JohEv

Cards (10)

  • Aufbau:
    anderer Aufbau (keine Bewegung von Galiläa nach Jerusalem)
    Zweiteilung der Themen:
    • Wirken der Offenbarer vor der Welt
    • Offenbarung Jesu vor seinen
  • literarisches Verhältnis zu den synoptischen Evangelien
    • großes Material welches man nicht in Mk, Mt & Lk findet
    • keine Rede von der Königshersschaft Gottes, Kinderheitsgeschichte
    • kannte Johannes überhaupt die Synoptiker?
  • Wie ist JohEv von Synoptikern literarisch abhängig:
    • Percival Gardner Smith: unabhängig (anderer Zugang zu den Quellen als bei Mk, Lk, Mt; warum neue Gattung?; einige Stellen nur verständlich wenn man vorherige Ev kennt)
    • Leuvener Schule: abhängig (freiere Benutzung der Vorlage von Mk; wollte Synoptiker nur vertiefen)
    • Hartwig Thyen: "palimpsest" über die anderen Evangelien (2. Ordnung)
  • literarische Beobachtungen:
    • Sprünge in den Orten --> Durcheinanderbringen der Blätter
    • 2 Enden (Ende 1 und dann später fortgesetzt mit Ende 2)
    --> sichere Quellen Mk, Lk, Mt
  • theologische Linien:
    • 1 Buchschluss wichtiger theologischer Schlüssel
    • entscheidende Themen im Prolog: Messias, Sohn Gottes, Wort Gottes ist Leben
    • Jesus verkündet nicht das anbrechende Reich Gottes --> Jesus Offenbarer der Herrlichkeit Gottes
    • Jesus Wundertaten = Zeichen für Herrlichkeit Gottes
  • theologische Linien:
    • "Ich bin..." = Parallele zum brennenden Dornenbusch ("ich bin es" = Ephanie)
    • negativer Höhepunkt: Jugen= Lügner& Teufelskinder
    • geliebter Jünger (LJ) kann alles bezeugen und niederschreiben
    • neue Interpretation der Jesustradition von der johanneische Gemeinde
    • Zusammendenken der eschatologischen Aussagen (Horizontverschmelzung) --> Endzeit ragt in die Jetztzeit herein
  • Verfasser:
    • wichtigste Info im Evangelium selbst
    • führt zum Lieblings Jünger
    • Autor: Gruppe von Autoren (Joh Schule/Gemeinde) welche dem Lieblingsjünger/ seiner Erinnerung verpflichtet sind
  • Entstehungszeit:
    • wenn Abhängigkeit zu den Synoptikern: 100 n. Chr.
    • ältestes Zeugnis: Beginn 2. Jahrhundert (wsler)
  • Entstehungsort:
    • Ephesus in Kleinasien (Irenäus v. Lyon)
    • syrisches Antiochien
    • Nähe Palästina
  • kannte Autor Synoptiker:
    nein:
    • johanneischer Stil= theologische Sondersprache
    • johanneische Sekte= isolierte Gruppe (Wie aber Ausbreitung)
    • johanneisches Bekenntnis: Inkarnation des präexistenten Logos & engster Bezug zu Gott --> nicht jeder Christusanhänger würde so weit gehen