Biologie 3

Cards (67)

  • Fruchtblätter
    Gynoeceum
  • Narbe
    Stigma
  • Griffel
    Stylus
  • Fruchtknoten
    Ovarium
  • Samenanlage
    Ovulum
  • Staubbeutel
    Anthere
  • Staubfaden
    Filament
  • Staubblätter
    Androeceum
  • Woraus setzten sich die Staubblätter zusammen?
    Anthere (Staubbeutel), Filament (Staubfaden), Microsporangium, Konnektiv
  • Woraus setzen sich die Fruchtblätter zusammen?
    Aus Stigma (Narbe), Stylus (Griffel), Ovarium (Fruchtknoten)
  • Nektarblatt
    Diskus
  • Kronblatt
    Petale (Bild Gelb)
  • Kelchblatt
    Sepale
  • Was ergeben Petale (Kronenblatt) und Sepale (Kelchblatt) gemeinsam?

    Perianth
  • Staubblatt
    Stamen
  • Carl von Linné
    • Entwickelt System zur Klassifikation und Binärdarstellung der Nomenklatur
    • Hierarchisches System: Arten enger gruppiert und nach Ähnlichkeit sortiert
    • Einführung des Sexualsystems der Pflanzen (männliche und weibliche Geschlechtsorgane)
  • Binäre Nomenklatur
    • Eingeführt von Carl Linné im "Species Plantarum" (1753)
    • Wissenschaftlicher Name: Eindeutig und spezifisch, ermöglichen internationale Standardisierung, Latein
    • Binäre Nomenklatur (Arten mit zwei Namensteilen benannt)
  • Wissenschaftlicher Name eines Organismus (Art/Spezies)
    • Substantiv: Gattung (ähnlicher Arten einer Gruppe)
    • Epitheton: Beschreibendes Adjektiv (Merkmale, örtl. Vorkommen, Personen)
    • Autor (Erstbeschreiber)
    • Regeln zur Benennung: International code of Nomenclature for alge, fungi and plants (ICNafp; seit 2011)
    • Prioritätenregel: erste Benennung zählt
    • Erstbeschreiber gehört mit zum Speziesnamen
  • Art (Spezies)

    Basis für alle weiteren Ränge, eng verwandte Individuen, große Ähnlichkeit erblicher Merkmale, frei miteinander kreuzbar
  • Unterart (Subspecies)

    Geographisch oder ökologisch gekennzeichnete Teile einer Art, unterscheiden sich in Umweltbereichen, in Kontaktzonen Übergangsformen
  • Varietät (Varietas)

    Mehrere Populationen, die in einzelnen oder sehr wenigen Merkmalen von der Typusform abweichen, aber kein eigenes Areal besitzen
  • Gattung
    Vereint ähnliche, miteinander verwandte Arten, in der Regel keine Kreuzungen untereinander möglich
  • Bastarde
    Ergebnisse von Kreuzungen verschiedener Arten einer Gattung, Kennzeichnung mit x vor Epitheton
  • Blütendiagramm
    Schematische Darstellung, Reduktion auf eine Ebene, kreisförmige Anordnung
  • Chemotaxonomie/Phytochemie
    Verwandtschaftliche Beziehungen anhand von chemischen Merkmalen/Kombinationen, Betrachtung von Mikromolekülen (z.B. Sekundärstoffe), Einteilung in (biogentische) Stoffgruppen
  • Droge
    Besteht aus noch unverarbeiteten ganzen, zerkleinerten oder geschnittenen Pflanzen, Pflanzenteilen, Algen, Pilzen oder Flechten, Benennung in Arzneibüchern mit lateinischen und landessprachlichen Namen
  • Organe (lateinisch)

    • radix (Wurzel)
    • folium (Blätter)
    • flos (Blüte)
    • herba (Kraut)
    • cortex (Rinden)
    • rhizoma (Rhizom)
    • fructus (Frucht)
    • semen (Samen)
  • Systematische Schriften
    Monographie: Systematische Zsf. einer bestimmten Gruppe von Pflanzen
  • Inhalte einer Monographie
    • Artenbeschreibung (einschließlich Morphologie, Ethnobotanik, Verbreitung, zitierte Exemplar- Erstbeschreibungen, Synonyme)
    • Bestimmungsschlüssel
  • Floren
    Verzeichnis sämtlich vorkommender Pflanzen eines geographischen Gebiets
  • Systematik
    Beschäftigt sich mit der Benennung und Klassifizierung von Sippen (Gruppen miteinander verwandter lebender (rezenter) oder ausgestorbener (extinktier) Organismen
  • Systematik
    • Vor allem Bau der Fortpflanzungsorgane bei Angiospermen der Blüte, Samen, Frucht weniger Änderung im Laufe der Evolution als bei vegetativen Organsystemen (Blätter, Stängel, Wurzel)
    • Ziel: die Vielfalt der Organismen zu ordnen und zu benennen
  • Monophyletisch
    • Entsprechen einem Ast im hypothetischen Stammbaum
  • Paraphyletisch
    • Gemeinsamer Vorfahre, aber nicht alle Abkömmlinge dieser Vorfahren
  • Polyphyletisch
    • Mehrere Sippen aus verschiedenen Vorfahren
  • Inhalte der Systematik
    • Einteilung (Taxonomie)
    • Benennung (Nomenklatur)
    • Bestimmung von Lebenwesen
    • Rekonstruktion der Stammesgeschichte (Phylogie)
    • Aufklärung der Prozesse und Mechanismen die zur Vielfalt der Organismen führten (Evolutionsbiologie)
  • Species (so)

    Spezies (Art)
  • Genus (gen.)

    Gattung
  • Subfamilia (subfam.)

    Unterfamilie (-oideae)