U1

Cards (14)

  • Personalpsychologie
    Fokus auf dem Individuum, Perspektive des Erwerbstätigen auf die Organisation, Perspektive der Organisation auf den Erwerbstätigen
  • Untersuchungsgegenstände der Personalpsychologie
    • Aspekte der Verhaltenssteuerung
    • Die Unterstützung von Personalfunktionen
  • Wichtige Inhalte der Personalpsychologie
    • Diversität in den Organisationen
    • Diversity-Management
  • Personalpsychologie
    Erlebeben und verhalten eines Menschen am Arbeitsplatz, Betrachtung von Verhaltens-, Befindens-, Leistungs- und Entwicklungszusammenhängen insbesondere in der Rolle als Mitarbeiter eines Unternehmens bzw. einer Organisation
  • Themen der Personalpsychologie
    • Fragen und Themen der Berufswahl und beruflichen Entwicklung
    • Analyse von beruflichen und aufgabenbezogenen Anforderungen
    • Gewinnung von Mitarbeitern für die Organisationen (Personalmarketing & Personalauswahl)
    • Leistungs- und Potenzialbeurteilung
    • Förderung von Mitarbeitern (Personalentwicklung)
  • Arbeitspsychologie
    Das Erleben und Verhalten des Menschen bei der Arbeit, in Abhängigkeit von Arbeitsbedingungen, Arbeitsaufgaben und den erforderlichen Leistungsvoraussetzungen
  • Themen der Arbeitspsychologie
    • Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und -strukturen
    • Beschreibung, Erklärung und Vorhersage von Arbeitshandlungen
    • Motivation von Arbeitstätigkeiten
    • Wirkungen von Arbeit in Bezug auf Stresserleben sowie Arbeitszufriedenheit
    • Konzepte der Arbeitssicherheit
    • Formen und Gestaltung von Gruppenarbeit
    • Konzepte und Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung
  • Organisationspsychologie
    Das Erleben und Verhalten von Menschen in Organisationen allgemein, auch in Abhängigkeit von verschiedenartigen Ausprägungen organisationaler Wirkgrößen, nicht nur die Wirkung von Organisationsgrößen auf die Organisationsmitglieder, sondern auch umgekehrt
  • Themen der Organisationspsychologie
    • Konzepte zur Beschreibung und zum Verständnis von Organisationsmerkmalen, -strukturen und -formen
    • Kommunikations-, Interaktions- und Sozialisationsprozesse in Organisationen
    • Führung von Mitarbeitern
    • Konzepte und Instrumente zur Diagnose und Veränderung von Organisationen
  • Einflussfaktoren auf schulische Erfolgsfaktoren
    • Sozialökonomische Stellung der Eltern
    • Kulturelles Kapital (Sprache, Humankapital, kulturelle Praxis)
    • Soziales Kapital (Familie, Elternbeschäftigung, Kommunikation)
  • Manifeste Funktionen des Berufs (Arbeit)
    • Soziale Absicherung (Krankheit, Alter, wirtschaftliche Unabhängigkeit, Kinderversorgung)
  • Latente Funktionen des Berufs (Arbeit)
    • Zeitstrukturierung
    • Soziale Eingebundenheit
    • Bezug zu Zielen und Zwecken (Selbsttranszendenz / Persönliches Wachstum, Sinnstiftung)
    • Identitätsstiftung & sozialer Status
    • Aktivierung
  • Arbeitslose sind sowohl finanziell als auch in allen latenten Funktionen (Zeitstrukturierung, soziale Kontakte, Selbsttranszendenz, Identität & Status und Aktivierung) schlechter gestellt als Erwerbstätige und haben ein geringeres psychisches Wohlbefinden. Für Personen außerhalb des Erwerbslebens (z.B. Studierende, Rentner oder Personen in unbezahlter Hausarbeit) lässt sich das nicht komplett übertragen. Sie sind lediglich hinsichtlich Zeitstrukturierung, sozialer Kontakte, Selbsttranszendenz und Aktivierung schlechter gestellt
  • Veränderungen der Arbeitswelt durch Generation Y und Z
    • Unterschiede im Wertesystem, Bedeutungsverlust der Arbeitsplatzsicherheit, Wichtigkeit der Arbeitsatmosphäre, Bedeutung und Sinnhaftigkeit der Arbeitsinhalte