Erzähltechnische Mittel

Cards (12)

  • Erzähltechnische Gestaltungsmittel
    • Erzählverhalten
    • Erzählform
    • Darbietungsformen
    • Erzählperspektive
    • Erzählerstandort
    • Zeitstruktur
    • Erzählhaltung
    • Raum beim Erzählen
  • Erzählverhalten
    • 1. Auktoriales Erzählverhalten: eindeutig erkennbare Erzählerfigur, kommentiert das Geschehen, kann sich an den Leser wenden, charakterisiert Figuren
    • 2. Personales Erzählverhalten: Sicht einer/mehrerer Personen, erlebt Gefühle/Gedanken scheinbar aus der Sicht der Figuren
    • 3. Neutrales Erzählverhalten: unbeteiligter Beobachter, äußerlich wahrnehmbare Ereignisse werden geschildert
  • Erzählform
    • Ich-Erzählform
    • Er-/Sie-Erzählform
    • Du-Erzählform (sehr selten)
  • Darbietungsformen
    • Erzählerbericht: Äußerungen des Erzählers bei Beschreibungen, Situationsvorgaben oder Einleitungen, Darstellung des Geschehens
    • Figurenrede: 1. Direkte Rede (Anführungsstriche), 2. Indirekte Rede (Konjunktiv), 3. Innerer Monolog (1. Pers. Sg. Präsens), 4. erlebte Rede (3. Pers. Sg. Präteritum)
  • Erzählperspektive
    • Außensicht: was ein Betrachter von außen sieht
    • Innensicht: Gefühle, Gedanken einer Figur
  • Erzählerstandort
    • Frage nach der zeitlichen und räumlichen Nähe beziehungsweise Distanz
    • Olympischer Erzähler: kennt Vergangenheit, Zukunft, Gegenwart, ist nicht beteiligt
    • Naher Erzähler: eingeschränkte Perspektive, unmittelbar beteiligt
  • Erzählzeit
    Zeitspanne, um den Text zu lesen
  • Erzählte Zeit
    Zeitspanne, die die Handlung umfasst
  • Zeitgestaltung
    • Zeitraffung: Zusammenfassung von Ereignissen
    • Zeitdehnung: Ausweitung der Erzählzeit
    • Zeitdeckung (synchrones Erzählen)
  • Erzählhaltung
    Wertende Einstellung des Erzählers gegenüber Figuren & Handlungsort: zustimmend/ablehnend, ironisierend, homurvoll, aber auch neutral
  • Funktionen des Handlungsraums
    • Lebensraum der Figuren: enger Zusammenhang Figur-Raum, Figur ohne Raum nicht vorstellbar
    • Stimmungsraum: innere Zustände/ Emotionen der Figuren spiegeln sich wieder
    • Symbolraum: Hinweise auf Schicksale, höhere Ordnungen, Zusammenleben oder Gefahr
  • Welche Zeitgestaltungen gibt es?
    Zeitraffend, zeitdehnend und zeitdeckend.