-verschließt bei Nahrungsaufnahme die unteren Lungen
➔ schützt dadurch vor Aspiration von Nahrungsbestandteilen
-Hauptorgan der Stimmbildung
-Verraussetzung für das Husten und die Bauchpresse
Grober Aufbau des Kehlkopfs
rohenförmigesKnorpelgerüst
➔ reicht vom Zungengrund bis zur Luftröhre
Schildknorpel
Cartilago thyroidea
Was ist der Schildknorpel?
= größter Knorpel des Kehlkopfs
scharfkantiger Vorsprung des Schildknorpels markiert den Adamsapfel ➔ und gibt dem Kehlkopf seine dreieckige Form
Kehl(kopf)deckel
Epiglottis
Wo sitzt der Kehldeckel?
am Oberrand des Schildknorpels
Welche zentrale Bedeutung hat der Kehldeckel?
Zentrale Bedeutung beim Schlucken (Kreuzung zwischen Luft- und Speiseweg):
Ein- und Ausatmung: Kehldeckel steht gestreckt nach oben ➔ Atemluft kann so aus den Choanen über den Rachen nach unten in den Kehlkopf gelangen
Schlucken: Kehldeckel verschließt sich ➔ er legt sich wie ein schützendes Dach über den Kehlkopfeingang ➔ dadurch gelangt der Speisebrei vom Rachen in die Speiseröhre
Ringknorpel
Cartilago cricoidea
Wie ist der Ringknorpel aufgebaut?
siegelringförmig
liegt unterhalb des Schildknorpels
das Siegel (Verdickung) des Ringknorpels ist nach hinten gerichtet ➔ es ist die Basis für 2 kleine Stellknorpel (Cartilagines arytenoideae)➔ sind für Stellung und Spannung der Stimmbänder verantwortlich
Wie sind Schildknorpel und Ringknorpel miteinander verbunden?
Schild und Ringknorpel sind durch Gelenke miteinander verbunden ➔ Knorpel sind durch Bänder und Muskeln miteinander verbunden
Wie ist das Kehlkopfinnere aufgebaut?
Kehkopfvorhof (Vestibulum laryngis): vom Kehlkopfeingang bis zu den Taschenfalten
Kehlkopftasche (Ventriculus laryngis: zwischen Taschen- und Stimmfalten
untere Kehlkopfinnenraum: darunter bis zur Luftröhre
Mit was ist der Kehlkopf bedeckt?
vom respiratorischem Epithel
➔ Außer: Kehldeckel und Stimmbänder
➔ Dadurch wird die Atemluft weiter befeuchtet, vom feinsten Fremdteilchen befreit und angewärmt