Skandieren

Cards (28)

  • Was ist das Prinzip der lateinischen Metrik?
    Die Metrik funktioniert nach dem Baukastenprinzip.
  • Was sind die Kleinstelemente eines Verses in der lateinischen Metrik?
    Die versfüße
  • Wie wird eine lange Silbe in der lateinischen Metrik dargestellt?
    Lang = „—“
  • Wie wird eine kurze Silbe in der lateinischen Metrik dargestellt?
    Kurz = „∪“
  • Was bedeutet Anceps in der lateinischen Metrik?
    Anceps = „x“ (kann lang oder kurz sein)
  • Wie viele Elemente bilden einen Versfuß in der lateinischen Metrik?
    Zwei Elemente bilden einen Versfuß.
  • Nenne einen wichtigen Versfuß in der lateinischen Metrik.
    Daktylus
  • Was ist der 6. Versfuß im Hexameter?
    Der 6. Versfuß ist lang + anceps.
  • Wie ist der Hexameter meist aufgebaut?
    Meist daktylisch aufgebaut, aber auch Spondeus möglich.
  • Was hilft beim Zählen der Silben im Hexameter?
    Silbenzählen hilft!
  • Was ist das erste Element im Pentameter?
    Das erste Element ist immer lang.
  • Welche Elemente sind betont im Pentameter?
    1. & 5. Element sind betonte Silben.
  • Welche Versfüße sind im Pentameter 1. & 2. und 5. Element?
    1. & 2. Versfuß = daktylisch oder spondeisch.
  • Welche Versfüße sind im Pentameter 3. & 4. Element?
    1. 3 & 4. Versfuß = immer daktylisch.
  • Was ist das besondere am elegischen Distichon?
    Es ist eine Folge von Hexameter + Pentameter.
  • Wo kommt das elegische Distichon häufig vor?
    In Epigrammen und Liebes-/Trauerdichtung.
  • Was bedeutet skandieren in der lateinischen Metrik?
    Vers aufgliedern und richtig einteilen.
  • Was ist der Lesevorgang beim skandierenden Lesen?
    Betont lesen, jede betonte Silbe = Beginn eines Versfußes.
  • Was sind die Lautphänomene beim skandierenden Lesen?
    Bestimmte Lautphänomene helfen beim Skandieren.
  • Was ist Elision in der lateinischen Metrik?
    Endsilbe wird nicht gesprochen bei Vokalbeginn.
  • Was ist ein Beispiel für Elision?
    amicō audit lies: amic’ audit
  • Was ist Hiat in der lateinischen Metrik?
    Wird meist vermieden, durch Elision oder Verschmelzung.
  • Was ist Aphärese in der lateinischen Metrik?
    Anfang des zweiten Wortes fällt weg, selten möglich.
  • Was ist ein Beispiel für Aphärese?
    est amica stamica
  • Was ist ein Merktipp für das Setzen von Versfüßen?
    Jedes neue Metrum beginnt mit einer betonten Silbe.
  • Worauf sollte man im Hexameter achten?
    Achte auf Daktylen und Spondeen, besonders im Hexameter.
  • Was sind typische Endungen, die oft unbetont sind?
    Typische Endungen sind „-que“, „-ne“.
  • Welche Übungen helfen beim Üben von Elision und Betonung?
    • eodem uno hic modo rationes subducet suas
    • certum est: amica est fidelis
    • sermone suo aliquem familiarium