Save
...
Makroökonomik I
Quizlet
IS-LM Modell
Save
Share
Learn
Content
Leaderboard
Share
Learn
Created by
Julian Bodenmann
Visit profile
Cards (29)
Bestandteile des IS-LM Modells
IS-Kurve: Auf der IS-Kurve sind alle (i,Y)-Kombinationen zu denen der Gütermarkt im Gleichgewicht ist.
LM-Kurve: Auf der LM-Kurve sind alle (i,Y)-Kombinationen zu denen der Geldmarkt im
Gleichgewicht
ist.
View source
Änderungen durch
Fiskalpolitik
Änderung von
G
oder T --> Änderung auf dem
Gütermarkt
--> Veränderung
IS-Kurve
View source
Änderungen durch
Geldpolitik
Änderung von und/oder M, Änderungen auf dem
Geldmarkt
-->
verändern
LM-Kurve
View source
Fiskalpolitik
Änderung der
1.
Staatsausgaben
--> verändert
G
2.
Steuern
--> verändert
T
3.
Transferleistungen
--> verändert T
View source
Expansive Fiskalpolitik
Staatsausgabenerhöhung
oder
Steuersenkung
View source
Kontraktive Fiskalpolitik
Staatsaugabensenkung
oder
Steuererhöhung
View source
Verschiebung der IS Kurve
G hoch oder T
runter
--> Y hoch und IS
rechts
T hoch oder G
runter
--> Y
runter
und IS
links
View source
Geldpolitik
Änderung
1.
des
fest
Zins
-->
verändert
i
2. der
Geldmenge
-->
verändert M
View source
Expansive
Geldpolitik
Zinssenkung oder
Geldmengenausweitung
View source
Kontraktive Geldpolitik
Zinserhöhung oder Geldmengensenkung
View source
Verschiebung LM-Kurve
Zinssteuerung:
i
runter
--> LM
runter
i hoch --> LM hoch
Geldmengensteuerung
M
runter
--> LM hoch
M hoch --> LM
runter
View source
Liquiditätsfalle
Bei sehr
geringen
Zinsen hat eine
expansive
Geldpolitik keine Auswirkungen mehr.
View source
Haushaltskonsolidierung
Verringerung der
Neuverschuldung
--> kontraktive
Fiskalpolitik
View source
Erweitertes
IS-LM
Modell
-
Preisniveau veränderlich
-
Inflation möglich
-
Unterscheidung Real- Nominalzins
View source
Nominalzins
Zinsen,
ausgedrückt
in einerWährungseinheit
View source
Realzins
Zinsen, ausgedrückt inEinheiten eines
Warenkorbs
View source
Inflationserwartungen
Wir haben gesehen, dass
Inflationserwartungen
eine
zentrale Rolle
für den Zinszusammenhang
spielen. Ein Mittel, um sich gegen
Inflationsrisiken abzusichern
und
Inflationserwartungen
zu messen sind
indexierte Anleihen.
View source
Indexierte
Anleihen
Indexierte Anleihen legen die
Realverzinsung
fest. Die
Nominalverzinsung
wird dann nachträglich an die tatsächliche Inflationsrate angepasst.
View source
BEIR,
Break-even
Inflation rate:
Die Differenz zwischen indexierten und
nicht-indexierten Anleihen
liefert einen Indikator zur Messung von
Inflationserwartungen
View source
Zinsen
für risikofreie
Anlage
Nur Zins
View source
Zins für riskante
Anlage
Zins +
Risikoprämie
View source
Leverage Rate
Die
Leverage-Rate
entspricht also dem Kehrwert (Inverse) der
Eigenkapitalquote
Je höher die Leverage-Rate, desto höher die
Eigenkapitalrendite.
Je höher die Leverage-Rate, desto höher das
Insolvenzrisiko.
View source
TED-Spread
Differenz zwischen LIBOR und Treasury Bill.
Guter
Indikator für Probleme auf den Finanzmärkten.
-->
Anstieg
des TED-Spread = Märkte mit steigendem Risiko von
Bankenzusammenbrüchen
rechnen.
View source
Treasury Bill
Zins für den US-Staatsanleihen mit einer
Laufzeit
von
drei
Monaten.
View source
LIBOR
Zins für ungesicherte Dollar-Kredite über drei Monate zwischen Geschäftsbanken
am
Londoner
Interbankenmarkt.
(Der
Euribor
ist das Pendant für Kredite in
Euro
)
View source
Unkonventionelle Geldpolitik
Nominalzins von 0% dann herrscht keine Macht der ZB mehr
-->
1.
qualitative Lockerung
2.
quantitative Lockerung
3.
Inflationserwartungen
View source
qualitative Lockerung
Umschichtung der Vermögenswerte bei konstanter
Bilanzsumme
View source
Quantitative Lockerung
Ausedehunung der
Bilanz
durch Kauf von zusätzlichen
Vermögensanlagen
View source
Inflationserwartungen (
Geldpolitik
)
Inflationserwartungen
erhöhen und Untergrenze des
Realzins
senken.
View source