Thema7:GrundlagenderWirtschaft

Cards (14)

  • Konjunktur
    Gesamtheit aller wirtschaftlichen Aktivitäten in einem bestimmten Zeitraum
  • Phasen der Konjunktur
    1. Expansion: Wirtschaft wächst, steigende Nachfrage und Produktion
    2. Boom: Höhepunkt der wirtschaftlichen Aktivität, hohe Beschäftigung und Produktion
    3. Rezession: Rückgang der wirtschaftlichen Aktivitäten, sinkende Nachfrage und Produktion
    4. Depression: Tiefpunkt, hohe Arbeitslosigkeit, niedrige Nachfrage und Produktion
  • Arbeitslosenrate
    Prozentsatz der arbeitsfähigen Bevölkerung, die ohne Arbeit ist und eine Beschäftigung sucht
  • Arten der Arbeitslosigkeit
    • Friktionelle Arbeitslosigkeit: Kurzfristige Arbeitslosigkeit während des Jobwechsels
    • Strukturelle Arbeitslosigkeit: Missverhältnis zwischen den Fähigkeiten der Arbeitslosen und den Anforderungen der Arbeitsplätze
    • Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Ergebnis von Konjunkturschwankungen, insbesondere während Rezessionen
    • Saisonale Arbeitslosigkeit: Aufgrund saisonaler Schwankungen in bestimmten Branchen (z.B. Tourismus, Landwirtschaft)
  • Angebot
    Menge der Güter und Dienstleistungen, die Produzenten bereit sind zu verkaufen
  • Nachfrage
    Menge der Güter und Dienstleistungen, die Konsumenten bereit sind zu kaufen
  • Marktgleichgewicht
    Punkt, an dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen; bestimmt den Preis
  • Rezession
    Nachfrage sinkt, Unternehmen produzieren weniger, Entlassungen steigen, Arbeitslosenrate erhöht sich
  • Expansion
    Nachfrage steigt, Unternehmen produzieren mehr, Neueinstellungen nehmen zu, Arbeitslosenrate sinkt
  • Eingreifen des Staates
    • Konjunktursteuerung: Milderung von Rezessionen und Verhinderung von Überhitzungen
    • Arbeitsmarktpolitik: Reduzierung der Arbeitslosigkeit und Unterstützung der Beschäftigung
  • Wie der Staat eingreift
    1. Fiskalpolitik: Anpassung von Steuern und Staatsausgaben
    2. Geldpolitik: Steuerung der Geldmenge und Zinssätze durch die Zentralbank
  • Keynesianismus
    Theorien von John Maynard Keynes, besonders relevant während der Großen Depression. Fokus auf kurzfristige Stabilisierung der Wirtschaft durch staatliche Eingriffe wie Erhöhung der Staatsausgaben und Senkung der Steuern zur Ankurbelung der Nachfrage in wirtschaftlichen Abschwüngen. Ziel: Förderung von Beschäftigung und wirtschaftlichem Wachstum.
  • Neoklassische Theorie
    Betonung der Selbstregulierungskräfte des Marktes, Fokus auf langfristige wirtschaftliche Stabilität durch Minimalstaat und freie Märkte. Kritik an Staatsinterventionen, da diese zu Marktverzerrungen und Ineffizienzen führen können. Empfohlene Maßnahmen: Deregulierung, Senkung von Staatsausgaben und Steuern, Förderung freier Marktmechanismen.
  • Wesentliche Punkte
    • Konjunkturzyklen: Bestehen aus Expansion, Boom, Rezession und Depression
    • Arbeitslosenrate: Ein wichtiger Indikator für die Wirtschaftslage, beeinflusst durch konjunkturelle Schwankungen
    • Angebot und Nachfrage: Grundprinzipien der Marktwirtschaft, bestimmen Preisbildung und Marktgleichgewicht
    • Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Konjunktur: Arbeitslosigkeit steigt in Rezessionen und sinkt in Expansionsphasen
    • Eingreifen des Staates: Keynesianismus vs. Neoklassische Theorie