Geschichte

Subdecks (1)

Cards (81)

  • Beginn der Französischen Revolution
    1789
  • Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
    1806
  • Gründung des Königreichs Bayern

    1806
  • Aufklärung
    Epoche der Geistesgeschichte im 17./18. Jh., die sich auf die Vernunft stützte und viele Traditionen in Frage stellte
  • Immanuel Kant: 'Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!'
  • Menschenrechte
    • Angeborene und unveräußerliche Rechte eines jeden Menschen, z.B. Recht auf Leben, Freiheit und Gleichheit vor dem Gesetz
  • Gewaltenteilung
    Grundsatz, der die Teilung der Staatsmacht in drei Teilgewalten fordert: Legislative, Exekutive und Judikative kontrollieren sich gegenseitig, um einen Machtmissbrauch zu verhindern
  • konstitutionelle Monarchie
    Regierungsform, in der die Macht eines Monarchen durch eine Verfassung eingeschränkt wird
  • Nation
    Menschen, die in einem bestimmten Gebiet leben, sich durch gemeinsame Merkmale wie Sprache, Kultur oder Geschichte miteinander verbunden fühlen und eine politische Gemeinschaft bilden bzw. anstreben
  • Bürgertum
    Gesellschaftsschicht aus Kaufleuten, Gelehrten, Beamten und Handwerkern, die in den Städten entstand und in den Zeiten der Aufklärung und der Industrialisierung eine wichtige Rolle spielte
  • Volkssouveränität
    Grundsatz, dass alle Staatsgewalt vom Volk ausgeht
  • Napoleon
    Französischer General, der in der Französischen Revolution die politische Macht erringen konnte, sich 1804 selbst zum Kaiser der Franzosen krönte und Frankreich vorübergehend zur Hegemonialmacht in Europa machte
  • Säkularisation
    Enteignung und Verstaatlichung von Kirchengut (u. a. von Klöstern, Ländereien, Kunstschätzen) sowie Auflösung geistlicher Fürstentümer, z. B. im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation 1803
  • Wiener Kongress, Gründung des Deutschen Bundes
    1815
  • Deutscher Bund
    Auf dem Wiener Kongress (1815) gegründeter loser deutscher Staatenbund, der zunächst 34 Staaten und vier freie Städte umfasste
  • Nationalismus
    Politische Strömung des 19. Jhs., die einen gemeinsamen Nationalstaat anstrebt; heute Bezeichnung für ein übersteigertes Nationalbewusstsein, das die eigene Nation vor andere stellt
  • Liberalismus
    Im 19. Jh. aufkommende politische Strömung, welche die Freiheitsrechte des Einzelnen betont und politisch einfordert
  • Hambacher Fest
    1832
  • Revolution in Deutschland mit dem Ziel, einen Nationalstaat auf der Basis einer liberalen Verfassung zu begründen
    1848/49
  • Parlament
    In demokratischen Staaten die Volksvertretung, deren wichtigste Aufgaben die Gesetzgebung, das Haushaltsrecht und die Kontrolle der Regierung sind
  • Industrialisierung
    Von England ausgehende, tiefgreifende Veränderung der Arbeitsverhältnisse und der Gesellschaft durch den Einsatz von Maschinen im 19. Jh.
  • Soziale Frage
    Frage nach der Lösung der durch die Industrialisierung entstandenen sozialen Probleme, z. B. Wohnungsnot, Kinderarbeit und mangelnde soziale Absicherung
  • Bismarck
    Konservativer preußischer Ministerpräsident, der 1871 die Reichsgründung unter preußischer Führung erreichte und in der Folge als erster Reichskanzler das Deutsche Kaiserreich maßgeblich mitprägte
  • Kommunismus
    Von Karl Marx und Friedrich Engels in der Frühindustrialisierung entwickelter philosophisch-politischer Ansatz, der das Ziel einer klassenlosen Gesellschaft verfolgt und bei dem alle Produktionsmittel staatlich sind
  • Deutsches Kaiserreich
    1871
  • Deutsches Kaiserreich
    • Deutsche Reichsgründung
    • 1871 nach den Einigungskriegen als konstitutionell-monarchischer Nationalstaat gegründet
    • 1918 im Zuge der Novemberrevolution nach dem Ersten Weltkrieg aufgelöst
  • Sozialgesetzgebung
    Einführung der Kranken-, Renten- und Unfallversicherung unter Reichskanzler Otto von Bismarck, um die Soziale Frage zu entschärfen und dadurch zugleich den Wählerzuwachs der Sozialdemokraten zu stoppen; die Sozialgesetzgebung markiert den Beginn moderner staatlicher Sozialpolitik und hatte Vorbildcharakter für andere Länder
  • Reichstag
    Ab 1871 das gewählte Parlament des Deutschen Kaiserreichs; das Reichstagsgebäude in Berlin ist heute Sitz des Deutschen Bundestags
  • Erster Weltkrieg
    1914-1918
  • Kriegseintritt der USA und Russische Revolution
    1917
  • Imperialismus
    Streben von Staaten nach weltweiter politischer Machtausdehnung und wirtschaftlichem Einfluss im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jh., z. B. durch die Gründung von Kolonien der westlichen Staaten v. a. in Afrika und Asien; dabei spielten neben dem Streben nach Gewinn auch religiöses und kulturelles Sendungsbewusstsein sowie rassistische Einstellungen eine Rolle
  • Vertrag von Versailles
    1919 geschlossener Friedensvertrag, der den Ersten Weltkrieg beendete. Die Siegermächte schrieben u. a. die alleinige Kriegsschuld Deutschlands fest und verfügten Gebietsabtretungen, militärische Beschränkungen und Reparationszahlungen
  • Zu den Pariser Vorortverträgen" gehören weitere Verträge, die sich u. a. mit den anderen unterlegenen Kriegsparteien wie Osterreich-Ungarn und dem Osmanischen Reich beschäftigten und insgesamt zu einer territorialen Neuordnung beitrugen
  • Republik
    Die erste deutsche Demokratie
  • Weimarer Republik
    Erste parlamentarische Demokratie in Deutschland zwischen 1918 und 1933
  • Weimarer Reichsverfassung
    Verfassung der ersten deutschen Republik von 1919; Kennzeichen u. a.: parlamentarische Demokratie, starke Stellung des Reichspräsidenten, erstmaliges Frauenwahlrecht
  • Novemberrevolution in Deutschland
    November: Abdankung des Kaisers und Ausrufung der Republik
  • Krisenjahr der Weimarer Republik, u. a. Hitlerputsch; Beginn der Weltwirtschaftskrise
    1929
  • Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler

    30. Januar 1933
  • Novemberpogrome: Vom NS-Regime organisierte und gesteuerte Gewaltmaßnahmen gegen jüdische Deutsche, in deren Verlauf es u. a. zu Morden und gewaltsamen Übergriffen kam, zahlreiche Synagogen und Geschäfte in jüdischem Besitz zerstört wurden und tausende Juden in Konzentrationslager verschleppt wurden

    9. November 1938