Histologie

Subdecks (5)

Cards (105)

  • Gewebe: Verband gleichsinnig differenzierter Zellen, ergänzt durch spezifische nicht-zelluläre Strukturen (z.B. Zuckerketten, Proteine, Hyaluronsäure; haben extrazelluläre Matrix)
  • Gewebearten
    • Epithelgewebe: bedecken sowohl äußere als auch innere Körperflächen. Es gibt Oberflächenepithelien, die dem Schutz des Körpers dienen, ferner sekretproduzierende Düsenepithelien und Sinnesepithelien, welche der Reizwahrnehmung dienen
    • Binde- und Stützgewebe: Bindegewebe, Knorpel, Knochen
    • Muskelgewebe
    • Nervengewebe
  • Wichtige Eigenschaften von Epithelgeweben
    • Bilden geschlossene Zellverbände
    • Zellen über Zellkontakte verbunden
    • Zellen sind polar differenziert (apikal / basal)
    • Besitzen keine Blutgefäße
    • Es findet laufend Zelluntergang und Zellerneuerung statt
  • Einschichtige Epithelien
    • Z.B. Blutgefäße, Pleura Pericard, Peritoneum
    • Einschichtiges Plattenepithel: glatte Auskleidung innerer Oberflächen; (Flüssigkeits-)Austausch
  • Einschichtiges isoprismatisches Epithel
    • Würfelförmige Zellen
    • Stoffwechselmäßig aktiv und übernehmen aktive Transportaufgaben im Sinne einer Sekretion/Resorption
    • Nierentubuli, Gallengänge
  • Einschichtiges hochprismatisches Epithel ("Zylinderepithel")
    • Längliche, säulenförmige Zellen
    • mit regem Stoffwechsel Barriere- und Transportfunktionen
    • Darm- und Magenschleimhaut
  • Übergangsepithel („Urothel“)
    • Mehrschichtiges Epithel der Harnwege; dehnbar
    • Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase
  • Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel
    • Schutzfunktion
    • Mundhöhle, Speiseröhre, Vagina
  • Mehrschichtiges verhornendes Plattenepithel
    • Absterben und Verhornen der äußeren Zellschichten
  • Epidermis
    • Oberste, verhornte Epithelschicht; mehrere Abschnitte
    • Melanozyten: je mehr, desto brauner kann man werden bei Sonneneinstrahlung
    • Stratum lucidum (Glanzschicht) primär in Leistenhaut (Handflächen, Fußsohlen, Fingerspitzen, Zehenspitzen) und nicht in der Felderhaut (98% Körperoberfläche)
  • Mehrreihige Epithelien („pseudogeschichtet“)
    • Flimmerepithel und respiratorisches Epithel: Alle Zellen haben Kontakt zur Basalmembran, ihre Zellkerne liegen aber in unterschiedlicher Höhe und bilden dadurch scheinbare Reihen
    • Kinozilien als bewegliche Oberflächendifferenzierung -> Schadstoffe werden abgefangen
    o   Funktion der Kinozilien ist der Transport von Flüssigkeits- und Schleimfilmen
    o   Schlagen autonom und koordiniert hintereinander à gleichmäßiger Flimmerstrom Richtung Ende Luftröhre
  • Basalmembran
    • Dünne, lichtmikroskopisch darstellbare Schicht aus Kollagenfibrillen, Glykoproteinen und anderen Bestandteilen, die im Extrazellulärraum zwischen dem Epithel und dem angrenzenden Gewebe liegt
    • Basalmembran = Basallamina (Lamina rara und Lamina densa) + Lamina fibroreticularis
  • Drüsen als Spezialform des Epithels
    • Intraepitheliale ein- oder mehrzellige Drüsen
    • Becherzellen: Flimmerepithel, Nasenhöhle, Auge
    o   Einzellige Drüsen
    o   Befinden sich intraepithelial zwischen normalen Epithelzellen
    o   Produktion von Muzinen (Schleim) à Schutzschicht
  • Interzellularsubstanz: Extrazelluläre Matrix (ECM); wird von den ortsansässigen Zellen der Binde- und Stützgewebe gebildet und sezerniert
    • Komplexe Umgebung aus verschiedenen Fasern, die in eine Grundsubstanz eingebettet sind
    • Essentiell für die Verankerung der Zellen und die Formkonsistenz der Gewebe
    • Passt sich den Gegebenheiten an
  • Binde- und Stützgewebe
    • Interzellularsubstanz
    • Fasern: Kollagenfasern (zugfest), Retikuläre Fasern (Parenchym von Organen), Elastische Fasern (bestehen aus Elastin und Fibrillin)
    • Grundsubstanz: Glykosaminoglykane (lineare Polysaccharide aus Disacchariden), Proteoglykane (große Moleküle aus viel Zucker und Protein), Adhäsionsproteine, Wasser, Elektrolyte