Eisele, Wolfgang/ Knobloch, Alois Paul: Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 9. Aufl., München 2019
Coenenberg, Adolf G./ Haller, Axel/ Mattner, Gerhard/ Schultze, Wolfgang: Einführung in das Rechnungswesen, 8. Aufl., Stuttgart 2021
Wöhe, Günter/ Kussmaul, Heinz: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 11. Aufl., München 2022
Wüstemann, Jens: Buchführung case by case, 7. Aufl., Frankfurt am Main 2017
Handelsgesetzbuch (HGB) Online‐Ressource: http://www.gesetze-im-internet.de/hgb/index.html Darf – neben der AO, dem EStG und UStG in der Klausur ohne handschriftliche Eintragungen verwendet werden
Unter Ludwig XIV. (1638 – 1715) sah das Gesetz die Todesstrafe für Kaufleute vor, die in Konkurs geraten waren und keine ordnungsgemäß geführten Handelsbücher vorweisen konnten
Buchführung als laufende, systematische, in Geldeinheiten vorgenommene Dokumentation aller Geschäftsvorfälle in einem Unternehmen: chronologisch, lückenlos und ordnungsmäßig
Systematische Erfassung, Überwachung und informatorische Verdichtung der durch den betrieblichen Leistungsprozess entstehenden Geld- und Leistungsströme zur mengen- und wertmäßigen Ermittlung, Aufbereitung
Systematische Erfassung, Überwachung und informatorische Verdichtung der durch den betrieblichen Leistungsprozess entstehenden Geld- und Leistungsströme zur mengen- und wertmäßigen Ermittlung, Aufbereitung und Darstellung der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens