Frühneuzeitliche Öffentlichkeiten

Cards (29)

  • Frühneuzeitliche Öffentlichkeiten umfassen Medien wie Flugblätter, Bücher, Zeitungen und Zeitschriften.
  • Post entstand als neue Organisationsform des Nachrichtenaustausches.
  • Buchdruck mit beweglichen Lettern brachte neue Medien hervor.
  • Die Erweiterung der Kommunikationsräume durch europäische Expansion hatte in der Frühneuzeit eine große Bedeutung.
  • Traditionelle Medien wie handschriftliche Aufzeichnungen, visuelle Kommunikation (Bilder), mündliche Kommunikation und symbolische Kommunikation (Rituale) behielten in der Frühneuzeit ihre Bedeutung.
  • Jürgen Habermas entwickelte 1962 die Theorie zur Entstehung moderner diskursiver Öffentlichkeit, die er "Strukturwandel der Öffentlichkeit" nannte.
  • Habermas nahm die Existenz einer vormodernen "repräsentativen Öffentlichkeit" an.
  • Im 18. Jahrhundert wurde eine "literarische Öffentlichkeit" zunächst, dann eine "bürgerliche Öffentlichkeit" gegründet - ein Modell, das in der Gegenwart kritisch betrachtet wird.
  • Johannes Gutenberg erfand 1450 den Buchdruck mit beweglichen Lettern.
  • Weitere wichtige Innovationen in der Frühneuzeit waren die Vereinheitlichung der Verkehrssprache im deutschen Sprachraum durch den Buchdruck im 16. Jahrhundert.
  • Buchdruck breitet sich im 16. Jahrhundert weiter aus. Der Buchdruck und die Reformation hatten eine enge Verbindung und profitierten von einander.
  • Der Buchdruck führte zu einer reformatorischen Aufwertung der Laienkultur, in der Laien Autoren theologischer Schriften und gleichzeitig urteilsfähige Leser waren.
  • Es gab im 16. Jahrhundert die Entstehung "thematisch gebundener Kommunikationsprozesse", Medien dieser Kommunikation waren: Flugpublizistik, das sind Flugblätter und Flugschriften.
  • Die Obrigkeit reagierte auf den Kommunikationsmodell- und Medienwandel durch Zensur, um das Erscheinen von Schriften zu lenken, und nahm selbst die Medien zur Herstellung von Öffentlichkeit in ihrem Dienst.
  • Das Pressewesen entsprang im 15. Jahrhundert dem Gefolge des Buchdrucks.
  • Im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts wurde das Pressewesen durch illustrierte, kommerzielle Flugblätter vermehrt.
  • Das Pressewesen konzentrierte sich entweder auf die Nachrichtenvermittlung oder auf Propagandazwecke.
  • Ersten Zeitungen um 1600 waren periodisch erscheinende Nachrichtenblätter, die sich aus handschriftlich vervielfältigten Korrespondenzmeldungen aus dem Handel entwickelten.
  • Die ersten Zeitungen entstanden in Deutschland in Form einer Wochenzeitschrift, die allmählich eine Auswahl anbot.
  • Der Aufbau von europaweiten Korrespondenznetzen war entscheidend für die Entwicklung der Zeitungen.
  • Viele Postmeister engagierten sich auch im Zeitungswesen.
  • Vor dem Aufbau der Post wurde die Nachrichtenübermittlung durch Boten im Dienst einer Person oder Institution organisiert.
  • Seit dem 15. Jahrhundert gab es eine neue Organisationsform durch oberitalienische Postmeister.
    Diese wandten Maßnahmen wie den Einsatz von Reitern, die Einrichtung von festen Relaisstationen für Pferde- und Reiterwechsel und die Kontrolle der Reiter durch Laufzettel (Poststundenzettel) einführten, um einen ununterbrochenen Nachrichtentransport Tag und Nacht zu ermöglichen an.
  • Ab 1490 wurde in den habsburgischen Ländern eine Post eingeführt, die von der lombardischen Familie Tassis/Taxis (im Dienst von Kaiser Maximilians I.) betrieben wurde.
  • Aus der Post der Familie Tassis entwickelte sich die Reichspost durch Postverträge.
    Sie besaßen besaßen Hoheits- und Monopolrechte, Gerichtsbarkeit, Wappenführung, die Nutzung des Posthorns und fixe Gebühren für bestimmte Leistungen.
  • Das Postwesen entwickelte sich vom Privatunternehmen zur Allgemeinzugänglichkeit, es wurde ein Netz von regelmäßigen Kurse aufgebaut, die Laufzeiten wurden verkürzt durch Vermehrung der Etappen und die Infrastruktur der Post wurde auch von Reisenden genutzt.
  • politische und wirtschaftliche Motive für die Post
    • Kommunikationsbedürfnisse des habsburgischen Weltreichs
    • Existenz ausreichender Ressourcen
    • Kommunikationsbedürfnisse des europäischen Wirtschafts- und Handelssystems
  • Fuggerzeitung
    (regelmäßige Korrespondenzmeldung, ausschließlich handschriftlich überliefert)
  • Avisa
    (einer der ersten Zeitungen der Welt)