Erdkunde KA

Cards (73)

  • Troposphäre
    8-17km (8 über Polen;18 über Äquator), unterste Schicht der Atmosphäre, Wetterschicht, Entstehung von Wolken und Niederschlägen
  • Stratosphäre
    15-50km, Ozonschicht --> Absorbiert UV-Strahlungen
  • Mesosphäre
    50-80km, Verglühen von Staubpartikeln durch Reibungshitze
  • Thermosphäre
    80-800 km
  • Exosphäre
    800-1000km, äußerste Schicht der Erdatmosphäre, Übergang ins Weltall, Wasserstoff kann Atmosphäre verlassen
  • Zusammensetzung der Atmosphäre
    78% Stickstoff
    21% Sauerstoff
    0,9% Argon
    0,04% Kohlenstoffdioxid
    0.06% Spurengase
  • Natürlicher Treibhauseffekt
    Erwärmung der Erdoberfläche durch Reflexion der auf die Erde treffenden Sonnenstrahlen an der Atmosphäre.
    Erst dadurch wird menschliches Leben auf der Erde möglich; der Wärmehaushalt der Erde wird dadurch reguliert und ermöglicht eine Durchschnittstemperatur auf der Erde von +15° C;
    ohne diese Heizwirkung läge die Temperatur bei -18° C.
  • Anthropogener Treibhauseffekt
    Der natürliche Treibhauseffekt wird vom Menschen (anthropos = Mensch) dadurch verstärkt, dass weitere Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen. Dies geschieht z.B. bei Verbrennungsvorgängen. Diese Verstärkung wird als anthropogener Treibhauseffekt bezeichnet.
  • Folgen des anthropogenen Treibhauseffektes
    Erhöhung der mittleren Temperatur
    Schmelzen der Gletscher, polaren Eiskappen
    Anstieg des Meeresspiegels
    extreme Wetteränderungen
    Umweltkatastrophen (Fluten, Dürren)
  • Albedo
    Rückstrahlungsvermögen, hoher Albedo --> starke Reflektion, niedriger Albedo --> hohe Absorption
  • Natürliche Klimaschwankungen
    Terrestrisch:
    -Vulkanausbrüche
    -Veränderungen von Meeresströmungen
    -Kohlenstoffkreislauf

    Extraterrestrisch:
    -Erdbahnparameter: Abweichungen von der Kreisbahn
    Neigung der Erdachse
    Schwingen der Erdachse
  • Verweildauer von Kohlenstoffdioxid in Atmosphäre
    5-200 Jahre
  • Verweildauer von Methan in Atmosphäre
    12 Jahre
  • Verweildauer von Lachgas in Atmosphäre
    121 Jahre
  • Verweildauer von Ozon in Atmosphäre

    0,10 Jahre
  • Verweildauer von FCKWs in Atmosphäre
    640 Jahre
  • Verweildauer von Wasserdampf in Atmosphäre
    Tage bis Jahre
  • Hauptquelle Kohlenstoffdioxid
    Fossile Brennstoffe, Waldrodung, Bodenerosion
  • Hauptquelle Methan
    Reisanabau, Mülldeponien, Rinderhaltung
  • Hauptquelle Lachgas
    Fossile Brennstoffe, landwirtschaftliche Dünger
  • Hauptquelle FCKWs
    Kältemittel, Lösemittel (kommen nicht in der Natur vor, zerstören zusätzlich die Ozonschicht)
  • Hauptquelle Wasserdampf
    Verdunstung
  • Kohlenstoffkreislauf
    - CO2 wird aus der Atmosphäre von Pflanzen aufgenommen --> Photosynthese --> Kohlenstoff ist in Glucose gebunden
    - aerobe Lebewesen (Mensch) atmen CO2 aus --> Zellatmung, wir nehmen Pflanzen als Nahrung auf und den darin gebundenen Kohlenstoff
    - Tiere scheiden kohlenstoffhaltige Verbindungen wieder aus --> wird von Destruenten zersetzt --> entsteht CO2
    - Kohlenstoffverbindungen aus abgestorbenen, organischen Material können in Gewässer gelangen --> CO2 löst sich im Wasser --> von Wasserpflanzen/Plankton aufgenommen --> Photosynthese
    - Exkremente von Wassertieren wird von Destruenten zersetzt --> Ablagerung als Sediment
    - CO2 kann sich als Gas in Wasser lösen --> entsteht Kohlensäure/Carbonat-Ionen
    -durch Calcium-Ionen im Wasser entsteht Kalk --> Ablagerung als Sediment --> nach langer Zeit daraus Erdöl/Erdgas
    - aus verrotteten Wald entsteht Kohle --> fossile Brennstoffe
  • Permafrost
    die Temperatur des Bodens liegt mindestens in zwei aufeinanderfolgenden Jahren unter null Grad Celsius
  • Kippelemente
    Bestandteile des Erdsystems von überregionaler Größe, die eine Schwellenverhalten ausfweißen
    (durch Rückkopplungsprozesse können weitere Kipppunkte im Erdsystem überschritten werden
  • Amazonas Regenwald
    1/4 des weltweiten Kohlenstoff Austausches findet hier statt
    Gewaltiger Verlust von Biodiversität
    Verlust der Niederschläge durch Rodung und Klimawandel
  • Nordische Nadelwälder (Borealwälder)

