Enzymes

Cards (41)

  • Aminogruppe
    Funktionelle Gruppe einer
  • Peptidbindung
    Bindung zwischen Aminogruppe und Carboxygruppe
  • Peptid (Amid)
    Molekül aus Aminosäuren, die über Peptidbindungen verknüpft sind
  • Proteine bestehen aus Aminosäuren
  • Reaktion zwischen Aminogruppe und Carboxygruppe
    1. Reagieren miteinander
    2. Wasser wird abgespalten
    3. Es entsteht eine Peptidbindung
  • Makromolekule
    Große Moleküle, die aus vielen kleineren Einheiten aufgebaut sind
  • Das eine Aminosäure mit einer anderen reagiert und eine Peptidbindung entsteht
  • Allgemeine Aminosäure
    Besteht aus Aminogruppe, Carboxygruppe, Wasserstoffatom und einer variablen Seitenkette (R)
  • Es gibt 20 Aminosäuren
  • 8 Aminosäuren sind essentiell für den Aufbau von Muskeln, Haaren und Nägeln
  • Enzyme sind Katalysatoren, die eine enzymatische Reaktion beschleunigen, ohne selbst verbraucht zu werden
  • Aktives Zentrum
    Spezifische Stelle am Enzym, an der das Substrat bindet
  • Schlüssel-Schloss-Prinzip
    Das Substrat passt genau in das aktive Zentrum des Enzyms
  • Induzierte Anpassung
    Das aktive Zentrum des Enzyms passt sich an die Form des Substrats an
  • Enzyme sind spezifisch für bestimmte Substrate
  • Enzyme katalysieren nur bestimmte Reaktionen
  • Verdauung
    1. Speichel: Zerkleinerung, Vermischung, Vorverdauung
    2. Magen: Säure und Pepsin spalten Proteine
    3. Dünndarm: Enzyme aus Bauchspeicheldrüse, Dünndarmwand und Leber spalten Nährstoffe
  • Im Dickdarm wird der Verdauungsprozess fortgesetzt, Vitamine werden durch symbiotische Bakterien ge
  • Kot ist braun wegen Abbauprodukte des Hämoglobins
  • Ein Substrat kann viele Reaktionen eingehen, aber ein Enzym katalysiert nur eine bestimmte Reaktion
  • Reversible Hemmung
    Der Hemmstoff kann wieder vom Enzym abgespalten werden
  • Irreversible Hemmung

    Der Hemmstoff bindet so stark am aktiven Zentrum, dass er nicht mehr abgespalten werden kann
  • Kompetitive Hemmung
    Der Hemmstoff blockiert das aktive Zentrum, kann aber durch Erhöhung der Substratkonzentration wieder verdrängt werden
  • Allosterische Hemmung

    Der Hemmstoff bindet an einer anderen Stelle des Enzyms und beeinflusst so die Form des aktiven Zentrums
  • Substratkonzentration

    Beeinflusst die Reaktionsgeschwindigkeit
  • Säurekatalyse
    Nukleophiles Teilchen (Donator) gibt Elektronenpaar an elektrophiles Teilchen (Akzeptor)
  • Esterkondensation
    Reaktion zwischen Alkohol und Carbonsäure unter Wasserabspaltung
  • Esterhydrolyse
    Umkehrung der Esterkondensation, Spaltung des Esters unter Wasseraufnahme
  • Oberflächenvergrößerung ermöglicht mehr Kontakt zwischen Enzymen und Substraten
  • - Magensäure senkt den pH-Wert ab
    - Denaturierung von Proteinen durch Magensäure ( weißer Niederschlag)
    - Abbau von Proteinen durch
  • Gallensäuren sind natürliche Tenside, die Fette emulgieren und so den Abbau durch Lipasen erleichtern
  • Paracetamol
    Nicht-saures Schmerzmittel mit Hydroxygruppe und Carbonsäureamidgruppe
  • Acetylsalicylsäure
    Saures Schmerzmittel mit Carboxygruppe und Estergruppe, Löslichkeit pH-abhängig
  • Ibuprofen
    Saures Schmerzmittel mit Carboxygruppe, Löslichkeit pH-abhängig
  • Verdauungssäfte
    Magensäure und Gamenflüssigkeit
  • Oberflächenvergrößerung
    • Durch eine größere Oberfläche des Substrats können Enzyme besser mit Substraten in Kontakt treten
    • Beim Kauen erhöht sich die Kontaktfläche der Substanzen -> erhöht die Wahrscheinlichkeit der Enzymwechselwirkung
    • Enzyme können nun besser wechselwirken, mehr Kontaktmöglichkeiten
  • Magensäure
    • Verdauung von Proteinen durch das Enzym Pepsin
    • Ist im Magensaft enthalten, welcher aus verdünnter Salzsäurelösung besteht
    • Pepsin ist verantwortlich für den Abbau des Eiweißes
    • Arbeitet nur in saurer Umgebung
  • Wirkung der Magensäure
    1. Denaturiert Proteine
    2. Wasserstoffbrücken werden gespalten
    3. Vergrößerung der Angriffsoberfläche für das Enzym Pepsin
  • Emulgierung
    • Bauchspeicheldrüsensaft neutralisiert die Magensäure
    • Leber produziert Galle, wird in Gallenblase gespeichert
    • Galle fungiert als Emulgator von Fetten
    • Gallensäuren sind natürliche Tenside mit polarem und unpolarem Teil, bilden Mizellen
    • Emulgierung von Fett in Kleinportionen, bessere Wechselwirkung mit Lipasen, Spaltung in Fettsäuren und Glycerin, Resorption im Dünndarm
  • Schlussel - Schloss - Prinzip
    Wirkwese von Verdauungsenzymen