Bei derAnlageberatung erarbeitet die Bank zusammen mit dem Kunden einen Anlagevorschlag aufgrund der persönlichen und finanziellen Verhältnisse des Kunden
Bei derVermögensverwaltung überträgt der Kunde der Bank im Vermögensverwaltungsauftrag die Aufgaben, sein Vermögen anzulegen und gemäss der festgelegten Anlagestrategie zu verwalten
Die drei Anlageziele sind dieSicherheit, dieRendite bzw. der Wachstum und dieLiquidität
Typische Risiken einer Anlage sind dasBonitätsrisiko, dasGeldwertrisiko, dasZinsrisiko, dasKursrisiko und dasWährungsrisiko
Beim Bonitätsrisiko geht es um die Zahlungsunfähigkeit oder den Konkurs eines Schuldners was zu einem Verlust bei der Anlage führt. Bedroht sind alle Anlagen
Beim Geldwertrisiko geht es um den Wertverlust einer Anlage aufgrund der Inflation. Bedroht sind vor allem Forderungspapiere
Beim Zinsrisko geht es darum, dass einZinsanstieg zu Kursverlusten auf den bisherigen Anlagen führt. Bedroht sind Anlagen mit festem Zins
Beim Kursrisiko geht es darum, dass Kursrückgänge den Wert der Anlage vermindern. Bedroht sind alle Anlagen
Beim Währungsrisiko geht es darum, dass Kursverluste von Fremdwährungen den Wert der Anlage verringern. Bedroht sind alle Anlagen in Fremdwährungen
Um das Bonitätsrisiko abzufedern kann man in Anlagen von erstklassigen Schuldner Investieren
Um das Geldwertrisiko abzufedern kann man Sachwerte wie Aktien, Immobilien oder Edelmetalle kaufen
Um das Zinsrisiko abzufedern kann man in Anlagen mit variablemZins investieren
Um das Kursrisiko abzufedern kann man in Forderungspapiere wie z.B. Obligationen investieren da diese dem Kursrisiko weniger ausgesetzt sind als Beteiligungspapiere wie z.B. Aktien. Die Wahrscheinlichkeit für grosse Kursgewinne ist aber dementsprechend kleiner
Um das Währungsrisiko abzufedern kann man in die Referenzwährung also die Landeswährung des Anlegers investieren
DasKlumpenrisiko entsteht wenn ein Anleger einen sehr grossen Teil seines Vermögens oder sein ganzes Vermögen in einen einzelnen Titel invstiert