Zusammenfassung mehrerer Einzelgrößen eines gleichartigen Merkmals (z. B. Preis) zu einer Gesamtgröße (z. B. Preisniveau)
Aggregat
Ergebnis einer Aggregation
Daten
Beobachtungen der Realität
Informationen
Verarbeitete Daten
Wissen
Organisierte Information
Weisheit
Bedeutungsvolles Wissen
Fakt
Eine Tatsache, d.h. ein wirklicher, nachweisbarer, wahrer oder anerkannter Sachverhalt
Stilisierte Fakten
Allgemeine Tendenzen, die individuelle Details ignorieren
Stilisierte Fakten sind einfache empirische Regularitäten, die nach theoretischen kausalen Erklärungen verlangen
Stromgröße
Eine ökonomische Größe, deren Messung auf einen Zeitraum bezogen ist (z. B. Monat, Quartal, Jahr)
Bestandsgröße
Eine ökonomische Größe, deren Messung auf einen Zeitpunkt bezogen ist (z.B. 31.12., 1.6.)
Bruttoinlandprodukt (BIP)
Der Wert aller Güter- und Dienstleistungen, die in einem Zeitraum in einem Gebiet für den Endverbrauch produziert wurden
Mehrwert
Die von einem Unternehmen im Produktionsprozess zusätzlich geschaffenen Werte, d.h. der Produktionswert abzüglich der Vorleistungen
NominalesBIP
BIP in jeweiligen Preisen
RealesBIP
BIP in konstanten Preisen oder Preisen eines Basisjahres
BIP-Deflator
Verhältnis von nominalem BIP zum realen BIP im Jahr t
Inflation
Anhaltender Anstieg des allgemeinen Preisniveaus
Deflation
Anhaltender Rückgang des allgemeinen Preisniveaus
Arbeitslosenquote
Quotient aus der Zahl der Erwerbslosen und der Zahl der Erwerbspersonen
Im Oktober 1923 erreichte die monatliche Inflationsrate in Deutschland 29.525%
1932 gab es ca. 5,5 Mio. offizielle Arbeitslose in Deutschland. Die Arbeitslosenquote lag bei ca. 30%
Von 1961-1971 hatte die BRD Vollbeschäftigung mit Arbeitslosenquoten <1%
Die ALQ sank von 13% im Jahr 2004 auf 6,2% im Jahr 2023. Der Mittelwert in Gesamtdeutschland von 1990 - 2023 betrug 9,04%
Während der Ölkrisen stieg die Inflationsrate auf 7,1% (1973) bzw, 6,3% (1981)
Nach der Wiedervereinigung stieg die Inflationsrate auf 5% (1992) und nach Ukraine-Invasion auf 6,9% (2022). Der Mittelwert von 1950 - 2023 betrug 2,48%
Erläutern Sie wichtige Phasen in der deutschen Wirtschaftsgeschichte
1. Die Große Depression
2. Ölpreiskrisen 1973 und 1979
3. Finanzkrise 2007 - 2009
4. Covid-Pandemie 2020
Wissenschaftsparadigma
Ein einigermaßen zusammenhängendes, von vielen Wissenschaftlern geteiltes Bündel aus theoretischen Leitsätzen, Fragestellungen und Methoden, das längere historische Perioden in der Entwicklung einer Wissenschaft überdauert
JohnMaynardKeynes war ein britischer Ökonom, Politiker und Mathematiker. Sein zentrales Werk ist die „Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes" und erschien 1936
PaulAnthonySamuelson war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften von 1970. Er prägte die Makroökonomik durch seine wegweisenden Lehrbücher
PaulRobinKrugman ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und ein Kolumnist für The New York Times. 2008 erhielt er den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften
Denkschule
Eine Gruppe ähnlich arbeitender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bestimmte Methoden und Prämissen teilen
Modell
Eine Repräsentation (Abbildung) eines Zielobjekts
EndogeneVariablen
Größen, die innerhalb des Modell erklärt werden
ExogeneVariablen
Vorgegebene Größen, die nicht durch das Modell erklärt werden
Funktionen
Beschreiben Beziehungen zwischen den Variablen. Meist werden sie als mathematische Gleichungen dargestellt
Annahmen
Grundlegende Aussagen (Prämissen), die vorausgesetzt werden und von denen die Modellergebnisse abhängen
Parameter
Konstanten in Gleichungen, die die Stärke und Art der Beziehung zwischen Variablen beschreiben
MathematischeIdentität
Eine Gleichung, die für alle darin vorkommenden Variablen wahr ist
Marktgleichgewicht
Ein Zustand, in dem das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt gleich sind