Latein

Subdecks (1)

Cards (41)

  • Types of verses
    • Vermeidung des Aufeinandertreffens zweier Vokale am Wortantanfang =>Verschleifung
    • Unterdrücken/Verschleifen des anlautenden Vokals von esse-Formen:Bsp. puella est → puellast
    • Unterdrücken/Verschleifen des auslautenden Vokals puella occurrit-> puelloccurrit
  • Hexameter
    -^^| -^^| -^^| -^^| -^^| - x
  • Pentameter

    -^^| -^^| - ||-^^| -^^| x
  • Diphthonge
    ae, au, eu, oe
  • Kurze Vokale eintragen
    ^|-
    meus Doppelvokale
  • Positionslängen
    Doch Festsetzung gilt, dass jede Silbe, bei der auf einen Vokal- unabhängig von wortgrenzen- mindestens zwei Konsonanten folgen, lang gemessen wird.
  • Besonderheiten
    • X und Z zählen als 2 Konsonanten
    • qu ~ q (1 Konsonant)
    • h ist Luft
    • y = Vokal
    ia, ie, iu am silbenanfang ~ ja, je, ju
    cui und huic -> ui als eine Länge
    cuius und huius ist das erste u lang
  • Multa cum liquida
    Plosivlaut(b, p, g, t, c)
    Liquider Laut(m, n, r, l)
  • Autor der Ars amatoria
    Publius Ovidius Naso
  • Geboren in Sulmo
    + 43 v. Chr.
  • Gestorben in Tomis
    17 n. Chr.
  • Ovids Werdegang
    • Ausbildung in Rom, aber keine politische Karriere
    • 8 n. Chr. Verbannung an das Schwarze Meer wegen Carmen et error
  • Zu Lebzeiten des Ovid wurde Oktavian 27. v. Chr. zum Augustus benannt. Er begründete nach einer langen Zeit von römischen Bürgerkriegen (133-31 v. Chr.) eine neue Staatsform, den sogenannten Prinzipat. Somit wurde er zum ersten römischen Kaiser.
  • Durch eine strenge Sitten- und Ehegesetzgebung sowie die Rückkehr zu traditioneller Frömmigkeit wollte Augustus die alten Tugenden und Werte wiederherstellen.
  • Werke Ovids
    • Lehrgedicht Ars amatoria (Widerspruch gegen die Ehegesetze des kaisers Augustus)
    • Liebeselegien in elegischen Distichen: Amores
    • Metamorphosen (Verwandlungen), z.B. Ikarus, Orpheus, Europa
  • Ovids Schreibstil
    • Elegisches Distichon (Hexameter + Pentameter)
    • Vorbilder: Hesiod, Catull
  • Ars Amatoria
    Ein Lehrgedicht von Ovid
  • Lehrgedicht
    • Verschiedene Sachthemen (z.B. Natur, Physik, Ackerbau)
    • Im Hexameter verfasst
    • Bei Ovid im elegischen Distichon (Hexameter und Pentameter)
  • Proömium
    1. Kurze Inhaltsangabe des Werkes
    2. Anrufung der Muse(n) und Bitte um Mithilfe (invocatio)
    3. Oft captatio benevolentiae (Bitte um Wohlwollen des Lesers)
  • Im Anschluss bei ovid
    1. Orte, an denen man geeignete Mädchen findet (Theater, Zirkus, Arena, Gastmahl)
    2. Eroberung der Auserwählten (Selbstvertrauen, Zeitpunkt der Umwerbung, Geschenke)
    3. Männliche Schönheitspflege
  • Liber secundus(Leitfragen und Aspekte)

    1. Wie bekommt die Liebe Dauer?
    2. Leiden der Liebe
    3. Motiv der Liebe als Kriegsdienst
    4. Die richtigen Geschenke und Komplimente
    5. Eifersucht -das Salz der Liebe
  • Liber tertius
    ->Beschreibung der perfekten Frau und Geliebten sowie Sicht auf Mann (Haartracht, Kleidung, Körperpflege)
    1. Musik, Literatur, Tanz
    2. Schwindler, Berufe, Rolle, Alter und Temperament der Liebhaber
  • Inhaltsangabe(bei ovid)
    1. Finden des Gegenstandes der Liebe
    2. Die Auserwählte durch Bitten erweichen
    3. Der Liebe Dauer geben
  • Bei Ovid
    Kein klassischer Musenanruf, vielmehr eigene Erfahrung als Antrieb die Liebeskunst zu schreiben.
    ->Bitte an Mutter Amors, ihm bei seinem Unterfangen beizustehen. Bezeichnung der eigenen
    Person als kundiger Seher, der Wahres sagt!
  • Akk. Pl. & Abl. Pl. = lang
  • Que= kurz