temperaturmessung

Cards (32)

  • SI-Einheit der Temperatur
    Kelvin [K]
  • Formelzeichen Temperatur
    Teta [oC]
  • Flüssigkeitsausdehnung
    • Messprinzip basiert auf Änderung des Volumens bestimmter Flüssigkeitsmenge bei Temperaturänderung
    • Flüssigkeit befindet sich in kleinem Glas-/Vorratsgefäß (nach oben zu Kapillare verjüngt)
    • Erwärmt sich Flüssigkeit, dehnt sie sich aus und steigt in Kapillare nach oben
  • Flüssigkeitsausdehnung
    • Quecksilber: -35oC…600oC
    • Ethanol: -70oC…70oC
  • Rohrfederthermometer
    • In Messfühlerrohr ist Flüssigkeit(Quecksilber)/ Gas(Stickstoff) eingeschlossen und über Metallkapillare mit Rohrfeder im Anzeigegerät verbunden
    • Temperaturerhöhung bewirkt Druckerhöhung im Messfühler
    • Rohrfeder im Gehäuse verändert dadurch ihre Krümmung. Krümmungsänderung auf Zeiger übertragen
  • Bimetall
    • Zwei aus unterschiedlichen Materialien (Bsp. Zink & Stahl oder Stahl & Messing-Legierung) bestehende Metallstreifen stoff-/formschlüssig miteinander verbunden
    • Beide Materialien unterschiedliche Längenausdehnungskoeffizienten (a), wodurch Streifen bei Temperaturänderung verbiegt
  • aStahl = 13 * 10-6/K
  • aZink = 36 * 10-6/K
  • aMessing = 18,4 * 10-6/K
  • Bimetall
    Einsatztemperatur: -50oC…500oC
  • Anwendung Bimetall
    • Bügeleisen
    • Kaffeemaschinen
    • Toaster
    • Wasserkocher
    • Zeigerthermometer
    • Vergaser mit Startautomatik (Starterklappe nach Warmlaufphase wieder in Normalstellung gebracht)
  • Bimetall
    • Vorteil: günstig, einfach
    • Nachteil: träge, ungenau
  • Widerstandsthermometer
    • Funktion: Beruht auf Temperaturabhängigkeit Widerstände
    • Widerstandsänderung verhält proportional zu Temperaturänderung
    • Widerstandsmaterial meist Platin (Pt)/Nickel (Ni)
    • Gemessene Widerstandswert R in Messumformer elektronisch in Einheitsspannungs-/stromsignal umgeformt
    • Für Messung Versorgungsspannung nötig
  • Widerstandsthermometer
    Messbereichsspanne: -200°C…850°C
  • Anwendung Widerstandsthermometer
    • elektrische Öfen
    • Klimaanlage
    • Gefrierschränke
  • Widerstandsthermometer
    • Vorteil: hohe Genauigkeit, günstig
  • PTC (Positive Temperature Coefficient)

    Widerstand steigt mit zunehmender Temperatur
  • PTC (Positive Temperature Coefficient)

    • Unter bestimmter (Curie) Temperatur freie Elektronen leicht bewegbar
    • Temperatur überschritten à Sperrschichten bilden sich an Korngrenzen Kristallgitters, welche Elektronenbewegung behindern, Widerstand steigt
    • Steigende Temperatur, mehr Ladungsträger freigesetzt & Leitwert steigt à Widerstand sinkt
  • PTC (Positive Temperature Coefficient)

    • Bei Temperaturmessung Spannungsabfall an Widerstand gemessen (somit auf Temperatur geschlossen)
    • Arbeitsbereich zur Temperaturmessung benutzt
    • Bereich Übergangs verwendet, wo schlagartiger Wechsel in Temperaturanstieg verzeichnet werden soll (Schwellwertverhalten) zB Übertemperatursicherung von Elektromotoren
    • Verwendbar als verschließfreies Schaltelement
  • PTC (Positive Temperature Coefficient)
    • Widerstandsbereich: 1W-10kW
    • Einsatz Messungen: -50°…170°C
    • Werkstoff: meist keramisch auf Basis Bariumtitanat (auch dotiertes Silizium)
  • NTC (Negative Temperature Coefficient)

