TEDY

    Cards (314)

    • Umrechnung von Einheiten
      1. Schritt 1
      2. Schritt 2
      3. etc...
    • Thermodynamische Beschreibung eines Systems
      • Zustandsgrößen
      • Gleichgewichts- und Beharrungszustand
      • Zustandsänderungen eines Systems
      • Einheitlicher Stoff und thermische Zustandsgleichung
      • Thermische Ausdehnung und Kompressibilität
    • Einheitliche Stoffe

      • p,T- und p,v-Diagramm eines reinen Stoffes
      • Das p-h-Diagramm eines reinen Stoffes
    • Polytrope Zustandsänderungen
      1. Reversibel-polytrope Zustandsgleichungen
      2. Dissipation bei irreversibel-adiabaten Zustandsänderungen
    • Kreisprozesse im Nassdampfgebiet
      1. Clausius-Rankine-Prozess
      2. Der Kaltdampfmaschinenprozess
    • Gas-Dampf-Gemische
      • Ideale Gasgemische
    • Thermodynamik
      Früher als Wärmelehre bezeichnet, befasst sich mit der Umwandlung und der Umwandelbarkeit verschiedener Energieformen ineinander
    • Thermodynamik
      • Greift auf drei, nach manchen Definitionen auch auf vier Hauptsätze zurück
    • Mechanik
      Beschreibt die Veränderungen einer Masse unter dem Einfluss von Kräften
    • Thermodynamik
      Kommt eine weitere Grundgröße hinzu, die Temperatur
    • Temperatur
      Kann in verschiedenen Einheiten gemessen werden, z.B. °C, °F, °R, K
    • Umrechnung von Temperatureinheiten
      1. Celsius zu Kelvin: T_K = T_C + 273,15
      2. Celsius zu Fahrenheit: T_F = (T_C * 9/5) + 32
    • SI-Einheitensystem
      • Basiseinheiten sind kg, m, s, A, K, mol, cd
      • Abgeleitete Einheiten werden aus Basiseinheiten zusammengesetzt
    • Thermodynamisches System
      Eine makroskopische Stoffmenge, die durch eine materielle oder gedachte Systemgrenze vom Rest der Welt abgetrennt ist
    • Systemgrenze
      • Unabhängig davon, ob die Systemgrenze tatsächlich als materielle Grenze vorhanden oder lediglich eine gedachte Grenze ist, gilt in jedem Fall, dass sie für Masse/Stoff undurchlässig ist
    • Arten von Systemen
      • Abgeschlossenes System (kein Wärme- oder Arbeitsaustausch)
      • Geschlossenes System (Austausch von Wärme und/oder Arbeit, aber kein Stoffaustausch)
      • Stationär durchströmter Kontrollraum (Stoffaustausch)
    • Zustandsgrößen
      Makroskopisch messbare Eigenschaften eines Systems, die sich ändern, wenn das System in Wechselwirkung mit der Umgebung tritt
    • Beispiele für Zustandsgrößen
      • Volumen V
      • Dichte ρ
      • Temperatur T
      • Druck p
      • Verhältnis flüssig/gasförmig
      • Konzentration in Mischung
      • Geodätische Höhe z
      • Geschwindigkeit des Schwerpunkts
    • Innere Zustandsgrößen
      Beschreiben den "inneren" Zustand des Systems
    • Äußere Zustandsgrößen
      Beschreiben den äußeren Zustand des Systems
    • Intensive Zustandsgrößen
      Zustandsgrößen, die in allen Teilsystemen eines homogenen Systems gleich sind
    • Extensive Zustandsgrößen
      Zustandsgrößen, die in den Teilsystemen eines homogenen Systems ungleich sind
    • Gleichgewichtszustand
      Zustand, in dem sich das System zeitlich nicht ändert
    • Beharrungszustand
      Zustand eines stationär durchströmten Kontrollraums, in dem sich die Massen- und Energieströme an den Kontrollraumgrenzen nicht ändern
    • Zustandsänderung eines Systems

      Änderung der Zustandsgrößen des Systems durch äußere Einwirkungen
    • Beispiele für Zustandsänderungen
      • Erhöhung der Kolbenkraft auf ein Gas
      • Aufheben eines Steins vom Boden
      • Beheizen eines Systems
    • System
      Kann verschiedene Arten von Zustandsänderungen erfahren
    • Zustandsänderungen
      • Ein Gewicht auf dem frei beweglichen Kolben erhöht die Kraft des Kolbens auf das Gas
      • Ein Stein wird vom Boden aufgehoben und auf eine Mauer gelegt
      • Ein System wird von außen beheizt
    • Wir wissen aus Erfahrung: im Zustand 2 ist der Druck des Gases gleich dem Druck im Zustand 1, das Volumen ist aber größer. Im Zustand 3 hingegen ist das Volumen gleich dem Volumen V1, aber p3>p1
    • Schlussfolgerungen
      • Ein System ändert seinen Zustand durch Wechselwirkungen mit dem Rest der Welt
      • Die Zustandsgrößen eines Systems sind voneinander abhängig
    • Thermische Zustandsgleichung
      Funktion F(p,v,T)=0 die Druck (p), spezifisches Volumen (v=V/m) und Temperatur (T) miteinander verknüpft
    • Zwei-Eigenschaften-Regel
      Jede Zustandsgröße hängt von zwei anderen Größen ab
    • Parameterlinien in Zustandsdiagrammen
      • Isochore (spezifisches Volumen konstant)
      • Isobare (Druck konstant)
      • Isotherme (Temperatur konstant)
    • Einheitlicher Stoff

      Homogen in Zusammensetzung und chemischen Verbindungsarten, innerer Zustand durch Angabe von Masse und zwei unabhängigen Zustandsgrößen bestimmt
    • Herleitung der thermischen Zustandsgleichung
      1. Betrachten eines einheitlichen Stoffes bei konstantem Druck in geschlossenem System
      2. Verwenden des Gay-Lussac'schen Gesetzes
      3. Verwenden des Boyle-Mariotte'schen Gesetzes
      4. Einführung der spezifischen Gaskonstante Ri
      5. Umformung zur Zustandsgleichung für ideale Gase
    • Thermische Ausdehnung

      Thermischer Ausdehnungskoeffizient α
    • Kompressibilität
      Kompressibilitätskoeffizient χ
    • Zusammenhänge zwischen α, χ und β
      χ*β*p = α
    • System
      Teil der Welt, den wir betrachten
    • Umgebung
      Rest der Welt, der nicht zum System gehört
    See similar decks