Save
Mittelalter
Die Stadt im Mittelalter
Save
Share
Learn
Content
Leaderboard
Learn
Created by
Nathalie Neumann
Visit profile
Cards (10)
Faktoren zur Entstehung
-
geographische
Lage (
zentraler
Ort einer
Region
)
-
wirtschaftliche
Vorteile (an wichtigen
Handelsrouten
)
- herrschaftliches
Interesse
( Förderung eines
Ortes
durch
Adel,
Verleihung
von
Rechten
)
Strukturelemente einer Stadt
-
Handel
und
Handwerk
- klare
Grenze
(Stadtmauer)
- eigener
Rechtsraum
- zentralörtliche Funktion
-
Handelsplatz
Personengruppen in der Stadt
- Unterscheidung nach
Rechtsstatus
(
Bürger
-
Nichtbürger
)
->
Bürger
= nur
Männer
->
Nicht-Bürger
= städtische
Unterschichten
-> Klerus, Adel = kein
Bürgertum
,
eigene
Gruppe
- soziale
Differenzierung
Mittelalterliche Großstädte (um 1500)
-
Konstantinopel
(über 400.000 EW)
-
Paris
(300.000 EW)
-
Venedig
(200.00 EW)
-
Neapel
(150.000 EW)
-
Köln
,
Prag
(40.000 EW)
-
Augsburg
,
Nürnberg
,
Magdeburg
,
Lübeck
(20.000-30.000 EW)
-
Leipzig
(6.000-9.000 EW)
Rechtliche Aspekte
-
Stadtherr
, verleiht
Stadtrecht
- wirtschaftl. Vorteile des Stadtherrn:
Gerichtsbarkeit
,
Markt
,
Münze
,
Zoll
-> Abgaben aus
Transaktionen/
von
Profit
- nach und nach
Autonomie
der
Stadt
->
Loswerden
des Stadtherrn
-
Stadtherrstatus
ist
vererbbar
Freie und Reichsstädte
- kein
Stadtherr
, nur
König
/
Kaiser
untertan (höchste
Freiheitsstufe)
->
Freie
Städte: müssen sich
Freiheit
erkämpfen
-> Reichsstadt: von
Kaiser
/
König
gegründet
Städtische Selbstverwaltung
-
Rat
,
Bürgermeister
verwenden eigene Siegel
-
Bürgermeister
von ratsfähigen
Familien
gewählt
Bürgerliches Selbstbewusstsein
-
Stiftung
an Kirchen
- Schriftlichkeit:
Urkunden
,
Chroniken
- quasi-adlige
Repräsentation
bzw Aufstieg in
Adel
,,Stadtluft macht frei“
- Städte als
Anziehungspunkt
-
Höriger
erlangt persönliche
Freiheit
(nach bestimmter Zeit), steigt ins
Bürgertum
auf
- Karrierechancen im
Handwerk
und im
Handel
- Städtische
Unterschicht,
Tagelöhner ohne
Bürgerrecht
Zünfte und Gilden
- Handwerke ,,
zünftisch“
organisiert
-
Zunftzwang
-> Vorteil:
Qualitätssicherung
-> Regulierung des
Marktes
,
Angebot
und
Nachfrage
=>
Chancengleichheit
-
Sozialfürsorge
(zB ,,Versicherung“)