dabei ist.
  • Neutrum Plural von Adjektiven & Pronomina ohne Bezugswort
    • bezieht sich auf Sachen (und nicht auf Lebewesen/ Personen)
    • Übersetzung: mit „Sachen“, „Dinge“ ergänzen, deutsche Singularform benutzen
    • Multa nomina scripsi: „multa“ im N. Pl., bezieht sich auf ein Bezugswort -> Ich habe viele Namen geschrieben.
    • Multa scripsi: „multa“ hat kein Bezugswort, also -> Ich habe viele Dinge/ Sachen geschrieben.
    • Achtung: Das Maskulinum Pl. ohne Bezugswort bezieht sich auf Person und ist deshalb mit Plural zu übersetzen.
    • Multos in pugna necabant. -> Sie haben im Kampf viele getötet.
  • Pronomen der 1.
    Singular
    Nom.: ego - ich
    Dat.: mihi - mir
    Akku.: me - mich
    Abl.: a me - von mir, mecum - mit mir
    Plural
    Nom.: nos - wir
    Dat.: nobis - uns
    Akku.: nos - uns
    Abl.: a nobis - von uns, nobiscum - mit uns
  • Personalpronomen der 2. Person
    Singular
    Nom.: tu - du
    Dat.: tibi - dir
    Akku.: te - dich
    Abl.: a te - von dir, tecum - mit dir
    Plural
    Nom.: vos - ihr
    Dat.: vobis - euch
    Akku.: vos - euch
    Abl.: a vobis - von euch, vobiscum - mit euch
  • Satzstruktur:
    • es gibt keine Artikel
    • ziemlich freie Wortstellung
    • Satzkern: Prädikat (das konjugierte Verb) und Subjekt (steht immer im Nominativ)
  • Das Prädikat
    • Prädikat kann auch ein zusammengesetztes Prädikat sein: „esse“ konjugiert + Prädikatsnomen
    • „esse“ kann auch alleine das Prädikat sein, wenn es die Existenz einer Sache ausdrückt, der die Angabe macht, wo sich jemand/ etwas befindet.
    • Prädikat -> Kopula + Prädikatsnomen (Teil des Prädikats & eng miteinander verbunden)
    • PräN. nicht immer ein Substantiv (Nomen ist Überbegriff)
  • Das Objekt
    • werden vom Verb in den Satz „geschleppt“
    • Akkusativ-/ Dativobjekt
    • nie mit einer Präposition
    • Akkusativobjekt: eng mit Prädikat verbunden
  • Attribute
    • „Schnickschnack“, Satz könnte auch ohne stehen
    • beschreibt ein Nomen näher
    • Servus bonus laborat: Der gute Sklave arbeitet.
    • bonus = adjektivisches Attribut (Welcher Sklave arbeitet)
  • Adverbialbestimmung
    • „Schnickschnack„, Satz könnte auch ohne stehen
    • beschreibt die Handlung näher (Wann? Wo? Warum? Wie? Mit wem? …)
    • Präpositionalausdrücke meistens Adverbialbestimmungen
    • Einige Präpositionen (wie ad, in, circa) stehen mit dem Akkusativ. Präpositionen mit Substantiven geben Ort, Zeit, Richtung und Umstände an
    • Agricola in aulam intrat. : Der Bauer tritt in den Hof ein.
    • Agricola: Subjekt - Wer?
    • in aulam: Adverbialbestimmung - Wohin?
    • intrat: Prädikat - Was macht der Bauer?
  • Satzgliedbestimmung
    1. Prädikat suchen (Kopula + Prädikatsnomen)
    2. Subjekt suchen
    3. Objekt suchen
    • Wortstellung frei, abhängig von Endungen
  • Roma, Romae f. : Rom
    Romonus, Romana, Romanum: römisch (Adjektiv)
    • kann aber auch substantiviert werden, wenn es also kein Bezugswort hat, übersetzt man es als Substantiv : Römer/ Römerin
    • Imperator Romanus populum laudat.
    • „Romanus“ hat Bezugswort, also normales Adjektiv: Der römische Feldherr grüßt das Volk
    • Aber: Romani Romam intrat.
    • “Romani“ hat kein Bezugswort, ist also ein Substantiv: Die Römer betreten die Stadt.
