rhetorische Mittel

Cards (81)

  • Akkumulation
    Mehrere Unterbegriffe (= ‚Eltern', ‚Großeltern' usw.) eines Oberbegriffs (= ‚Familie') werden aufgezählt. Der Oberbegriff kann, muss aber nicht genannt werden.
  • Akkumulation
    • Meine ganze Familie, also meine Eltern, Großeltern, Geschwister, Tanten, Onkel sowie Cousins und Cousinen kommen zu meinem Geburtstag.
  • Alliteration
    Zwei oder mehrere Wörter haben den gleichen Anlaut. Sie können direkt aufeinanderfolgen oder durch ein Bindewort wie ‚und' getrennt sein.
  • Alliteration
    • Dankbarkeit und Demut
  • Anakoluth
    Ein Satz wird grammatikalisch nicht richtig fortgesetzt, da er z. B. durch einen neuen Gedanken unterbrochen wird.
  • Anakoluth
    • „Wenn Sie vom Hauptbahnhof in München mit zehn Minuten, ohne dass Sie am Flughafen noch einchecken müssen, dann starten Sie im Grunde genommen am Flughafen [...]" - Edmund Stoiber
  • Anapher
    Wörter werden am Anfang eines Satzes, eines Satzteils, eines Verses etc. wiederholt. Die Anapher ist das Gegenteil der Epipher.
  • Anapher
    • „Diese Freiheit brach nicht einfach über uns herein, diese Freiheit wurde errungen." - Angela Merkel
  • Antithese
    Zwei Begriffe haben eine entgegengesetzte Bedeutung.
  • Antithese
    • Wir sind klug, aber ihr seid dumm.
  • Antiklimax
    Wörter sind in absteigender Reihenfolge angeordnet, hier z. B. von der höchsten zur niedrigsten Unternehmensposition. Die Antiklimax ist das Gegenteil der Klimax.
  • Antiklimax
    • Die Information gelangt vom CEO zum Management und dann zu den Mitarbeitenden.
  • Apostrophe
    Es wird eine Person oder Sache angesprochen, die imaginär oder abwesend ist. Der/Die Sprecher/-in wendet sich dabei meist vom Publikum ab.
  • Apostrophe
    • „Alter Freund! Immer getreuer Schlaf!" - „Egmont" von Johann Wolfgang von Goethe
  • Correctio
    Eine Aussage wird korrigiert, indem sie verstärkt oder abgeschwächt wird.
  • Correctio
    • Deine Präsentation war gut, ziemlich großartig sogar!
  • Emphase
    Ein Begriff oder eine Sache wird betont, indem z. B. die Stimme beim Sprechen gehoben wird.
  • Emphase
    • Wir sind doch alle nur Menschen. (Bedeutung: Wir sind doch alle nur Menschen und daher nicht fehlerfrei.)
  • Epipher
    Wörter werden am Ende eines Satzes, eines Satzteils, eines Verses etc. wiederholt. Die Epipher ist das Gegenteil der Anapher.
  • Epipher
    • „Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst." - Angela Merkel
  • Euphemismus
    Ein Begriff oder eine Aussage wird beschönigt, verharmlost oder heruntergespielt, um seine tatsächliche (negative) Bedeutung zu verdecken.
  • Euphemismus
    • verhaltensauffällig (statt: verhaltensgestört)
  • Exclamatio
    Eine Person äußert sich laut, um starke Gefühle wie Freude oder Wut auszudrücken.
  • Exclamatio
    • O weh, o weh!
  • Hyperbel
    Ein Wort, ein Sachverhalt oder eine Empfindung wird übertrieben dargestellt. Die Aussage kann dadurch ironisch oder komisch wirken.
  • Hyperbel
    • Ich fühle mich, als wäre ich von einem Panzer überrollt worden.
  • Ironie
    Es wird das Gegenteil einer Aussage geäußert (z. B. um eine Person zu necken), was vom Gegenüber erkannt werden muss. Als Hinweise können bestimmte Handbewegungen oder Gesichtsausdrücke dienen.
  • Ironie
    • Wow, wir haben viel Zeit in die Weihnachtsvorbereitung gesteckt! - Ja, vor allem du. (statt z. B.: Du hast doch gar nichts gemacht.)
  • Klimax
    Wörter sind in steigender Reihenfolge angeordnet, hier z. B. von der niedrigsten zur höchsten Unternehmensposition. Die Klimax ist das Gegenteil der Antiklimax.
  • Klimax
    • Die Information gelangt von den Mitarbeitenden zum Management und dann zum CEO.
  • Metapher
    Die Bedeutung eines Wortes wird auf ein anderes Wort übertragen. Letzteres erhält dadurch eine neue Bedeutung.
  • Metapher
    • Ich mache mich dann mal vom Acker. (Bedeutung: weggehen, verschwinden)
  • Metonymie
    Ein Begriff ist nicht wörtlich, sondern im übertragenen Sinn gemeint. Er wird hierfür durch einen anderen Begriff ersetzt, mit dem er inhaltlich zusammenhängt.
  • Metonymie
    • Iss deinen Teller auf! (statt: Iss dein Essen auf!)
  • Neologismus
    Es wird ein neu geschaffenes Wort verwendet, das allmählich in den allgemeinen Sprachgebrauch übergeht.
  • Akkumulation
    Mehrere Unterbegriffe (= ‚Eltern', ‚Großeltern' usw.) eines Oberbegriffs (= ‚Familie') werden aufgezählt. Der Oberbegriff kann, muss aber nicht genannt werden.
  • Akkumulation
    • Meine ganze Familie, also meine Eltern, Großeltern, Geschwister, Tanten, Onkel sowie Cousins und Cousinen kommen zu meinem Geburtstag.
  • Alliteration
    Zwei oder mehrere Wörter haben den gleichen Anlaut. Sie können direkt aufeinanderfolgen oder durch ein Bindewort wie ‚und' getrennt sein.
  • Alliteration
    • Dankbarkeit und Demut
  • Anakoluth
    Ein Satz wird grammatikalisch nicht richtig fortgesetzt, da er z. B. durch einen neuen Gedanken unterbrochen wird.