    Widerstand fällt mit zunehmender Temperatur
  • NTC (Negative Temperature Coefficient)
    • Anwendung zu Temperaturmessung(genauer als PTC)/-überwachung/-kompensation (zB SMD Platten)
    • Steigender Temperatur – mehr Elektronen in Kristallgitter frei verfügbar
    • Auch zu Begrenzung Einschaltströmen zB Motor verwendet. Dh Stromfluss aufgrund hohem Widerstand anfänglich begrenzt. Bei Erwärmung sinkt Widerstand & mehr Strom fließt
  • NTC (Negative Temperature Coefficient)

    • Widerstandsbereich: 1W-10kW
    • Einsatz Messungen: -60°…200°C
    • Werkstoff: Metalloxide (Legierung Mangan, Nickel, Kobalt, Eisen und Bindemittel)
  • Einsatz Thermistoren
    • Brandmelder
    • Backöfen
    • Kühlschränke
    • digitalen Thermometern
    • Heißleiter zB Christbaumbeleuchtung eingesetzt, wo Lampen in Serie geschaltet (fällt eine aus fließt Strom über HL)
  • Zweileiterschaltung
    • Bringt Messfehler mit sich
    • Wird einschließlich Versorgungsleitungen (Leiterwiderstand) gemessen
    • Versorgungsleitungen führen geringen Strom (dadurch kann Spannungsabfall in Leitungen entstehen)
    • Geringer Strom erforderlich, um Widerstand PTC nicht zu sehr erwärmen. Soll nur durch Umgebungstemperatur erwärmt
  • Dreileiterschaltung
    • Lösung Messfehlerproblems
    • 2 Messkreise
    • Spannungsmessung U1 hochohmig (kein Strom fließt in dritter Leitung. Dadurch keinen Spannungsabfall)
    • Leiterwiderstand kann bei Auswertung kompensiert werden
  • Vierleiterschaltung
    • Lösung Messfehlerproblems
    • Ähnlich Dreileiterschaltung
    • Für Hin-/Rückleitung eigene Kompensation
  • Thermoelemente
    • Seebeck-Effekt
    • Verbindet man verschiedene, elektrisch leitende Materialien so, dass geschlossener Leiterkreis entsteht & erzeugt Temperaturunterschied zwischen Kontaktstellen, so fließt thermoelektrischer Strom
    • Umso mehr Temperatur an Messspitze, desto höher Spannung
    • Unterbricht man Stromkreis, entsteht Potentialdifferenz (Thermospannung U)
  • Thermoelemente
    • Aktive Sensoren (Wärmeenergie in elektrische Energie umgewandelt. Keine Versorgungsspannung nötig)
    • Zwei miteinander verschweißte Drähte unterschiedlicher Metalle bilden Thermopaar (zB Eisen/Konstantan =Kupfer-Nickel-Legierung)
    • Bei Erwärmung: Thermospannung tritt (im mV-Bereich) auf
    • Steigt mit Temperaturdifferenz zwischen Verbindungsstelle & freien Enden und hängt von Zusammensetzung Thermopaares ab
    • Gemessene Spannung wird mit Spannung bekannter Temperatur an Vergleichsstelle verglichen
    • Sehr geringe Spannungen erzeugt, deshalb Messverstärker nötig
  • Thermoelemente
    • Anwendung bei hohen Temperaturen zB Kesselanlagen/Härteöfen
  • Messstellenproblematik Thermoelemente
    • Lösung 1: Spannungen sehr klein weil Kupferleitungen weit weg vom Prozess. Durch Leitungen großen Abstand erzeugen (Leitung teuer)
    • Lösung 2: Klemmstelle umkapseln & heizen/kühlen (um Temperatur konstant zu halten)
    • Lösung 3: Widerstandsthermometer kann Umgebungstemperatur kompensieren (Egal wieviel Temp/Entfernung)
  • Infrarot-Thermometer (Pyrometer)

    • Körper strahlt mit zunehmender Temperatur infrarote Strahlung mit steigender Intensität aus
    • Von Messobjekt ausgehende Infrarotstrahlung fällt durch Sammellinse auf Fotodiode (=> elektrischer Stromfluss ausgelöst, Größe proportional Oberflächentemperatur Messobjekts)
    • Strom in Einheitsstromsignal umgeformt und als Temperaturwert angezeigt