WBS KA

Cards (22)

  • Arbeit
    Planmäßige menschliche Tätigkeit, welche auf die Erzielung von Einkommen zur Bedarfsdeckung gerichtet wird (= Erwerbsarbeit)
  • Problem bei der Definition von Arbeit: Bestimmte Arbeit wird in der Regel nicht entlohnt (Pflege von Angehörigen, Erziehung von Kindern, ehrenamtliche Tätigkeiten) —> Care-Arbeit
  • Normalarbeitsverhältnis
    Vollzeit oder Teilzeit > 50% (mehr als 20h in der Woche)
    • Beschäftigung ist sozialversicherungspflichtig
    Unbefristet
  • Atypische Beschäftigungsverhältnisse
    • Geringfügige Beschäftigung (Minijob)
    • Teilzeitbeschäftigung unter 20 Stunden in der Woche
    • Befristete Beschäftigung
    • Zeitarbeit
  • Ursachen für Arbeitslosigkeit
    • Gesundheitliche Einschränkung
    • Fehlende Sprachkenntnisse
    • Fehlende Qualifikation
    • Vorurteile gegenüber bestimmten Personen
    • Fehlender Anreiz
    • Schlechte wirtschaftliche Situation
    • Insolvenz eines Unternehmens
    • Jobs werden von Maschinen/Computern übernommen
  • Friktionelle Arbeitslosigkeit (Fluktuationsarbeitslosigkeit)
    Kurzfristige Arbeitslosigkeit die durch den Wechsel von Arbeitsstellen entsteht
  • Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
    Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nimmt ab, weshalb Stellen abgebaut werden
  • Strukturelle Arbeitslosigkeit
    Entsteht aufgrund der Differenz zwischen Arbeitskräfteangebot und -bedarf (Gründe können Sektional, regional oder technologisch sein)
  • Saisonale Arbeitslosigkeit
    In verschiedenen Branchen entsteht zu bestimmten Jahreszeiten immer Arbeitslosigkeit
  • Mismatch
    Fehlende/nicht passende Qualifikation
  • Preis-Mengen-Diagramm
    Stellt den Zusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage sowie die Preisentwicklung grafisch dar
  • Bedingungsfaktoren von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt (Arbeitskräfte-Angebot)
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Erwerbsbeteiligung (wie viele Leute arbeiten?)
    • Präferenzen der Arbeits-/Freizeit
    • Lohnsatz
    • Wohnort
  • Tarifautonomie
    —> Befugnis von Arbeitnehmern (Gewerkschaften) einerseits und Arbeitgebern andererseits, durch Tarifverträge und ohne staatliche Einflussnahme die Arbeitsverhältnisse selbständig zu regeln - Zwischen Gewerkschaften (Arbeitnehmer) und Arbeitgeber - autonom = Staat darf sich nicht einmischen - Verhandeln von Arbeitsbedingungen (z.B. Lohnbildung)
  • Funktionen eines Tarifvertrags
    • Schutzfunktion
    • Friedenfunktion
    • Ordnungsfunktion
  • Betriebsrat
    Mittel der betrieblichen Mitbestimmung
  • Grad der Beteiligung des Betriebsrats

    • Information
    • Beratung
    • Anhörung
    • Mitbestimmung
  • Wovon hängt die Lohnentwicklung ab?
    • Allgemeine Preissteigerung, Inflation
    • Produktivität wird gesteigert (wie viel wird in welcher zeit erarbeitet?)
    • Angebot und Nachfrage von Fachkräften (Fachkräftemangel)
    • Wirtschaftliche Situation von Unternehmen/Branchen oder der gesamten Wirtschaft —> Konjuntur
    • Durchsetzungsfähigkeit der Gewerkschaften und Arbeitgeber
  • Konjunktur
    Gesamtwirtschaftliche Lage (mit bestimmter Entwicklungstendenz)
  • Betriebsrat
    Vertritt die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber
  • Angebot und Nachfrage auf Märkten
    • Gütermarkt, z.B. Lebensmittel, Technik
    • Immobilienmarkt, z.B. Wohnungen, Mieten
    • Geld- /Kapitalmarkt, z.B. Aktien, Währung Kredite, Wertpapiere
    • Dienstleistungsmarkt, z.B Massage, Hotelübernachtung
    • Arbeitsmarkt
  • Bedingungsfaktoren von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt (Arbeitsnachfrage (der Unternehmer))
    gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen (Konjunktur)
    • Arbeitsentgelt (Lohnsatz)
    • Produktionsbedingungen
    • Zukunftserwartungen der Unternehmen
    • Rahmenbedingungen (z.B. Arbeitsrecht, Lohnnebenkosten, Mitbestimmung)
  • Bedingungsfaktoren von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt
    —> der Arbeitsmarkt hat eine Sonderstellung, da sich der Lohn als preis für den Faktor Arbeit nicht frei von Angebot und Nachfrage bildet
    —> dabei können höchstens Teilarbeitsmärkte für bestimmte Berufe oder Berufsgruppen mit P-M-Diagramm erklärt werden