Anatomie 2

Cards (300)

  • Gewebearten des Bewegungsapparates

    • Knochengewebe
    • Knorpelgewebe
    • Muskelgewebe
  • Knochengewebe
    • Knochenzellen sind in Knochengrundsubstanz aus Kalksalzen (vorwiegend Calciumphosphat = Hydroxylapatit), Knochenproteinen und Kollagenfasern (Kollagen1) eingelagert
    • Knochengewebe befindet sich im permanenten Umbau, um an die Belastungen des Körpers angepasst zu sein
  • Knochenzellen
    • Osteoblasten
    • Osteozyten
    • Osteoklasten
  • Osteoblasten
    Knochenaufbau, sondern Osteoid (= unverkalkte Grundsubstanz aus Kollagen I und diversen Knochenproteinen =Osteopontin, Osteonektin) ab
  • Osteozyten
    Eingemauerte Knochenzellen, für den Erhalt und Stoffwechsel des Knochens zuständig, lebende Zellen, die untereinander über Nexus in Verbindung stehen
  • Knochenlamellen
    Baueinheiten des lebenden Knochens, vor allem in der Kompakta bilden sie Osteone mit einem zentralen Gefäß, welches von Speziallamellen umgeben ist (= HAVERS-System)
  • Knochengewebe
    • Die Kollagenfasern in aufeinanderfolgenden Lamellen haben entgegengesetzte Schraubenrichtung (s Leichtbauweise)
    • Zwischen den Lamellen liegen die eingemauerten Osteozyten
    • Reste von abgebauten Osteonen heißen Schaltlamellen
    • An den äußeren und inneren Oberflächen des Röhrenknochens finden sich Generallamellen, innen befindet sich das Endost, außen das bindegewebige Periost
    • Im Stratum osteogenicum des Endosts und Periosts befinden sich Osteoblasten zur Frakturheilung
  • Primäre Frakturheilung

    Gefäße aus den bei der Fraktur eröffneten HAVERS-Kanälen überbrücken den irritationsfreien Frakturspalt und werden bei der Heilung von Osteonen umgeben
  • Sekundäre Frakturheilung

    Es bildet sich zunächst ein Hämatom, dann ein bindegewebiger Kallus (Weichteilkallus), der später verknöchert zum Fixationskallus und während der Umbauphase wird der Geflechtknochen in Lamellenknochen umgebaut
  • Desmale Ossifikation

    Direkte Verknöcherung von mesenchymalem Bindegewebe, Deckknochen (zB Schädeldach, Schlüsselbeinschaft)
  • Enchondrale Ossifikation

    Mesenchymverdichtungen bilden zunächst Knorpelgewebe, welches Knochengewebe ersetzt wird, Ersatzknochen (alle Röhrenknochen)
  • Längenwachstum
    Durch enchondrale Ossifikation
  • Dickenwachstum
    Durch perichondrale Ossifikation = Auflagerung von Knochensubstanz auf die Knorpeloberfläche zB im Bereich der Diaphyse
  • Mesenchymale Zellen

    • Embryonale Bindegewebszellen, bilden Chondroblasten, Osteoblasten
    • Hämatopoetische Zellen bilden Osteoklasten, wandern bei Knochenbruchheilung über Gefäße in den Knochen ein
  • Knorpelgewebe
    • Knorpelzellen (Chondrozyten = postmitotische Knorpelzellen; Chondroblasten = teilungsfähige Knorpelzellen) sind in Matrix eingelagert
    • Matrix besteht aus Proteoglucanen (hauptsächlich Aggrecan) und Kollagenfasern (Kollagentyp II)
  • Knorpelarten
    • Hyaliner Knorpel
    • Faserknorpel
    • Elastischer Knorpel
  • Hyaliner Knorpel

    Kollagentyp II, Vorkommen: Gelenkflächen (außer Kiefer- und Sternoklavikulargelenk), Rippen, Luftröhre, Epiphysenfugen
  • Faserknorpel
    Kollagentyp I, Vorkommen: zB. Bandscheiben, Menisken, Symphyse
  • Elastischer Knorpel

