Externes Rechnungswesen

    Cards (273)

    • Prof. Dr. Inga Dehmel: 'Einführung in das externe Rechnungswesen'
    • Sommersemester 2024
    • Organisatorisches
      • Sprechstunde
      • Vorlesungsskript, Tutoriumsaufgaben, Kontenplan, Vorlage T-Konten, Probe-klausuren
      • Tutorium: Das Tutorium beginnt voraussichtlich in der 15. KW ab 08.04.2024
      • Tutorium: 2 SWS
      • Tutor: Mika Hantel
    • Online-Unterstützung
      1. Die erstmalige Anmeldung zum ILIAS-Kurs erfolgt über Stud.IP, in der Veranstaltung „Einführung in das externe Rechnungswesen“
      2. Lernplattform ILIAS: Online-Lernmodul Buchführung inkl. Videos zum Wiederholen/ Selbststudium
    • Literaturauswahl – Lehrbücher
      • Eisele, Wolfgang/ Knobloch, Alois Paul: Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 9. Aufl., München 2019
      • Coenenberg, Adolf G./ Haller, Axel/ Mattner, Gerhard/ Schultze, Wolfgang: Einführung in das Rechnungswesen, 8. Aufl., Stuttgart 2021
      • Wöhe, Günter/ Kussmaul, Heinz: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 11. Aufl., München 2022
      • Wüstemann, Jens: Buchführung case by case, 7. Aufl., Frankfurt am Main 2017
      • Handelsgesetzbuch (HGB) Online‐Ressource: http://www.gesetze-im-internet.de/hgb/index.html Darf – neben der AO, dem EStG und UStG in der Klausur ohne handschriftliche Eintragungen verwendet werden
    • Grundlagen der Buchführung
      1. Zielsetzung und Ausgestaltung der Buchführung
      2. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung
      3. Inventar und Bilanz
    • Grundlagen der Buchungstechnik
      1. Von der Bilanz zum Konto
      2. Geschäftsvorfälle ohne Veränderung des Eigenkapitals
      3. Geschäftsvorfälle mit Veränderung des Eigenkapitals
      4. Organisation der Buchführung
    • Buchungstechnik für ausgewählte, wesentliche Geschäftsvorfälle
      Buchen mit Waren
    • Grundlagen der Buchungstechnik
      • Von der Bilanz zum Konto
      • Geschäftsvorfälle ohne Veränderung des Eigenkapitals
      • Geschäftsvorfälle mit Veränderung des Eigenkapitals
      • Organisation der Buchführung
    • Buchungstechnik für ausgewählte, wesentliche Geschäftsvorfälle

      • Buchen mit Warenkonten
      • Umsatzsteuer
      • Anschaffungskosten
      • Abschreibungen im Anlagevermögen
    • Die heute übliche doppelte Buchführung wurde erstmals umfassend dargestellt

      1494
    • Unter Ludwig XIV. (16381715) sah das Gesetz die Todesstrafe für Kaufleute vor, die in Konkurs geraten waren und keine ordnungsgemäß geführten Handelsbücher vorweisen konnten
    • Johann Wolfgang von Goethe: '1797, »Wilhelm Meisters theatralische Sendung« (bzw. später, in gekürzter Auflage »Wilhelm Meisters Lehrjahre«)'
    • Zielsetzung und Ausgestaltung der Buchführung
      • Dokumentations- und Kontrollfunktion
      • Rechenschaftslegung und Informationsfunktion
    • Buchführung als laufende, systematische, in Geldeinheiten vorgenommene Dokumentation aller Geschäftsvorfälle in einem Unternehmen: chronologisch, lückenlos und ordnungsmäßig
    • Buchführung als Bestandteil des Betrieblichen Rechnungswesens
    • Systematische Erfassung, Überwachung und informatorische Verdichtung der durch den betrieblichen Leistungsprozess entstehenden Geld- und Leistungsströme zur mengen- und wertmäßigen Ermittlung, Aufbereitung
    • Definition Buchführung
      Systematische Erfassung, Überwachung und informatorische Verdichtung der durch den betrieblichen Leistungsprozess entstehenden Geld- und Leistungsströme zur mengen- und wertmäßigen Ermittlung, Aufbereitung und Darstellung der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens
    • Buchführung
      • Bestandteil des Betrieblichen Rechnungswesens
      • Ausprägung: externes und internes Rechnungswesen
    • Bestandteile des betrieblichen Rechnungswesens
      • Pflicht zur Buchführung238 HGB)
      • Jahresabschluss (§ 242 HGB) - Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, ggf. Anhang
      • Statistik und Vergleichsrechnung
      • Kosten- und Leistungsrechnung
      • Investitions- und Finanzrechnung
    • Internes Rechnungswesen
      Teil des betrieblichen Rechnungswesens, keine gesetzliche Regelung
    • Externes Rechnungswesen
      Teil des betrieblichen Rechnungswesens, gesetzlich kodifiziert, unternehmensexterne Adressaten (Investoren, Gläubiger, Lieferanten, Arbeitnehmer)
    • Rechnungswesen als Informationssystem der Unternehmung
      Ermittlung, Prognose, Steuerung, Überwachung
    • Bestandteile des betrieblichen Rechnungswesens
      • Bilanz
      • Gewinn- und Verlustrechnung
      • ggf. Anhang
      • Statistik und Vergleichsrechnung
      • Kosten- und Leistungsrechnung
      • Investitions- und Finanzrechnung
    • gesetzlich kodifiziert
    • Unternehmensexterne Adressaten
      • Investoren
      • Gläubiger
      • Lieferanten
      • Arbeitnehmer
    • Unternehmensinterne Adressaten
      • Unternehmensleitung
    • Investitions- und Finanzrechnung
      1. Einzahlungen/Auszahlungen
      2. Einnahmen/Ausgaben
    • Einzahlungen und Auszahlungen
      Sind entscheidend für die Liquidität eines Unternehmens
    • Einzahlungen
      Erhöhung des Zahlungsmittelbestands des Unternehmens, Zufluss liquider Mittel
    • Auszahlungen
      Verminderung des Zahlungsmittelbestands des Unternehmens, Abfluss liquider Mittel
    • Einzahlungen und Auszahlungen sind entscheidend für die Liquidität eines Unternehmens
    • Was sind die Gründe für das Defizit?
    • Aber ist „Giovanni“ wirklich um 6.000 € ärmer geworden?
    • Kasse/Girokonto 01.01. 7.000
    • Kasse/Girokonto 31.12. 1.000
    • „Giovanni“ hat ein Defizit von 6.000
    • Gründe für das Defizit werden gesucht
    • Kassensturz
      • Kasse/Girokonto 01.01.: 7.000
      • Kassenzuflüsse 2023: 114.000
      • Kassenabflüsse 2023: 120.000
      • Kasse/Girokonto 31.12.: 1.000
    • Die Spieler des FSV feierten am 21.12.2023 die verpasste Herbstmeisterschaft
    See similar decks