TEDY

Cards (314)

  • Umrechnung von Einheiten
    1. Schritt 1
    2. Schritt 2
    3. etc...
  • Thermodynamische Beschreibung eines Systems
    • Zustandsgrößen
    • Gleichgewichts- und Beharrungszustand
    • Zustandsänderungen eines Systems
    • Einheitlicher Stoff und thermische Zustandsgleichung
    • Thermische Ausdehnung und Kompressibilität
  • Einheitliche Stoffe

    • p,T- und p,v-Diagramm eines reinen Stoffes
    • Das p-h-Diagramm eines reinen Stoffes
  • Polytrope Zustandsänderungen
    1. Reversibel-polytrope Zustandsgleichungen
    2. Dissipation bei irreversibel-adiabaten Zustandsänderungen
  • Kreisprozesse im Nassdampfgebiet
    1. Clausius-Rankine-Prozess
    2. Der Kaltdampfmaschinenprozess
  • Gas-Dampf-Gemische
    • Ideale Gasgemische
  • Thermodynamik
    Früher als Wärmelehre bezeichnet, befasst sich mit der Umwandlung und der Umwandelbarkeit verschiedener Energieformen ineinander
  • Thermodynamik
    • Greift auf drei, nach manchen Definitionen auch auf vier Hauptsätze zurück
  • Mechanik
    Beschreibt die Veränderungen einer Masse unter dem Einfluss von Kräften
  • Thermodynamik
    Kommt eine weitere Grundgröße hinzu, die Temperatur
  • Temperatur
    Kann in verschiedenen Einheiten gemessen werden, z.B. °C, °F, °R, K
  • Umrechnung von Temperatureinheiten
    1. Celsius zu Kelvin: T_K = T_C + 273,15
    2. Celsius zu Fahrenheit: T_F = (T_C * 9/5) + 32
  • SI-Einheitensystem
    • Basiseinheiten sind kg, m, s, A, K, mol, cd
    • Abgeleitete Einheiten werden aus Basiseinheiten zusammengesetzt
  • Thermodynamisches System
    Eine makroskopische Stoffmenge, die durch eine materielle oder gedachte Systemgrenze vom Rest der Welt abgetrennt ist
  • Systemgrenze
    • Unabhängig davon, ob die Systemgrenze tatsächlich als materielle Grenze vorhanden oder lediglich eine gedachte Grenze ist, gilt in jedem Fall, dass sie für Masse/Stoff undurchlässig ist
  • Arten von Systemen
    • Abgeschlossenes System (kein Wärme- oder Arbeitsaustausch)
    • Geschlossenes System (Austausch von Wärme und/oder Arbeit, aber kein Stoffaustausch)
    • Stationär durchströmter Kontrollraum (Stoffaustausch)
  • Zustandsgrößen
    Makroskopisch messbare Eigenschaften eines Systems, die sich ändern, wenn das System in Wechselwirkung mit der Umgebung tritt
  • Beispiele für Zustandsgrößen
    • Volumen V
    • Dichte ρ
    • Temperatur T
    • Druck p
    • Verhältnis flüssig/gasförmig
    • Konzentration in Mischung
    • Geodätische Höhe z
    • Geschwindigkeit des Schwerpunkts
  • Innere Zustandsgrößen
    Beschreiben den "inneren" Zustand des Systems
  • Äußere Zustandsgrößen
    Beschreiben den äußeren Zustand des Systems
  • Intensive Zustandsgrößen
    Zustandsgrößen, die in allen Teilsystemen eines homogenen Systems gleich sind
  • Extensive Zustandsgrößen
    Zustandsgrößen, die in den Teilsystemen eines homogenen Systems ungleich sind
  • Gleichgewichtszustand
    Zustand, in dem sich das System zeitlich nicht ändert
  • Beharrungszustand
    Zustand eines stationär durchströmten Kontrollraums, in dem sich die Massen- und Energieströme an den Kontrollraumgrenzen nicht ändern
  • Zustandsänderung eines Systems

    Änderung der Zustandsgrößen des Systems durch äußere Einwirkungen
  • Beispiele für Zustandsänderungen
    • Erhöhung der Kolbenkraft auf ein Gas
    • Aufheben eines Steins vom Boden
    • Beheizen eines Systems
  • System
    Kann verschiedene Arten von Zustandsänderungen erfahren
  • Zustandsänderungen
    • Ein Gewicht auf dem frei beweglichen Kolben erhöht die Kraft des Kolbens auf das Gas
    • Ein Stein wird vom Boden aufgehoben und auf eine Mauer gelegt
    • Ein System wird von außen beheizt
  • Wir wissen aus Erfahrung: im Zustand 2 ist der Druck des Gases gleich dem Druck im Zustand 1, das Volumen ist aber größer. Im Zustand 3 hingegen ist das Volumen gleich dem Volumen V1, aber p3>p1
  • Schlussfolgerungen
    • Ein System ändert seinen Zustand durch Wechselwirkungen mit dem Rest der Welt
    • Die Zustandsgrößen eines Systems sind voneinander abhängig
  • Thermische Zustandsgleichung
    Funktion F(p,v,T)=0 die Druck (p), spezifisches Volumen (v=V/m) und Temperatur (T) miteinander verknüpft
  • Zwei-Eigenschaften-Regel
    Jede Zustandsgröße hängt von zwei anderen Größen ab
  • Parameterlinien in Zustandsdiagrammen
    • Isochore (spezifisches Volumen konstant)
    • Isobare (Druck konstant)
    • Isotherme (Temperatur konstant)
  • Einheitlicher Stoff

    Homogen in Zusammensetzung und chemischen Verbindungsarten, innerer Zustand durch Angabe von Masse und zwei unabhängigen Zustandsgrößen bestimmt
  • Herleitung der thermischen Zustandsgleichung
    1. Betrachten eines einheitlichen Stoffes bei konstantem Druck in geschlossenem System
    2. Verwenden des Gay-Lussac'schen Gesetzes
    3. Verwenden des Boyle-Mariotte'schen Gesetzes
    4. Einführung der spezifischen Gaskonstante Ri
    5. Umformung zur Zustandsgleichung für ideale Gase
  • Thermische Ausdehnung

    Thermischer Ausdehnungskoeffizient α
  • Kompressibilität
    Kompressibilitätskoeffizient χ
  • Zusammenhänge zwischen α, χ und β
    χ*β*p = α
  • System
    Teil der Welt, den wir betrachten
  • Umgebung
    Rest der Welt, der nicht zum System gehört