Nervensystem

    Cards (5)

    • Das Nervensystem des Menschen lässt sich einteilen in:
      • ZNS (zentrales NS) = Gehirn und Rückenmark
      • PNS (peripheres NS) = alle anderen Nervenstränge außerhalb des ZNS
    • Zentrales Grundbaustein: Nervenzelle = (Neuron)
      • Bau einer typischen Nervenzelle (motorisches Neuron)
      • Synapsen
      • Zellkörper / Soma
      • Dendriten
      • Zellkern
      • Axonhügel
      • Axon
      • Schwann‘sche Zellen / Gliazellen
      • präsynaptische Endigung / Endknöpfchen
      • motorische Endplatte
      • Kollaterale
      • Muskel
      • Ranvierscher Schnürring (Rannvier‘sche Schnürringe)
    • Funktionen der Nervenzellbestandteile:
      • Dendrit: Nehmen Erregung vorgeschalteter Zellen auf. Struktur-Funktion: starke Verzweigung -> Ansatzstelle für Synapsen
      • Zellkörper: Zellwachstum, sammelt Erregung bis zur Weiterleitung. Struktur-Funktion: zentrale Anordnung zwischen Dendriten + Axon
      • Axon: Weiterleitung von Signalen in Richtung Endknöpfchen. Struktur-Funktion: Axon ist lang, gerade + dünn -> schnelle Signalleitung
      • Endknöpfchen: Übertragung der Signale auf nachfolgende Zelle
      • Gliazelle: Elektrische Isolation des Axons, Schutz + Stabilisierung des Axons
    • Das Ruhepotential:
      • Ruhepotential = elektrische Spannung an der Axonmembran
      • Membranpotential = Spannung an der Zellmembran
      • Ursachen und Zustandekommen des Ruhepotentials
      • Gedankenexperiment Versuch 1: Gleichverteilung der CI-- & K+ -Ionen im gesamten Gefäß
      • Gedankenexperiment Versuch 2: Diffusion von K+ -Ionen nach außen führt zu Ladungsdifferenz zwischen den beiden Kompartimenten
      • Entstehung des Ruhepotentials: Axonmembran gut permeabel für K+ -Ionen. Diffusion der K+ -Ionen nach außen führt zum Aufbau von negatives Membranpotential (innen negativ, außen positiv) (-70mV)
    • Arbeitweise der Natrium-Kalium-Pumpe: transportiert 3 Na+ aus Zelle heraus und 2 K+ hinein
      • Das Aktionspotential (AP) = Membranspannungsänderung zur Signalweiterleitung in Nervenzellen
      • Ablauf des Aktionspotentials: Depolarisation, Repolarisation, Hyperpolarisation
      • "Alles-oder-nichts"-Ereignis: AP wird nur ausgelöst, wenn Schwellenspannung von -50mV erreicht wird
      • Refraktarzeit: Zeit, in der kein weiteres AP ausgelöst werden kann
    See similar decks