Astronomie

Cards (17)

  • Planeten
    Kugelähnliche Himmelskörper, die einen Stern umlaufen und dessen Licht reflektieren
  • Planet im engeren astronomischen Sinn

    • Bewegt sich auf einer Keplerschen Umlaufbahn um die Sonne
    • Masse groß genug, dass sich das Objekt im hydrostatischen Gleichgewicht befindet - näherungsweise kugelähnliche Gestalt
    • Dominierendes Objekt seiner Umlaufbahn, das diese von weiteren Objekten "geräumt" hat
  • Aufbau des Planetensystems
    • Innere Planeten ( Venus, Merkur, Erde, Mars )
    • Äußere Planeten ( Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto )
  • Astronomische Einheit (AE)

    Entfernung zwischen Sonne und Erde, ca. 150.100 km
  • Physik der Planeten
    • Radius
    • Masse
    • Mittlere Dichte
  • Erdartige Planeten
    • geringer Radius, geringe Masse, hohe Dichte ( Venus, Merkur, Erde, Mars )
  • Jupiterartige Planeten
    • Groß, große Masse, geringe Dichte, ( Jupiter, Saturn, Uranus,Pluto )
  • Planetenmasse (Gravitation)

    Je größer, desto dichter ist eine Atmosphäre
  • Jupiterartige Planeten
    • Bestehen hauptsächlich aus leichten Stoffen wie H, He
  • Erdartige Planeten

    • Bestehen hauptsächlich aus schweren Stoffen wie Gestein und Eisen
  • Bedingungen für höheres Leben
    • Wasser in flüssiger Form
    • Lebensfreundliche Atmosphäre
    • Günstiger Temperaturbereich
    • Ausreichend Licht
  • Bisher wurde Leben nur auf der Erde nachgewiesen
  • Entstehung der Jahreszeiten auf der Erde
    1. Frühjahr ( 21. März ): Sonne im Zenit über Äquator
    2. Sommer ( Aphel 5. Juli ): Sonne im Zenit über nördl. Wendekreis
    3. Herbst ( 23. September ): Sonne im Zenit über Äquator
    4. Winter( Perithel 3. Januar ): Sonne im Zenit über südl. Wendekreis
  • Ursache für die Entstehung der Jahreszeiten ist nicht die Entfernung zur Sonne, sondern die Neigung der Erdachse
  • Mathematische Begründung der Planetenbewegung durch Johannes Kepler
    1. Keplersches Gesetz (Bahnform): Planeten bewegen sich in ellipsenförmigen Bahnen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht
    2. Keplersches Gesetz (Bahngeschwindigkeit): Der Leitstrahl Sonne-Planet überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen
    3. Keplersches Gesetz (Bahnabstände): Sonnennahe Planeten bewegen sich schneller als sonnenferne Planeten
  • Physikalische Begründung der Planetenbewegung durch Isaac Newton
    1. Alle Körper ziehen sich aufgrund ihrer Masse gegenseitig an
    2. Die Anziehung ist umso größer, je größer die Masse der beteiligten Körper und je geringer der Abstand zwischen ihnen ist
  • Scheinbare Bewegung der Planeten
    • Bewegung am Himmel von Ost nach West aufgrund der täglichen Erdrotation
    • Entstehung von Planeten durch Gravitation und Rotation