Beethoven

Cards (19)

  • Ludwig van Beethoven
    17.12.1770 in Bonn, + 26.03.1827 in Wien
  • Beethoven war verheiratet
  • Hauptvertreter der musikalischen Klassik
    • Joseph Haydn
    • Wolfgang Amadeus Mozart
    • Ludwig van Beethoven
  • Vortragsbezeichnungen
    Zusätze des Komponisten zum reinen Notentext: Worte, Abkürzungen oder Zeichen, die die Ausführung des Werkes genauer bestimmen (z.B. Tempo, Lautstärke oder Artikulation)
  • Joseph Haydn
    Der Erste im klassischen Dreigestirn aus Wien (Haydn, Mozart, Beethoven), hinterließ ein riesiges Werk (z.B. 106 Sinfonien), die Melodie aus dem 2. Satz seines Kaiserquartetts wurde zur deutschen Nationalhymne
  • Bach war >>der Größte<< und Mozart >>ein Wunder<<
  • Beethoven
    Führte die musikalische Klassik zu ihrem Höhepunkt und überwand sie gleichzeitig, seine Kompositionen haben Kraft und Dynamik, die den Hörer in den Bann schlagen, er veröffentlichte Werke erst wenn sie reif waren, seine Werke haben subjektiven Ausdruck mit starken Kontrasten, er verlangt eine dynamische Interpretation mit vielen Vortragsbezeichnungen
  • Beethoven als Künstler
    War nur sich selbst verpflichtet, lebte vom Unterrichten, Honoraren und reichen Gönnern, wurde zum Ideal des unabhängigen Künstlers als Visionär und Genie
  • Beethoven wurde 1770 in Bonn geboren, genoss keine umfassende Schulbildung aber eine gründliche musikalische Ausbildung, zog 1792 nach Wien zu Joseph Haydn
  • Beethoven komponierte und führte seine Werke auch auf, da er ein phantastischer Pianist war
  • Beethoven wurde taub, was zunächst keine Folgen für seine Kompositionen hatte, aber Folgen für seine Gemütslage hatte
  • Beethoven wurde zum Sonderling und Exzentriker, der launenhaft war und seine Mitmenschen arg vor den Kopf stoßen konnte
  • Beethoven hatte kein Glück bei den Frauen und betrachtete die Erziehung seines Neffen als gescheitert
  • Beethoven komponierte seine 9. Sinfonie und die Missa solemnis in völliger Taubheit
  • Ganz Wien war auf den Beinen, als Beethoven zu Grabe getragen wurde
  • Opus
    Beethoven nummerierte seine Werke bei Entstehung oder Drucklegung selbst fortlaufend mit dem lateinischen Wort Opus (op.), das einfach »Werk« bedeutet
  • Streichquartett
    Die »klassische« Besetzung sind zwei Violinen, eine Bratsche und ein Cello
  • 9. Sinfonie
    Ein Lobgesang an die Freude, die Brüderlichkeit der Menschen, auf das Edle auf Erden, im letzten Satz singt ein großer Chor Schillers Worte »Freude, schöner Götterfunken«
  • Missa solemnis

    Lateinisch für »feierliche Messe«, dauert so lange, dass sie jeden Gottesdienst sprengen würde, wird deshalb als Konzert aufgeführt