3.5 Das Wasserstrahlexperiment

Cards (20)

  • Was ist der erste Versuch im Wasserstrahlexperiment?
    Ein Ballon wird aufgeblasen und statisch aufgeladen.
  • Was passiert, wenn der Ballon in die Nähe des Wasserstrahls gebracht wird?
    Der Wasserstrahl bewegt sich auf den Ballon zu.
  • Was wird im zweiten Versuch verwendet?
    Eisenpulver wird an eine Säule gehalten.
  • Was passiert mit dem Eisenpulver im zweiten Versuch?
    Das Eisenpulver fällt schräg zum Magneten.
  • Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Experimenten?
    Gemeinsamkeiten:
    • Beide Experimente zeigen Anziehung.
    • Beide Experimente verwenden ein Material.

    Unterschiede:
    • Luftballon hat ein elektrisches Feld.
    • Magnet hat ein Magnetfeld.
  • Welche Eigenschaft könnte das Wassermolekül besitzen?
    Es könnte einen Dipolcharakter haben.
  • Was ist die chemische Formel für Wasser?
    H₂O
  • Was sind die Elektronegativitäten von Wasserstoff und Sauerstoff?
    EN(H) = 2,20, EN(O) = 3,44
  • Sind die Bindungen zwischen H und O polare Atombindungen?
    Ja, sie sind polare Atombindungen.
  • Wie wird die Differenz der Elektronegativitäten zwischen H und O berechnet?
    EN(H) - EN(O) = |-1,24|
  • Was ist der Dipolcharakter des Wassermoleküls?
    Das Wassermolekül ist ein Dipol.
  • Wie wird der Dipolcharakter des Wassermoleküls dargestellt?
    1. Teilladungen δ+ und δ- anzeichnen.
    2. Bindungsdipole einzeichnen (rot).
    3. Gesamtdipol einzeichnen (blau).
  • Welche Moleküle sind Dipole und warum?
    HF und NH₃ sind Dipole aufgrund ihrer Struktur.
  • Warum ist HF ein Dipol?
    HF hat einen positiven und negativen Pol.
  • Warum ist CO₂ kein Dipol?
    CO₂ ist linear aufgebaut, Gesamtdipol ist 0.
  • Warum ist NH₃ ein Dipol?
    NH₃ hat einen positiven Pol bei H und einen negativen Pol bei N.
  • Was sind die Eigenschaften von Dipolen in Molekülen?
    • Dipole haben positive und negative Pole.
    • Dipole können durch Elektronegativitätsunterschiede entstehen.
    • Die Struktur des Moleküls beeinflusst den Dipolcharakter.
  • Was ist die Struktur von H₂O?
    H₂O hat eine gewinkelte Struktur.
  • Was sind die Teilladungen im Wassermolekül?
    δ+ bei H-Atomen und δ- bei O-Atom.
  • Wie unterscheiden sich die Dipole in verschiedenen Molekülen?
    Die Struktur und Elektronegativität bestimmen den Dipol.