    Elastin, Fibrillin, Vorkommen: Ohrmuschel, Kehldeckel, Stellknorpel
  • Knochenformen
    • Lange Knochen
    • Platte Knochen
    • Kurze Knochen
    • Sesambeine
    • Luftgefüllte Knochen
  • Lange Knochen

    Ossa longa (Os longum n.), Bsp: lange Röhrenknochen Femur, Humerus, Clavicula, Phalanges
  • Platte Knochen
    Ossa plana, Bsp: Schädelknochen, Scapula
  • Kurze Knochen

    Ossa brevia/brevis (Os breve), Bsp: Carpalia, Tarsalia
  • Sesambeine
    Ossa sesamoidea, in Sehnen eingelagerte Knochen, Bsp: Patella
  • Luftgefüllte Knochen

    Ossa pneumatica, Gesichtsknochen, z.B. Nebenhöhlen mit respiratorischem Flimmerepithel ausgekleidet
  • Substantia compacta

    Im Bereich der Diaphyse lamellenartig aufgebauten Osteonen
  • Substantia spongiosa

    Im Bereich der Epiphyse/Metaphyse aus Knochenbälkchen = Spongiosatrabekeln, zwischen den Spongiosatrabekeln befindet sich rotes Knochenmark
  • Knochenmark
    • Rotes Knochenmark: blutbildend, in platten und kurzen Knochen, in Epiphysen, bei Kindern auch in Röhrenknochen
    • Gelbes Knochenmark: fettreich in der Markhöhle von langen Röhrenknochen
  • Epiphysenfuge
    Knorplige Wachstumszone, später verknöchert die Epiphysenfuge zur Epiphysenlinie
  • Apophyse
    Knochenvorsprung als Ansatz für Sehnen und Bänder, z.B. Trochanter major
  • Foramen nutritium

    Öffnung für Blutgefäße, die der Versorgung des Knochens dienen
  • Facies articularis

    Überzogen mit hyalinem Gelenkknorpel
  • Periost
    • Knochenhaut, geht im Bereich der Gelenke an der Knorpelknochengrenze in die Gelenkkapsel über
    • Stratum fibrosum (Faserschicht): Schutz, Sehnen setzen z.T. hier an, verringert Zugbelastung am Knochens durch größere Ansatzfläche
    • Stratum osteogenicum(Kambiumschicht): Gefäßversorgung, Knochenbildung, Regeneration bei Knochenbrüchen
  • Leichtbauweise der Knochen

    • Lamellenartiger Aufbau des Knochens, Kollagenfasern zweier benachbarter Lamellen laufen entgegengesetzt zueinander (netzartig)
    • Röhrenform der Knochen: Maximale Festigkeit bei minimalem Materialverbrauch in alle Biegerichtungen, Material im Innern kann eingespart werden, da sich dort Druck und Zug aufheben
    • Trajektorielle Bauweise der Spongiosabälkchen: Sie verlaufen in Richtung der größten Druck- und Zugbelastung
  • Zuggurtung
    Die bei der Biegebeanspruchung wirkenden Druck- und Zugkräfte werden durch Muskelzüge herabgesetzt
  • Zuggurtung
    • M. biceps brachii setzt Biegebeanspruchung des Humerus herab, M. brachioradialis setzt Biegebeanspruchung der Ulna herab
    • Tractus iliotibialis setzt die Biegebeanspruchung des Oberschenkels in der Standbeinphase herab
  • Tractus iliotibialis

    Aponeurotischer Sehenstreifen der Oberschenkelfascie, in den auch der M. glutaeus maximus einstrahlt
  • Knochenverbindungen
    • Synarthrosen
    • Diarthrosen
  • Diarthrosen
    • Kugelgelenk
    • Plane Gelenke
    • Eigelenk und Sattelgelenk
    • Scharniergelenk
    • Drehgelenk
    • Amphiarthrosen
  • Kugelgelenk

    Dreiachsig, Bewegung in allen Raumachsen, Schulter- und Hüftgelenk