1 Grundlagen des Kreditgeschäfts

Cards (21)

  • Die Bank refinanziert ihr Aktivgeschäft über das Passivgeschäft
  • Auf der Ertragsseite verlangt die Bank mehr Aktivzinsen als sie Passivzinsen zahlen muss die Differenz nennt man Zinsmarge
  • Bei der Betragstransformation geht es um die Umwandlung von Betragsunterschieden. Die Bank bündelt die Gelder vieler Kunden zu einem oder mehreren grossen Krediten
  • Bei der Fristentransformation geht es um die Umwandlung von Fristenunterschieden
  • Bei der Risikotransformation geht es um die Umwandlung von Kreditrisiken. Die Bank kann einzelne Kreditausfälle verkraften, weil sie zahlreiche Kredite vergibt
  • Das Asset Liability Management ALM hat die Aufgabe der Erkennung, betragsmässige Bestimmung und Steuerung des Zinsänderungsrisiko für die ganze Bank und die Abstimmung der Fälligkeitsstruktur der Aktiven und Passiven einer Bank
  • Die drei Ziele der Bank im Kreditgeschäft sind Rentabilität, Sicherheit und Liquidität
  • Die Bank versucht Risiken möglichst breit zu streuen bzw. diversifizieren, so können sie Ballungen von Krediten, sogenannte Klumpenrisiken vermeiden
  • Mögliche Kriterien der Diversifikation sind verschiedene Schuldner, Branchen, Regionen oder Länder und verschiedene Sicherheiten
  • Klumpenrisiken sind Kreditpositionen die 10% oder mehr der anrechenbaren eigenen Mittel der Bank ausmachen, Eine solche Kreditposition darf maximal 25% der anrechenbaren eigenen Mittel betragen
  • Ausfallrisiko bedeutet wenn der Kreditnehmer seinen Zins und Rückzahlungsverpflichtungen nur teilweise oder gar nicht mehr nachkommen kann
  • Gründe für Ausfallrisiken sind die Verschlechterung der Bonität des Kunden, fehlende oder ungenügende Kreditsicherstellung oder eingegangene Klumpenrisiken
  • Marktrisiko bedeutet, dass sich die Preise auf den Märkten ungünstig verändern. Dies verschlechtert den Wert der Sicherheiten
  • Gründe für Marktrisiken sind der Anstieg des Zinsniveaus was den Kurs von verpfändeten Obligationen drückt und die Hypotheken teurer macht und sinkende Aktienkurse oder Warenpreise die die Sicherheitsmarge der verpfändeten Sicherheiten verringert
  • Operationelle Risiken sind Risiken innerhalb der Bank
  • Liquiditätsrisiken bedeuten, dass die Bank ihre Liquidität nicht zufriedenstellend managen kann
  • Die Bank darf nur so viel ausleihen, wie ihr im Passivgeschäft zur Verfügung steht
  • Befindet sich die Wirtschaft in einer starken Wachstumsphase, ist auf der Aktivseite der Kreditbedarf am grössten, weil Unternehmen und Privatpersonen mehr Geld ausgeben. Das ist für die Bank auf der Passivseite ein Problem da sie zu wenig Passivgelder hat
  • Befindet sich die Wirtschaft in einer Phase der Rezession, sinkt die Nachfrage nach Krediten, weil Unternehmen nicht investieren wollen, wenn die Wirtschaft langsam oder nach nicht wächst. In einer Rezession sparen die Leute am meisten
  • Der Grundsatz der goldenen Bankregel ist, dass die Bank darauf achten muss, dass die Fälligkeiten der gewährten Kredite keinesfalls länger als die Rückzahlungstermine der angelegten Kundengeldern ist
  • Nach der goldenen Bankregel muss die Bank kurzfristige Ausleihungen mit kurzfristigen Passivgeldern und langfristige Ausleihungen mit langfristigen Passivgeldern Finanzieren