Kunst Architekturgeschichte

Cards (19)

  • Verschiedene Säulenarten in der Antike Griechenlands:
    • Dorisch: stämmig, schlank, tragen einfaches Kapital
    • Ionisch: meist auf Basis, höher, schlanker, Kapitell meist schneckenförmig gerollt
    • Korinthisch: mehr verziert, detaillierte Kapitelle
  • Unterschiede zwischen römischen und griechischen Staaten:
    • Römische profane Bauten: z.B. Basiliken, Arenen, Triumphbögen und Triumphsäulen
    • Zweckbauten der Römer: Aquädukte, Thermen, Paläste, private Villen
    • Nicht vorhanden bei Griechen
  • Verkörperung von Schönheit, Harmonie und Ausgewogenheit durch griechische Bauwerke:
    • Maßenverhältnisse
    • Ornamente und Farbgestaltung
    • Bildschmuck und Relief
    • Klare Gliederung (stützend - ruhend)
    • Kurvaturen, Augentäuschungen
    • Logische Vermittlung zwischen Stützen und Last
  • Zwecke von Tempeln:
    • Religiöse Weihestätte
    • Repräsentation der Götter
  • Gotik:
    • Bau neuer Kirchengebäude in schwindelnde Höhen
    • Riesige Fensterflächen für Licht und Beleuchtung
    • Kreuzförmiger Grundriss
    • Ost-West-Ausrichtung
    • Figurenschmuck
    • Transzendentale Raumfolie
    • Entstehung des Gewölbesystems aus Kreuzrippen, Diensten, Strebepfeilern und Spitzbögen
    • Auflösung der Hochschiffwand zu Gitter
    • Glasmalereien
    • Gotische Kathedralen als Skelettbau
  • Ingenieurarchitektur:
    • Vertreter: J. Paxton, Contamin und Dutert, G.Eiffel
  • Barock zeichnet sich aus durch:
    • Trennung zwischen Leben und Tod weniger streng aufgrund des 30-jährigen Krieges und Epidemien
    • Leben nach dem Motto "Carpe diem" (Dead Poets Society this u?)
    • Zeigen des Reichtums, Prunk und Protz
  • Kennzeichen: "Stille Einfalt, edle Größe" - Winkelmann
    • Keine Prunksucht mehr, sondern Griechenlandsucht
    • Simple, mathematische beeindruckende Gebäude ohne Monumentalität, mit Bezug zum Menschen
  • Beispiele für Klassizismus: Brandenburger Tor (Langhans), Walhalla (Klenze), Glyptothek (Gärtner)
  • Historismus bedeutet Wertschätzung und Bewunderung der Geschichte
  • Eklektizismus:
    • Negativer Begriff für Bauten mit Anlehnung an frühere Zeiten nur als Dekoration, Fokus auf Ästhetik
  • Stile in der Architektur:
    • Rundbogenstil: Universität München (Gärtner)
    • Neogotik: Parlamentsgebäude
    • Neobarock: Pariser Oper 1860, Ausdruck des Reichtums durch Industrialisierung, Entstehung von Opernhäusern
  • Ästhetik der Ingenieursarchitektur:
    • Demonstration technischen Fortschrittes
    • Einbringen klassizistischer Motive (Rundbogen, Ornamentik) nur für Ästhetik
    • Neue Größendimensionen
    • Formen bestimmt durch Physik
    • Verwendung neuartiger Erfindungen wie Dreigelenkbinder für Stabilität und neuartige Montagewerkzeuge
    • Ausnutzung der Qualität der Materialien (Transparenz, Leichtigkeit, Struktur)
  • Zentren des Jugendstils: Barcelona, Brüssel, Paris, Wien, Glasgow, Darmstadt
  • Kennzeichen des Jugendstils:
    • Klassisch mit viel und detaillierter Ornamentik (Motto: Natur), asymmetrisch, innovativ
    • Konstruktiv mit geometrischen Ornamenten, Proportionen, klaren und einfachen Formen für Ästhetik
  • Bauhaus:
    • 1919 Gründung der Kunstschule von Walter Gropius + Bauhaus Gebäude gestaltet von Gropius
    • 3 Leiter: Gropius, Meyer, Ludwig Mies van der Rohe
    • Idee des Bauhauses: Vereinigung von Kunst und Handwerk im Künstlerischen Grundstudium
    • 1933 Schließung durch Nazis
  • Bauhaus Gebäude:
    • Keine Ornamentik, keine historisierenden Ornamente (Säulen, Volute)
    • Asymmetrischer, y-förmiger Grundriss
    • Anti-Hierarchisch
    • Reduzierte Farbigkeit: Anthrazit und Weiß
    • Flachdach, internationaler Stil, Verweigerung Geschichtlichkeit
    • Verwendung günstiger Materialien: Beton, Glas, Stahl
    • Ästhetik durch Proportionen und Strukturen
  • Kennzeichen des Bauhaus Gebäudes:
    • Zurückgesetztes Kellergeschoss
    • Stabil ohne Außenfassade, Stahlbetonskelettbau, Decken liegen auf Pfeilern auf
    • Curtainswall: abgehängte Fassade, Licht und Wohlbefinden im Inneren
    • Innen: Beleuchtung durch Neolampen, minimalistisch, sparsam und reduziert
    • Neue Idee: Wohnraum für Studenten, ganze Fassade gleich, Monoton aber Gleichförmig, Ausdruck sozialer Gleichheit
  • Ziele der Bauhausarchitektur:
    • Billiger Wohnraum und Allgemeinwohlstand
    • Erleichterung des Alltags durch Licht und funktionelle Grundrisse
    • Kulturelle Freiheit, Individualität und Kreativität
    • Ausdruck des freiheitlichen Geistes der Weimarer Republik
    • Assoziation mit Demokratie und Emanzipation