grubi

Subdecks (1)

Cards (37)

    1. SuS mit ihrem Bildungserfolg im Mittelpunkt
  • 2. Fokus auf individuelles und kooperatives Lernen
  • 3. verbindliche Absprachen schaffen verlässliche Strukturen für das gemeinsame Leben
  • 4. die inklusive Schulpraxis steht immer wieder auf dem Prüfstand
  • 5. Kollegium und Schulleitung arbeiten eng zusammen
  • 6. Zusammenarbeit mit Eltern und externen Partnern
  • 7. Haltung, Kompetenz und geeignete Rahmenbedingungen bilden Fundament inklusiver Schulen
  • Resilienz = die Fähigkeit, Krisen im Lebenszyklus unter Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklung zu nutzen
  • kodierende Beobachtung = standardisiert
  • ethnographische/teilnehmende Beobachtung = ermöglicht Befremdung und Distanzierung, Rekonstruktion des Sozialen
  • pädagogische Beobachtung = Fokussierung auf pädagogische Situationen, ermöglicht Blick auf Kinder und sich selbst
  • Interkulturell geöffneter Unterricht = bewusster Einbezug des kulturellen, sprachlichen und religiösen Wissens der Kinder im Unterricht aller Fächer
  • Interkulturell geöffneter Unterricht = Konzentration auf Vermittlung guter Kenntnisse der Unterrichtssprache
  • Interkulturell geöffneter Unterricht = Sprachenvielfalt als Chance für alle
  • Interkulturell geöffneter Unterricht = Hohe Aufmerksamkeit für soziale Integration im Klassenverband
  • Interkulturell geöffneter Unterricht = Wertschätzung aller Kinder in ihrer Individualität, ohne Merkmale der Differenz
  • Säulen zeitgemäßer Pädagogik = Ermutigung, Kommunikation, Partizipation
  • Anfangsunterricht
    1. Lernfelder einführen
    2. Selbstregulatives Lernen
    3. Persönlichkeitsbildung
    4. soziales Lernen
  • Ungleichheiten
    • sozialräumlich
    • sozio-ökonomisch
    • soziale Differenzen der Eltern bei Schulformwahl
    • Entwicklung Parallelsystem
  • Lehrerkompetenzen:
    • pädagogisches Wissen
    • Fachwissen
    • Beratungswissen
    • fachdidaktisches Wissen
    • Organisationswissen
  • Nachteilsausgleich
    • für jede Schulart, jedes Schulfach
    • fachliches Anforderungsniveau bleibt bestehen
    • nicht in Zeugnis vermerkt
    • gleiche Bewertungsgrundsätze
  • Forderungen Sozialdemokratische Arbeiterpartei 1917
    • Trennung von Kirche und Staat
    • Schule = Staatsanstalt
    • Unentgeltlichkeit des Unterrichts
    • staatliche Unterstützung Minderbemittelter
    • Schulpflicht 5 - 16 Jahre (6-jährige GS)
    • Verbot von Privatunterricht
  • Unterrichtserfahrungen reflektieren:
    • Professionswissen
    • Selbstregulative Fähigkeiten
    • Wertehaltung
    • motivationale Orientierung

    • Lernprozessbeobachtungen
    • Linzer Diagnosebogen Klassenführung
    • Normalitätsvorstellungen
  • Kriterien Schreiben Beobachtungsprotokolle:
    • Subjektivität kenntlich machen
    • Beschreiben statt Zuschreiben und Bewerten
    • Handlungen detailgenau und aufgabenbezogen beschreiben
  • Heterogenität ist ein Konstrukt, das von relationalen Normalitätsvorstellungen und dem jeweiligen Kontext abhängt. Es handelt sich um räumlich und zeitlich begrenze Zustandsbeschreibungen und wird als Bezeichnung für eine Gruppe von SuS hinsichtlich bestimmter Merkmale angewendet.
  • Armuts- und Bildungsfallen:
    • Kinder Alleinerziehender
    • niedriger sozio-ökonomischer Status
    • Arbeitslosigkeit der Eltern
    • niedriger sozio-ökonomischer Status UND Migrationshintergrund
  • sozio-ökonomische Heterogenität wird sichtbar durch:
    • finanzielle Situation der Eltern
    • Bildungsabschluss der Eltern
    • Möglichkeiten zur Förderung des Kindes
    • Besitz von Kulturgütern