Konservatismus: Falls unterschiedliche Ergebnisse (z.B. von unterschiedlichen Tests) vorliegen, von denen keines aus inhaltlichen Gründen vorzuziehen ist, wird dasjenige herangezogen, das am ehesten den eigenen (Alternativ-)Hypothesen des Forschers/der Forscherin widerspricht
Voraussetzungen für den Pearson-Korrelation-Koeffizient: Test auf Normalverteilung (sofern n<30), beide Variablen müssen metrisch skaliert sein, Varianzhomogenität
Maß für ordinalskalierte Variablen, Rangkorrelationskoeffizient, ähnlich wie Pearsons r, aber anstelle intervallskalierter Messwerte werden die jeweiligen Rangplätze der ordinalskalierte Daten eingesetzt
Maß für nominal skalierte Variablen, überprüft, ob zwei oder mehrkategoriale Variablen abhängig voneinander sind, macht aber keineAussagen zur Stärke des Zusammenhangs
Sind die Häufigkeiten, die auftreten würden, wären die beiden Variablen unabhängig voneinander, berechnet auf der Grundlage der Randverteilungen der Variablen