Zap deutsch

Cards (37)

  • Euphemismus
    Beschönigende Umschreibung
  • Hyperbel
    Starke Übertreibung
  • Vergleich
    Vergleich von 2 Sachen
  • Wiederholung
    Wiederholung eines Wortes
  • Ellipse
    Unvollständiger Satz (ausgelassenes Wort)
  • Parallelismus
    Paralleler Satzbau
  • Inversion
    Falsche Wortstellung
  • Klimax
    Steigernde Aufzählung (schwach-stark)
  • Antiklimax
    Abschwächende Aufzählung (stark-schwach)
  • Rhetorische Frage
    Unechte Frage
  • Ironie
    Unwahre Behauptung
  • Alliteration
    Wiederholte Anfangslaute
  • Anapher
    Mehrere Sätze beginnen mit dem selben Wörter
  • Repititio
    Wörter/Satzteile werden wiederholt
  • Personifikation
    Vermenschlichung
  • Barock
    1600 bis 1750
    Dreißigjähriger Krieg Thema: Lebensgefühl der Menschen
    Geschehen: Verwüstung, Missernte, Seuchen, Hunger, Tod
    Gedichtsform: Sonett : 2 Quartetten (4 Verse), 2 Terzetten (3 Vers)
  • Sturm und Drang
    1770 bis 1785
    Thema: Unterteilung der drei stände wird infrage gestellt (Bürger, Bauer, Arbeiter)
    Kritik an Unterdrückung, Machtmissbrauch vom Adel
    Wunsch nach Veränderung
    Ausrufe, liedhafte einfache Strophen
    ohne festes Versmaß und reim
  • Vormärz
    1830 bis 1848
    • Thema: Hoffnung auf Einheit und frohe Freiheit wird genommen
    • Auslöser: französische Revolution (1789)
    • Thema: Unzufriedenheit der Menschen
  • Expressionismus
    1910 bis 1925
    erster Weltkrieg (1914-1918) Angst, leid,…
    • Experiment mit Sprache/Form, Ausdrucksstarke Worte, Formlosigkeit
  • Paarreim
    AABB
  • Kreuzreim
    ABAB
  • Umarmender Reim
    ABBA
  • Jambus
    Unbetont, betont
  • Trochäus
    Betont, unbetont
  • Daktylus
    Betont, unbetont, unbetont
  • Anapäst
    Unbetont, unbetont, betont
  • Richtiges zitieren
    • das Zitat steht in Anführungszeichen
    • Veränderungen wie z.B. Auslassung oder Ergänzungen werden mit eckigen Klammern gekennzeichnet
  • Benennen
    Informationen zusammentragen
  • Zusammenfassen
    Inhalte komprimiert und strukturiert wiedergeben
  • Darstellen
    Einen Sachverhalt strukturiert formulieren
  • Stellung nehmen
    Eine eigene Einschätzung des Problems verfassen
  • Begründen
    Meinung fachlich durch z. B. Weltwissen absichern
  • Ich-Erzähler/-in
    Der Erzähler oder die Erzählerin ist Teil der Geschichte. Er/sie kann unmittelbar aus der Situation heraus erzählen oder mit einem zeitlichen Abstand auf das Geschehen zurückblicken.
  • Er-/Sie-Erzähler/-in
    Der Erzähler oder die Erzählerin, tritt als Figur, ganz in den Hintergrund. Er/Sie ist nicht direkt am Geschehen beteiligt. Er/Sie erzählt über andere Figuren in der er-Form bzw. in der Sie-Form.
  • Der Allwissende (auktorialer) Erzähler

    Überblickt die gesamte Handlung. Er kennt die Gedanken und Gefühle aller Figuren. Er beurteilt das Geschehen, deutet voraus und wendet sich auch mal direkt an die Leser. In der Regel erzählt er in der Er-/Sie-Form.
  • Der personale Erzähler
    Erzählt aus dem eingeschränkten Blickwinkel einer bestimmten Figur, die in der Regel am Geschehen beteiligt ist. Häufig erzählt er in der Ich-Form.
  • Analyse
    •Nennt in der Einleitung Autor, Textart, Titel, Erscheinungsjahr und Thema
    • fasst im Hauptteil die wichtigsten Ergebnisse eurer Analyse zusammen
    -Beginnt mit einer kurzen Inhaltsangabe. Geht Strophe für Strophe vor.
    -beschreibt dann den formalen Aufbau (Strophen, Verse, Reimschema, Metrum)
    -zählt dann die sprachlichen Mittel mit Funktion und Wirkung auf. Stellt einen Bezug zum Inhalt des Gedichts her
    -ordne das Gedicht, wenn möglich einer literarischen Epoche zu oder stellt Bezüge zur Entstehung
    • Fasse zum Schluss die wichtigsten Ergebnisse noch einmal knapp zusammen