  • Attribute
    • beschreibt ein Nomen näher
    1. Adjektivisches Attribut: ein Adjektiv, welches in KNG Kongruenz mit dem Bezugswort steht.
    2. Genitivattribut: ein Wort in Genitiv (also nicht in KNG Kongruenz), welches das Bezugswort näher beschreibt.
    3. Apposition/ substantivisches Attribut: ein Substantiv, welches soweit es geht in KNG Kongruenz mit dem Bezugswort steht (auf jeden Fall in Kasuskongruenz)
    • Ergänzung: auch ein Attribut kann ein weiteres Attribut haben.
  • Fragepartikel
    • signalisieren, dass Frage kommt, wenn kein Fragewort dabei ist.
    • -ne: / (wird nicht übersetzt)
    • num: etwa (negative Erwartung)
    • non: etwa nicht (positive Erwartung)
    • Etiamne tu Romam in Campum Martium properas?: Kommst du heute etwa nicht auch nach Rom auf das Marsfeld?
  • Prädikativum
    • beschreibt das Prädikat näher: Wie wird etwas gemacht?
    • Ein Adjektiv als Prädikativum: Agricola laetus laborat.
    • (Der fröhliche Bauer arbeitet. -> laetus als adjektivisches Attribut)
    • Der Bauer arbeitet fröhlich. -> laetus als Adverb (mehr zum Prädikat hin: Wie arbeitet der Bauer?)
    • Adverb beschreibt Art und Weise, wie man etwas macht -> Ergänzung des Prädikats -> PRÄDIKATIVUM
    • Wörter, die gerne als Prädikativum stehen:
    • Wörter, die Zustand ausdrücken: beatus, laetus, felix, …
    • Wörter, die Reihenfolge ausdrücken: primus, ultimus, solus, …
  • Prädikativum
    • beschreibt das Prädikat näher: Wie wird etwas gemacht?
    • Ein Substantiv als Prädikativum: Cicero consul coniurationem detexit.
    • Cicero, der Konsul hat die Verschwörung aufgedeckt -> consul als subs. Attribut/ Apposition zu Cicero
    • Cicero hat die Verschwörung als Konsul aufgedeckt. -> consul keine allgemeine Angabe zu Cicero, sondern zu Konsul-Sein
    • Wenn etwas, was so aussieht, wie ein Attribut (adj./subs.) entweder mit einem Adverb oder mit einem dazwischengeschobenen „als“ übersetzen kann, dann habe ich ein Prädikativum. -> Prädikativum = zwischen Attribut & Adverbialbestimmung
  • Adjektive
    • werden dekliniert, passt sich Substantiv an das es beschreibt
    • sind kongruent mit Bezugswort -> K (Kasus - Fall) N (Numerus - Zahl) G (Genus Geschlecht) -KONGRUENZ
    • Achtung: Adjektive müssen nicht die gleiche Endung wie das Bezugswort haben (Bsp.: orator bonus)
    • stehen oft hinter Bezugswort
    • maskuline Form: Deklination, wie Substantiv aus O-Deklination m.
    • feminine Form: Deklination, wie ein Substantiv der A-Deklination
  • Verben
    • Tätigkeiten
    • Kommen auch in finiter Form vor
    • enthalten Informationen:
    • Wer tut Etwas? Wann tut Jemand Etwas? Tut es Jemand aktiv oder passiv?
    • Wer? -> 6 Personenformen: Ich, du, er/ sie/ es, wir, ihr, sie
    • Wann? verschiedene Zeiten: Präsens, Vergangenheit, Zukunft
    • 5 Konjugationsklassen: A, E, I, konsonantisch, gemischt
  • Die Deklinationsklassen: Die A-Konjugation
    Infinitiv: laudare
    Singular
    1.P., ich laudo
    2.P., du laudas
    3.P., er laudat
    Plural
    1.P., wir laudamus
    2.P., ihr laudatis
    3.P., sie laudat
    Imperativ
    2.P., Sing. lauda!
    2.P., Plu. laudate!
  • Die Konjugationsklassen: Die E-Konjugation
    Infinitiv videre
    Singular
    1.P., ich video
    2.P., du vides
    3.P., er videt
    Plural
    1.P., wir videmus
    2.P., ihr videtis
    3.P., sie vident
    Imperativ
    2.P., Sing. vide!
    2.P., Plu. videte!
  • Die Konjugationsklassen: Die I-Konjugation
    Infinitiv audire
    Singular
    1.P., ich audio
    2.P., du audis
    3.P., er audit
    Plural
    1.P., wir audimus
    2.P., ihr auditis
    3.P., sie audiunt
    Imperativ
    2.P., Sing. audi!
    2.P., Plu. audite!