    1/3 der weltweiten Waldfläche
    Durch Klimawandel zusätzliche Pflanzenschädlinge, Feuer und Stürme
    Regeneration ist durch menschliche Nutzung, Wassermangel und erhöhte Verdunstung beeinträchtigt
    Rodung --> massive Freisetzung von CO2
  • Korallenriffe
    Beschädigt durch geringe Temperaturschwankungen und Versauerung der Ozeane ---—> Korallenbleiche, dauert mehrere tausend Jahre bis ein Riff wieder nachwächst
  • Golfstrom
    Meeresströmung im Nordatlantik, die sich in einem bis zu 100 km breiten Band vom Golf von Mexiko bis an die Küsten West- bzw. Nordwest-Europas bewegt; aufgrund seiner relativ hohen Wassertemperaturen erhöht er stark die Lufttemperaturen an den Westküsten Europas
    Salzwasser hat höhere Dichte und sinkt somit besser ab, wenn das Wasser süß wird (durch Abschmelzen der Gletscher) kann kaltes Tiefenwasser nicht mehr absinken --> Vermischung der kalten und warmen Wassermaßen --> erliegen des Golfstroms

    Entsteht durch Rotation
  • Welche Rolle spielt der Monsun im Ökosystem?
    Er beeinflusst das Wachstum der Vegetation und die Verfügbarkeit von Wasser, was wiederum Auswirkungen auf die Tierwelt hat.
  • Welche Veränderungen sind durch den Klimawandel in Bezug auf den Monsun zu erwarten?
    Eine erhöhte Unsicherheit bezüglich der Regenmuster und mögliche verstärkte Extremwetterereignisse sind mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf den Monsun.
  • Was ist ein Monsun?

    Ein Monsun ist ein periodisch auftretender Wind, der mit einer deutlichen Richtungsänderung verbunden ist.
  • Wann tritt der Sommermonsun auf?
    Der Sommermonsun tritt auf, wenn über dem Festland eine starke Erwärmung stattfindet, die zu starkem Aufstieg und Niederschlägen führt.
  • Wann tritt der Wintermonsun auf?
    Der Wintermonsun tritt auf, wenn über dem Festland eine starke Abkühlung stattfindet, die zu starkem Absinken und Trockenheit führt.
  • Welche Auswirkungen haben sich ändernde Jetstreams auf das Klima?
    Änderungen in der Stärke und Lage von Jetstreams können das Klima insbesondere in den gemäßigten Breiten beeinflussen, was zu ungewöhnlichen Wetterphänomenen führen kann.
  • Wie entstehen Jetstreams?
    Jetstreams entstehen durch die starken Temperaturunterschiede zwischen den Tropen und den Polargebieten.
  • Was sind Jetstreams?
    Jetstreams sind schmale, aber extrem starke Luftströmungen in der Atmosphäre, die in der Nähe der Tropopause in Höhen von 7 bis 16 Kilometern verlaufen.
  • Welche Chancen ergeben sich durch die Veränderung der Atmosphäre?
    In manchen Ländern wird Agrarwirtschaft möglich (Grönland), Manche Länder werden bewohnbarer, Mehr warme Länder = mehr Urlaubsorte
  • Welche Risiken sind mit der Veränderung der Atmosphäre verbunden?
    manche Länder zu heiß für Agrarwirtschaft, Massenmigration, Wassermangel, Meeresspiegel steigt, Mehr Brände
  • Klimawandel in der Arktis
    Temperaturen steigen dreifach so schnell wie in weltweiten Durchschnitt
    Enorme Gefahr für arktische Gemeinschaften, Ökosysteme und Arten