Atommodelle

Cards (22)

  • Beim Springen lässt das Elektron elektromagnetische Strahlung in der Höhe der Energiedifferenz aus (Photen wird ausgestrahlt)
  • Die Wellenlänge der emittierten Strahlung ist konkret auf das Element des Atoms bezogen
  • Erklärung zur Absorption und Emission gab es bei dem Rutherfordschen Modell noch nicht
  • Elektronen auf Orbitalen gelten als beschleunigte Ladungen, solche Ladungen geben elektromagnetische Strahlen ab
  • Jede Bahn hat ein diskretes Energieniveau, das bedeutet, dass die Elektronen auf der Bahn diese bestimmte Energie aufweisen
  • Problem Kernhüllemodell: Das Elektron würde spiralförmig in den Atomkern stürzen, was jedoch nicht möglich ist
  • Das Wasserstoffatom ist nicht flach
  • Erklärung zum Streuversuch: Teilchen passieren die fast leere Atomhülle
  • Vorteile des Rutherfordschen Atommodells: Richtige Größenverhältnisse von Atomkern und Atomhülle und Richtige Lokalisierung positiver und negativer Ladungen im
  • Bohrs Kernhüllemodell:
    • Postulate:
    1. Elektronen bewegen sich in diskreten Bahnen
    2. Elektronen können zwischen den Bahnen hin und herspringen, dabei wenden sie Energie an, die sich aus der Energiedifferenz der Energieniveaus zwischen den Bahnen ergibt
  • Atommodelle:
    1. Demokrit:
    • Aussage: Atome sind untrennbare kleinste Teilchen.
    1. Dalton:
    • Aussage: Jedes Element besteht aus charakteristischen, untereinander gleichen Atomen. Atome verschiedener Elemente haben unterschiedliche Massen und Volumen
    1. Thomson:
    • Aussage: "Teig" ist eine positive Materiekugel mit eingebetteten, ortsfesten "Rosinen" (Elektronen)
  • Rutherfords Streuversuch:
    • Eine dünne Goldfolie wird mit α-Strahlen ( positiv geladenes Heliumatom) bestrahlt
    • Hypothese: Die α-Teilchen bleiben in der Goldfolie stecken
    • Beobachtung: Die α-Teilchen landen hauptsächlich auf dem Leuchtschirm unter/um die Goldfolie
    • Schlussfolgerung: Thomsons Atommodell ist nicht ausreichend
  • Rutherford:
    • Aussage: Die positive Ladung und Masse eines Atoms ist auf einen kleinen Raum beschränkt (Atomkern). Die Atomgröße bestimmt die Atomhülle, in der die Elektronen herumwirren
  • Je schneller das alpha-Teilchen, desto kleiner wird r und desto schwächer wird das alpha-Teilchen abgelenkt (gleicher Zielabstand p)
  • Zielabstand p ist nicht messbar!
  • Kraftgesetz: Fc = 1/4pi*epsilon 0 * (q1*q2)/r^2
  • Wasserstoffspektren:
    • 656 nm (rot)
    • 486 nm (grün)
    • 434 nm (violett)
  • Balmer Formel: f = 3,29-10^15 delta hoch minus 1 - (1/2^2 - 1/2²); m= 3,4,5
  • Balmer-Serie: rot, grün, blau,
  • Bohrs Annahmen waren bislang nur Postulate. Es gab 2.
    1. Postulat: Elektronen bewegen sich auf diskreten Bahnen. e=h(konstante) *n (n=natürliche Zahl)
  • 2. Postulat: Elektronen können zwischen Bahnen hin und herspringen. E=h*f=h*c/lamna (umstellen um lamna herauszufinden)