Mit diesen drei Massnahmen kann man einer Karies prophylaktisch begegnen.
Aminfluorid
bestes Remineralisierungspotenzial als topischer Wirkstoff, antibakteriell
Schallzahnbürste
optimal für die Zahnreinigung ist eine
Zahnstein
entsteht durch die Einlagerung von Mineralstoffen aus dem Speichel in die Plaque. Kann nur mit Hilfe spezieller Geräte durch die Dentalhygienikerin entfernt werden.
empfindliche Zahnhälse
bedingt durch das Zurückweichen des Zahnfleischs. Insbesondere gefährdet ist die Übergangsstelle von Schmelz zu Zahnzement.
Dentinkanäle
Liegen bei den empfindlichen Zahnhälsen frei und leiten Reize weiter zu den Nerven in der Zahnhöhle.
Diese zwei Behandlungsziele stehen im Mittelpunkt bei der Behandlung von freiliegenden Zahnhälsen
Strontiumchlorid
Dient dem Verschluss der Dentintubuli. Weniger hohe Wirkintensität als Aminfluorid, keine remineralisierende Wirkung auf Dentin und Schmelz.
Chlorhexidin
Dieser desinfizierende Wirkstoff, enthalten in Mund-und Gurgellösungen führt bei der Langzeitanwendung zu bräunlichen Zahnverfärbungen.
Bleichmittel wie Peroxide und Perborate
kommen als chemische Behandlungsmethode zum Einsatz bei äusseren Zahnverfärbungen.
Schleifmittel wie Perlit
kommen als abrasive Behandlungsmethode zum Einsatz bei äusseren Zahnverfärbungen.
Gingivitis
Zahnfleischentzündung
Parodontitis
Entzündung des Zahnhalteapparates
Keil
Zahnstein gilt als häufiger Auslöser einer Parodontitis, da er sich wie ein..............zwischen Zahn und Zahnfleisch schiebt.
Parodontose
nicht entzündliche Rückbildung des Zahnhalteapparates. Ursachen können vorgängige Entzündungen sein, aber auch Zahnstein und andere Fremdkörper am Zahnfleischrand.
antiseptisch
keimhemmend, keimreduzierend
adstringierend
zusammenziehend
Lidocain
kommt als lokalanästhesierender Wirkstoff in Mund-und Gurgellösungen vor.
Stomatitis
Mundschleimhautentzündung
Aphthen
schmerzhafte, entzündliche Erosionen der Mundschleimhaut. Weisse Ulzerationen. Treten solitär oder multipel auf.
Rezidivneigung
Aphthen zeigen eine hohe Rückfallquote. Wie nennt man diesen Umstand mit einem Fachbegriff?
Knoblauch, Zwiebeln, Tabak, Alkohol
typische Verursacher des physiologischen Mundgeruchs
Halitosis
Fachbegriff für Mundgeruch
Sinusitis, Tonsillitis
häufige Ursachen für extraoralen Mundgeruch
pathologische und physiologische Ursachen
Für die Entstehung einer Halitosis kommen............... in Frage.