-> Raum-undUmweltplanunghatimmerauchmitderVerringerungoderLösungvonKonflikten und dem Ausgleich von Interessen zu tun. -> Aufgabe der Raum- und Umweltplanung ist die Vorbereitung von standort- und flächenbezogenen gesellschaftlichen Entscheidungen und der Beeinflussung von individuellen Entscheidungen.
Ausgewählte Handlungsfelder der Raum- und Umweltplanung?
Demografische Aspekte der räumlichen Entwicklung in Deutschland?
• Bedeutung demografischerInformationenfürdieRaumplanung • Grundlagen • Anmerkungen zu Bevölkerungsprognosen • ÜberblicküberdemografischePhänomene • Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung • Konsequenzen für räumliche Planungen
David Foot, University of Toronto?
Demographyexplainstwo-thirdsofeverything
Demografische Entwicklung und ihre Wechselwirkung?
Wirtschaft: Spar- und Investitionsintensität, Kapitalintensität, Produktivität/ Pro-Kopf-Einkommen/ Sozialprodukt
Gesellschaft: Kultur- und Wertesystem, Infrastruktursystem, Soziale Sicherungssysteme, Verwaltungs- und Rechtssystem
Bevölkerung: Bevölkerungszahl und -struktur, Fertilität, Mortalität, Migration
Bild
Demografische Phänomene und Raum
Wechselseitige Beziehungen zwischen Bevölkerungsveränderung und Raumentwicklung, Bevölkerung bildet die Basis für regionale Standortqualitäten und beeinflusst wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Entwicklung, Bevölkerungsprobleme entstehen unter anderem aus der Eigendynamik von demografischen Prozessen, Demografische Verhaltensweisen sind häufig raumspezifisch, Demografische Prozesse sind auch eine Reaktion auf regionale Lebens- und Arbeitsbedingungen
Bedeutung demografischer Informationen für die Raumplanung I
Messung und Beschreibung von Entwicklungssituationen und Grundlagen für die Festlegung von Zielen und Maßnahmen/ Programmen (Bevölkerung als Bezugsgröße), Grundlagen für die Dimensionierung von Einrichtungen der Infrastruktur, Abschätzung von Entwicklungspotentialen
Bedeutung demografischer Informationen für die Raumplanung II
Zielvorstellungen der Raumordnung sind fast immer personenbezogen z.B.: Versorgungsziele: öffentliche Einrichtungen, z.B. Schulplätze je 1000 Schüler; Beschäftigungs-/ Einkommensziele: Pro-Kopf-Einkommen, Erwerbsbeteiligung; Zugänglichkeitsziele: Erreichbarkeit von Einrichtungen für Bewohner eines Ortes; Umweltqualitätsziele: Freiraum je Einwohner
Anmerkungen zu Bevölkerungsprognosen
(Raum-) Planung ist zukunftsbezogen: daher Notwendigkeit von Bevölkerungsvorausrechnungen/ (-prognosen), Notwendigkeit der Differenzierung der Bevölkerungsangaben aufgrund der unterschiedlichen Arten der Nachfrage: allgemeine Nachfrage, spezifische Nachfrage, Größe der räumlichen Betrachtungsebene (Einzugsbereich von Einrichtungen)
Binnenwanderung: Zu- und Fortzüge innerhalb Deutschlands
Bild?
Außenwanderung: Zu- und Fortzüge über die Grenzen Deutschlands
Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
Veränderte Dynamik des Bevölkerungswachstums (weniger?), Veränderung der Altersstruktur (älter), wachsende Internationalisierung durch Zuwanderung aus dem Ausland (bunter)
Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung bis 2060
Variante 11, Bevölkerungsmaximum; Variante 3, moderate Entwicklung bei hohem Wanderungssaldo; Variante 2, moderate Entwicklung bei mittlerem Wanderungssaldo; Variante 1, moderate Entwicklung bei niedrigem Wanderungssaldo; Variante 10, Bevölkerungsminimum
Konsequenzen des demografischen Wandels für die räumliche Planung I
Besondere Herausforderungen durch:
Nebeneinander von Räumen mit wachsender und schrumpfender Bevölkerung
Anpassung der öffentlichen Daseinsvorsorge an alternde und (schrumpfende) Bevölkerung: Teilweise Nachfragerückgang (Infrastruktur, Versorgung, Wohnen, Verkehr), teilweise Nachfragezunahme (Infrastruktur, Versorgung, Wohnen, Verkehr)
Anpassung der öffentlichen Daseinsvorsorge an sich ändernde Lebensformen
Konsequenzen des demografischen Wandels für die räumliche Planung II
Wirkungen auf Wohnungsmarkt und Mobilität
Wirkungen auf die Umwelt
Rückgang des Erwerbspersonenpotential
Integration der Zuwanderer
Erfassung der Flächennutzung
Flächenverbrauch/ Neuinanspruchnahme von Flächen: Umwandung von unbebauten Flächen in bebaute Flächen,
Erfassung der Flächennutzung: Flächennutzungserhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung (FEtN, amtliche Statistick),
Sonstige Datenquellen (CORINE Land Cover, ATKIS)
Flächennutzungserhebung (FEtN)
Liegenschaftskataster
Flächennutzungserhebung-Hauptkategorien der Nutzung
Bild
Flächennutzung in Deutschland
Fläche fürSiedlungs-undVerkehr(FSuV) (bis 2016 Siedlungs- undVerkehrsflächen SuV) ist die entscheidendeKenngrößezurQuantifizierungdesFlächenverbrauchs: -Siedlungsflächen(Nutzungsart 10000)-Verkehrsflächen (Nutzungsart 20000)