Strahlungsenergie, die sich im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit bewegt und wellenartige Eigenschaften besitzt
Elektromagnetische Strahlung
Besitzt Wellenlänge und Frequenz
Frequenz und Wellenlänge hängen über die Gleichung nl=c zusammen
Formen elektromagnetischer Strahlung
Radiowellen
Infrarotstrahlung
Sichtbares Licht
Röntgenstrahlung
Gammastrahlung
Wellenlänge
Abstand zwischen zwei benachbarten Wellenbergen oder -tälern
Frequenz
Anzahl der pro Sekunde auftretenden Zyklen einer Welle
Sichtbares Licht macht nur einen kleinen Teil des elektromagnetischen Spektrums aus
Sichtbares Licht löst in unseren Augen chemische Reaktionen aus, wodurch wir es wahrnehmen können
Die Einheit für die Wellenlänge hängt von der jeweiligen Strahlungsart ab
Lichtenergie
Hat Welleneigenschaften, besteht aus elektromagnetischen Wellen
Amplitude
Gleich dem Maximum der Wellenoszillation und von der Intensität der Strahlung abhängig
Wellenlänge
Einheit hängt von der jeweiligen Strahlungsart ab
Frequenz
Wird in Zyklen pro Sekunde (Hertz, Hz) ausgedrückt
Röntgenstrahlen durchdringen unseren Körper, aber sichtbares Licht nicht
Wellenlänge (λ)
Beziehung zur Frequenz (ν): ν = c/λ
Berechnung der Frequenz aus der Wellenlänge
Einsetzen der Werte für Wellenlänge und Lichtgeschwindigkeit in die Formel ν = c/λ
Ein Laser in der Augenchirurgie hat eine Wellenlänge von 640,0 nm
Planck stellte die Hypothese auf, dass Atome Energie nur in diskreten Beträgen einer minimalen Größe aufnehmen oder abgeben können
Quant
Die kleinste Energiemenge, die als elektromagnetische Strahlung emittiert oder absorbiert werden kann
Energie eines Quants
E = h * ν, wobei h das Planck'sche Wirkungsquantum ist
Materie kann Energie nur in ganzzahligen Vielfachen von h * ν emittieren oder absorbieren
Gequantelte Energie
Erlaubte Energien sind auf bestimmte Werte beschränkt
Das von einer Natriumdampflampe erzeugte gelbe Licht, das oft für Beleuchtungen verwendet wird, hat eine Wellenlänge von 589 nm.
(a) Ein in der Augenchirurgie zum Verschmelzen der Retina verwendeter Laser hat eine Wellenlänge von 640,0 nm. Berechnen Sie die Frequenz dieser Strahlung.
Antwort: 4,688*10^14 s^-1
(b) Ein UKW-Radiosender sendet elektromagnetische Strahlung mit einer Frequenz von 103,4 MHz (Megahertz, MHz=10^6s^–1). Berechnen Sie die Wellenlänge dieser Strahlung.
Antwort: 2,901 m
Wenn Festkörper erhitzt werden, emittieren sie Strahlung.
Die Wellenlängenverteilung der Strahlung hängt von der Temperatur ab, ein rotglühendes Objekt ist z.B. kälter als ein weißglühendes Objekt (Abbildung 6.5).
Max Planck (1858–1947) löste im Jahr 1900 diesen Widerspruch auf: Er stellte die revolutionäre Hypothese auf, dass Atome Energie nur in diskreten Beträgen einer minimalen Größeaufnehmen oder abgeben können.
Quant
Kleinste Energiemenge, die als elektromagnetische Strahlung emittiert oder absorbiert werden kann
E=hν
Energie eines einzelnen Quants ist gleich einer Konstanten (Planck'sches Wirkungsquantum h) multipliziert mit der Strahlungsfrequenz
Gemäß der Planck'schen Theorie kann Materie Energie nur in ganzzahligen Vielfachen von hν wie z.B. hν, 2hν, 3hν usw. emittieren oder absorbieren.
Gequantelte Energie
Erlaubte Energien sind auf bestimmte Werte beschränkt
Analogie: Rampe vs. Treppe
Rampe: potenzielle Energie nimmt kontinuierlich zu
Treppe: potenzielle Energie ist auf bestimmte Werte beschränkt (gequantelt)
Plancks Regel für die Aufnahme und Abgabe von Energie ist immer gültig, egal, ob es sich um Objekte gewöhnlicher Größe oder um mikroskopische Objekte handelt.
Bei makroskopischen Objekten ist die Aufnahme oder Abgabe eines einzigen Energiequants angesichts der Größe des Objekts jedoch völlig unauffällig.
Bei der Betrachtung von Materie auf atomarer Ebene sind die Auswirkungengequantelter Energien dagegen sehr viel größer.
Albert Einstein (1879–1955) gelang es 1905 mit Hilfe der Planck'schen Quantentheorie den photoelektrischen Effekt (Abbildung 6.7) zu erklären.
In Experimenten war gezeigt worden, dass durch die Bestrahlung einer Metalloberfläche mit Licht Elektronen aus dem Metall emittiert werden können.
Dabei besitzt jedes Metall eine unterschiedliche minimale Lichtfrequenz, unterhalb derer keine Elektronen emittiert werden.
Energie des Photons=E=hν
Strahlungsenergie ist gequantelt
Photoelektrischer Effekt
Wenn Photonen mit ausreichend hoher Energie auf eine Metalloberfläche treffen, werden aus dem Metall Elektronen emittiert