Wir orientieren uns auf dem Markt

Cards (27)

  • Wirtschaftliche Prozesse ermöglichen es, Produkte im Supermarkt oder beim Discounter zu finden und zu kaufen.
  • Milliardenfach werden Produkte produziert und gefunden, ohne dass ein zentrales "menschliches Superhirn" diese Prozesse plant und überwacht
  • Märkte koordinieren die Wünsche, Bedürfnisse und Interessen von Produzenten (Unternehmern) und Konsumenten (Verbrauchern).
  • Unsichtbare Hand steuert die Produktion und Verteilung auf Märkten.
  • Wochenmärkte bieten eine Vielfalt an frischen Produkten wie Obst, Gemüse und mehr.
  • Händler finden auf dem Markt Kunden für ihre Waren, und der Warenverkauf sichert ihre Existenz.
  • Preise und Qualität variieren zwischen verschiedenen Ständen auf dem Markt.
  • Händler kalkulieren Gewinn ein, der ihren Arbeits- und Kapitaleinsatz entschädigt.
  • Kunden vergleichen Preise und Qualität, bevor sie sich entscheiden, welche Waren sie kaufen wollen.
  • Kunden handeln rational, indem sie Produkte verschiedener Stände vergleichen und basierend auf dem Preis-Leistungs-Verhältnis entscheiden.
  • Die Preise können sich während der Marktzeit ändern, abhängig von Angebot und Nachfrage.
  • Bei Knappheit steigen die Preise, während sie bei Überschuss sinken, um die Ware zu verkaufen und Verluste zu vermeiden.
  • Bei leicht verderblichen Lebensmitteln senken Händler möglicherweise den Preis, um Verluste zu vermeiden, wenn die Ware nicht rechtzeitig verkauft wird.
  • Kunden wählen nicht nur das billigste Angebot, sondern entscheiden sich basierend auf dem Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Das Aussehen und die Qualität der Produkte spielen eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung.
  • Händler können Produkte mit geringem Gewinn oder sogar ohne Gewinn verkaufen, um Verluste durch Verderblichkeit zu vermeiden.
  • Der Markt ist das Nervenzentrum, auf dem die Wünsche und Absichten von Konsumenten und Produzenten aufeinandertreffen.
  • Verschiedene Marktpartner wie Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Vermieter und Mieter sowie Kapitalgeber und -nehmer haben unterschiedliche Ziele.
  • Konsumenten wollen niedrige Preise, während Produzenten möglichst hohe Preise erzielen möchten.
  • Arbeitnehmer streben nach hohen Einkünften, während Arbeitgeber versuchen, die Kosten niedrig zu halten.
  • Die Marktwirtschaft hat die Aufgabe, die widerstreitenden Interessen der Marktpartner auszugleichen.
  • Die Preisbildung wird durch Angebot und Nachfrage beeinflusst.
  • Konsumenten und Produzenten sind durch unterschiedliche Interessen geprägt, was zu Preisveränderungen führen kann.
  • Faktoren wie Knappheit, Kaufkraft, Modeeinflüsse, Verderblichkeit von Waren, Konkurrenz und Angebot-Nachfrage-Verhältnisse beeinflussen die Preisbildung.
  • Das Modell der Preisbildung vereinfacht den Vorgang und basiert auf einem "vollkommenen Markt", der in der Realität selten ist.
  • Ein idealer Markt hätte Merkmale wie vollständige Konkurrenz, homogene Güter und Markttransparenz.
  • Ein vollkommener Markt zeichnet sich durch viele Anbieter und Nachfrager, vollständige Konkurrenz, homogene Güter und Markttransparenz aus.