elektronische Struktur der Atome

    Cards (265)

    • Elektromagnetische Strahlung

      Strahlungsenergie, die sich im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit bewegt und wellenartige Eigenschaften besitzt
    • Elektromagnetische Strahlung

      • Besitzt Wellenlänge und Frequenz
      • Frequenz und Wellenlänge hängen über die Gleichung nl=c zusammen
    • Formen elektromagnetischer Strahlung

      • Radiowellen
      • Infrarotstrahlung
      • Sichtbares Licht
      • Röntgenstrahlung
      • Gammastrahlung
    • Wellenlänge

      Abstand zwischen zwei benachbarten Wellenbergen oder -tälern
    • Frequenz
      Anzahl der pro Sekunde auftretenden Zyklen einer Welle
    • Sichtbares Licht macht nur einen kleinen Teil des elektromagnetischen Spektrums aus
    • Sichtbares Licht löst in unseren Augen chemische Reaktionen aus, wodurch wir es wahrnehmen können
    • Die Einheit für die Wellenlänge hängt von der jeweiligen Strahlungsart ab
    • Lichtenergie
      Hat Welleneigenschaften, besteht aus elektromagnetischen Wellen
    • Amplitude
      Gleich dem Maximum der Wellenoszillation und von der Intensität der Strahlung abhängig
    • Wellenlänge
      Einheit hängt von der jeweiligen Strahlungsart ab
    • Frequenz
      Wird in Zyklen pro Sekunde (Hertz, Hz) ausgedrückt
    • Röntgenstrahlen durchdringen unseren Körper, aber sichtbares Licht nicht
    • Wellenlänge (λ)

      Beziehung zur Frequenz (ν): ν = c/λ
    • Berechnung der Frequenz aus der Wellenlänge
      Einsetzen der Werte für Wellenlänge und Lichtgeschwindigkeit in die Formel ν = c/λ
    • Ein Laser in der Augenchirurgie hat eine Wellenlänge von 640,0 nm
    • Planck stellte die Hypothese auf, dass Atome Energie nur in diskreten Beträgen einer minimalen Größe aufnehmen oder abgeben können
    • Quant
      Die kleinste Energiemenge, die als elektromagnetische Strahlung emittiert oder absorbiert werden kann
    • Energie eines Quants

      E = h * ν, wobei h das Planck'sche Wirkungsquantum ist
    • Materie kann Energie nur in ganzzahligen Vielfachen von h * ν emittieren oder absorbieren
    • Gequantelte Energie

      Erlaubte Energien sind auf bestimmte Werte beschränkt
    • Das von einer Natriumdampflampe erzeugte gelbe Licht, das oft für Beleuchtungen verwendet wird, hat eine Wellenlänge von 589 nm.
    • (a) Ein in der Augenchirurgie zum Verschmelzen der Retina verwendeter Laser hat eine Wellenlänge von 640,0 nm. Berechnen Sie die Frequenz dieser Strahlung.
      Antwort: 4,688*10^14 s^-1
    • (b) Ein UKW-Radiosender sendet elektromagnetische Strahlung mit einer Frequenz von 103,4 MHz (Megahertz, MHz=10^6s^–1). Berechnen Sie die Wellenlänge dieser Strahlung.
      Antwort: 2,901 m
    • Wenn Festkörper erhitzt werden, emittieren sie Strahlung.
    • Die Wellenlängenverteilung der Strahlung hängt von der Temperatur ab, ein rotglühendes Objekt ist z.B. kälter als ein weißglühendes Objekt (Abbildung 6.5).
    • Max Planck (1858–1947) löste im Jahr 1900 diesen Widerspruch auf: Er stellte die revolutionäre Hypothese auf, dass Atome Energie nur in diskreten Beträgen einer minimalen Größe aufnehmen oder abgeben können.
    • Quant
      Kleinste Energiemenge, die als elektromagnetische Strahlung emittiert oder absorbiert werden kann
    • E=hν
      Energie eines einzelnen Quants ist gleich einer Konstanten (Planck'sches Wirkungsquantum h) multipliziert mit der Strahlungsfrequenz
    • Gemäß der Planck'schen Theorie kann Materie Energie nur in ganzzahligen Vielfachen von hν wie z.B. hν, 2hν, 3hν usw. emittieren oder absorbieren.
    • Gequantelte Energie

      Erlaubte Energien sind auf bestimmte Werte beschränkt
    • Analogie: Rampe vs. Treppe

      Rampe: potenzielle Energie nimmt kontinuierlich zu
      Treppe: potenzielle Energie ist auf bestimmte Werte beschränkt (gequantelt)
    • Plancks Regel für die Aufnahme und Abgabe von Energie ist immer gültig, egal, ob es sich um Objekte gewöhnlicher Größe oder um mikroskopische Objekte handelt.
    • Bei makroskopischen Objekten ist die Aufnahme oder Abgabe eines einzigen Energiequants angesichts der Größe des Objekts jedoch völlig unauffällig.
    • Bei der Betrachtung von Materie auf atomarer Ebene sind die Auswirkungen gequantelter Energien dagegen sehr viel größer.
    • Albert Einstein (1879–1955) gelang es 1905 mit Hilfe der Planck'schen Quantentheorie den photoelektrischen Effekt (Abbildung 6.7) zu erklären.
    • In Experimenten war gezeigt worden, dass durch die Bestrahlung einer Metalloberfläche mit Licht Elektronen aus dem Metall emittiert werden können.
    • Dabei besitzt jedes Metall eine unterschiedliche minimale Lichtfrequenz, unterhalb derer keine Elektronen emittiert werden.
    • Energie des Photons=E=hν
      Strahlungsenergie ist gequantelt
    • Photoelektrischer Effekt

      Wenn Photonen mit ausreichend hoher Energie auf eine Metalloberfläche treffen, werden aus dem Metall Elektronen emittiert
    See similar decks