Studienbrief 2

    Cards (25)

    • Modulabschnitte und zugehörige Studienbriefe
      • Buchführung
      • Einführung (Studienbrief 1)
      • Von der Bilanz zu den Konten (Studienbrief 3)
      • Erfolgsrechnung (Studienbriefe 2-4)
      • Jahresabschlussbuchungen (Studienbrief 5)
      • Organisation der Buchführung (Studienbrief 5)
      • Kostenrechnung
      • Grundbegriffe (Studienbrief 6)
      • Kostenartenrechnung (Studienbrief 7)
      • Kostenstellenrechnung (Studienbrief 7)
      • Kostenträgerrechnung (Studienbrief 8)
      • Entscheidungsorientierte Kostenrechnung (Studienbriefe 9-10)
    • Lernergebnis des Modulabschnitts Buchführung: Die grundlegende Buchführungsmethodik diskutieren und auf konkrete buchungsrelevante Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis anwenden können
    • Dieser Studienbrief behandelt die Erfolgsrechnung, Erfolgskonten und die Gewinn- und Verlustrechnung
    • Lernergebnisse dieses Studienbriefs: Den Erfolg in einer Distanzrechnung und mithilfe des GuV-Kontos ermitteln können; verschiedene Ertrags- und Aufwandsarten unterscheiden können; Ertrag und Aufwand korrekt verbuchen können; erste Informationen über die Struktur und den Aufbau der Erfolgsrechnung im Jahresabschluss nachvollziehen können
    • Erfolg aus der Distanzrechnung
      1. Eigenkapital zum Zeitpunkt t2 - Eigenkapital zum Zeitpunkt t1
      2. Privatentnahmen addieren
      3. Privateinlagen subtrahieren
    • Distanzrechnung
      Ermittlung der Veränderung des Eigenkapitals über einen Zeitraum hinweg
    • Erfolg = [Eigenkapital zum Zeitpunkt t2 - Eigenkapital zum Zeitpunkt t1] + Entnahmen - Einlagen
    • Die Privatentnahme hat Auswirkungen auf die Distanzrechnung
      Das Eigenkapital ist durch die Privatentnahme gesunken, die Entnahme wurde jedoch erwirtschaftet
    • Erfolg
      Größer als das Ergebnis des Vergleichs des Eigenkapitals zum Zeitpunkt t2 und t1
    • Erfolgsermittlung aus der Distanz
      Erfolg = [EKt2 - EKt1] + Entnahme - Einlagen
    • Gewinn
      Summe der Zugänge zum Konto Eigenkapital (Mehrung des Eigenkapitals) ist größer als die Summe der Abgänge (Minderung des Eigenkapitals)
    • Verlust
      Summe der Zugänge ist kleiner als die Summe der Abgänge
    • In der Buchführung wird sowohl Gewinn als auch Verlust als Erfolg bezeichnet
    • Erfolgswirksame Buchungen
      Buchungen, durch die (isoliert betrachtet) Gewinn oder Verlust entsteht
    • Anstatt die Bestände des Eigenkapitalkontos zu den beiden Zeitpunkten t2 und t1 zu vergleichen
      Können wir auch die Summe der Zugänge bzw. Abgänge gegenüberstellen
    • GuV-Konto
      Unterkonto des Kontos Eigenkapital
    • Ertrag
      Geschäftsvorfall, der das Eigenkapital mehrt
    • Aufwand
      Geschäftsvorfall, der das Eigenkapital mindert
    • Das GuV-Konto würde sehr unübersichtlich, würden wir alle erfolgswirksamen Geschäftsvorfälle eines Geschäftsjahres auf diesem einen Konto vornehmen
    • Anstatt alle Aufwandsbuchungen auf dem GuV-Konto vorzunehmen, wird für jede Aufwandsart ein gesondertes Aufwandskonto geführt
    • Für jede Ertragsart wird ein gesondertes Ertragskonto geführt
    • Erfolgskonten
      Konten zur Buchung erfolgswirksamer Geschäftsvorfälle
    • Beispiele für Erfolgskonten
      • Mietaufwand
      • Zinsen und ähnliche Aufwendungen
      • Abschreibungen
      • Gehälter
      • Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
      • Umsatzerlöse
      • Zinserträge
      • Erlöse Verkäufe Sachanlagen
      • Sonstige betriebliche Erträge
      • Außergewöhnliche Erträge
    • Das GuV-Konto wird über das Konto Eigenkapital abgeschlossen
    • Erfolgskonten haben keinen Anfangs- oder Endbestand, sie fangen in jedem Wirtschaftsjahr bei null an
    See similar decks