Lösungsvorgang bei Salzen

    Cards (10)

    • Lösevorgang
      1. Seiten der Wassermoleküle mit positiver Partialladung werden von Anionen angezogen
      2. Seite eines Wassermoleküls mit negativer Partialladung wird von Kationen angezogen
    • Die Anziehungskraft eines Wassermoleküls reicht nicht aus, um ein Ion aus dem Kristallverband heraus zu brechen
    • Herausbrechen der Ionen aus dem Kristallgitter
      1. Mehrere Wasser-Moleküle lagern sich an Ionen an, besonders an den Ecken des Kristalls
      2. Summierte Anziehungskraft bricht Ionen aus Kristallgitter heraus
      3. Benötigt Energie, die als Wärmeenergie dem Lösemittel entzogen wird
    • Solvatation
      Ionen werden von Wassermolekülen umhüllt
    • Hydration/Hydratation
      • Solvatation im Falle des Lösemittels Wasser
      • Dabei wird Energie frei, die Hydrationsenergie (oder Hydratationsenergie)
    • Der Begriff Hydratisierung ist leicht mit Hydratation zu verwechseln, vor allem weil in Englisch kein Unterschied gemacht wird
    • Hydrathülle
      Die "Hülle" um die hydratisierten Ionen
    • Die schwachen Anziehungskräfte der Wassermoleküle reichen nicht aus, dass sich die entgegengesetzt geladenen Ionen wieder anziehen können
    • Die Ionen "schwimmen" nun frei beweglich im Wasser und können sich verteilen
    • Das gelöste Salz ist für uns im Wasser nicht mehr sichtbar