Schritte zur ethischen Urteilsfindung

Cards (16)

  • Was ist der erste Schritt der ethischen Urteilsfindung?
    Situationsanalyse
  • Was beinhaltet die Situationsanalyse?
    Klärung der äußeren Fakten eines Falls
  • Was wird in der Situationsanalyse identifiziert?
    Direkt und indirekt Beteiligte oder Betroffene
  • Was ist der zweite Schritt der ethischen Urteilsfindung?
    Interessenanalyse
  • Was wird in der Interessenanalyse benannt?
    Widerstreitende Interessen, Machtverhältnisse und Rollenerwartungen
  • Was wird in der Interessenanalyse präzise bestimmt?
    Der zugrundeliegende Konflikt
  • Was ist der dritte Schritt der ethischen Urteilsfindung?
    Abwägen der Verhaltensalternativen
  • Was wird beim Abwägen der Verhaltensalternativen bewertet?
    Mögliche Handlungsoptionen
  • Was wird bei der Bewertung der Handlungsoptionen geschätzt?
    Die kurz- und langfristigen Folgen
  • Was wird bei der Normenprüfung identifiziert?
    Relevante Normen und Werte
  • Was wird bei der Normenprüfung gewichtet?
    Diese Normen und ihre Verallgemeinerbarkeit
  • Was ist der vierte Schritt der ethischen Urteilsfindung?
    Normenprüfung
  • Was ist der fünfte Schritt der ethischen Urteilsfindung?
    Güterabwägung
  • Was wird bei der Güterabwägung bestimmt?
    Das relativ kleinste Übel oder das höchste Gut
  • Was erfolgt nach der Bestimmung des kleinsten Übels in der Güterabwägung?
    Fällung der finalen Entscheidung oder Urteilsbildung
  • Was sind die fünf Schritte der ethischen Urteilsfindung?
    1. Situationsanalyse
    2. Interessenanalyse
    3. Abwägen der Verhaltensalternativen
    4. Normenprüfung
    5. Güterabwägung