Bestäubung

Cards (16)

  • Weiblicher Gametophyt: Embryosack umhüllt von Integumenten
  • Männlicher Gametophyt im Pollenkorn
  • Bestäubung: Übertragung Pollenkörner aus Anthere auf Narbe
  • Narbe: Exine auf Oberfläche, hydrophob
  • Pollen enthalten väterliches Erbgut
  • Verschiedene Bestäubungsarten
    • Anemophilie bei Gymnospermen und Angiospermen
    • Zoophilie bei Cycadeen und Angiospermen
    • Co-Evolution Angiospermen und Insekten -> Anpassung Pflanzen an Bestäuber und Bestäuber an Blüten
  • Anpassung Angiosperme an Bestäubung durch
    • Käfer: viele Pollen
    • Bienen: gelbe, blaue, ultraviolette Blüten
    • Hummeln: gelb, weiß, blau, lila, größer als Bienenblüten
    • Hautflügler: viel Nektar, Röhrenblüten
    • Schmetterlinge: viel Nektar, Blüten mit Landungsplatz
    • Tag- und Nachtfalter: stark oder süß duftende Blüten, leuchtende Farben
    • Fliegen: rötlich, nach Aas riechend
    • Fledermäuse: weiß, süß duftend
    • Vögel: groß stabil, Ansitze
  • Blüten aus Bienensicht
    • Lichtwahrnehmung Bienen bei 300 bis 650 nm
    • UV-Lichtreflektion ins Blaue verschoben -> Anzeige, wo Biene hinfliegen muss
    • Entwicklungsstand der Blüte sichtbar
  • Aronstabgewächse erwärmen Blüten
    • Metabolismus für einige Stunden nachts erhöht -> Anlockung Bestäuber, kelchförmige Blüten
  • Bestäubung -> Befruchtung
    • Wachstum Pollenschlauch in Samenanlage
    • jede Samenanlage von einem Pollenkorn befruchtet
    • Mutterpflanze versorgt Pollenschlauch mit Energie
    • schneller Wachstum, mehrere cm pro Tag
    • Verschmelzung Ei und Spermazelle -> Befruchtung
  • Doppelte Befruchtung
    • Pollenkorn landet auf Narbe, öffnet sich, Pollenschlauch wächst
    • Pollenschlauch entlässt 2 generative Kerne -> einer befruchtet Eizelle, anderer verschmilzt mit Pollenkernen
    • Sicherstellung Fremdbefruchtung Angiospermen
  • Doppelte Befruchtung
    • Rekombination von genetischem Material durch Fremdbefruchtung wichtig, da sonst Anhäufung von schädlichen Mutationen
    • zeitliche Trennung
    • räumliche Trennung
  • Doppelte Befruchtung
    • Pollen-Stigma Inkompatibilität: Wachstum Pollenschlauch unterdrückt
    • gametophytische Selbstkompatibilität
    • sporophytische Selbstinkompatibilität
  • Selbstbefruchtung
    • keine Selbstinkompatibilität
    • natürlich selbstbefruchtende Arten zeigen keine Inzuchtdepression
    • sinnvoll an isolierten Standorten: geringe Individuendichte / keine Bestäuber
  • Embryonalentwicklung
    • genetische Kontrolle nicht von Umweltfaktoren abhängig
    • 4 TF für Entwicklung und Musterbildung entscheidend
  • Samenentwicklung
    • vor Befruchtung: Samenanlage Gametophyt umgeben von Integumenten
    • nach Befruchtung: Samenschale, maternales Gewebe, Nährgewebe, Embryo
    • unterschiedliche Verteilung Keimblätter