Studienbrief 6

Cards (149)

  • Externes Rechnungswesen
    • Richtet sich an Stakeholder außerhalb des Unternehmens
    • Abbildung von Vermögen, Schulden und Gewinn
  • Internes Rechnungswesen
    • Richtet sich an unternehmensinterne Stakeholder
    • Bereitstellung von Zahlenmaterial für Planungsprozesse
    • Herzstück ist die Kosten- und Erlösrechnung
  • Finanzbuchhaltung und Kosten- und Erlösrechnung sind getrennte Rechenwerke, greifen aber vielfach ineinander
  • Betreiben eines Unternehmens
    Waren oder Dienstleistungen erstellen und am Markt absetzen
  • Kosten- und Erlösrechnung
    Ermittlung der Kosten für die Erstellung einzelner Produkte oder Dienstleistungen
  • Selbstkosten
    Kosten, die bei der Erstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung anfallen
  • Verwendung der Informationen aus der Kosten- und Erlösrechnung
    • Preisgestaltung
    • Produktionsplanung
    • Ermittlung der Gewinnmarge
  • Selbstkosten
    Die Kosten, die bei der Erstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung anfallen
  • Produktionsplanung
    Nutzung der Informationen der Kosten- und Erlösrechnung
  • Übersicht Kosten- und Erlösrechnung
    1. Kapitel 1.1 im Skriptum "Kostenrechnung" sorgfältig anschauen
    2. Kapitel 1.1 "Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen" in Mumm, 2019, S. 1 - 3 lesen
    3. Unbekannte Begriffe und Sachverhalte eigenständig klären
  • Stromgrößen des Rechnungswesens
    Werte, die einem Unternehmen mit jedem Geschäftsvorfall entweder zufließen oder abfließen
  • Stromgrößen im Rechnungswesen
    • Veränderung des Zahlungsmittelbestands
    • Veränderung des Nettogeldvermögens
    • Veränderung des Reinvermögens
    • Kosten und Erlöse
  • Einzahlung
    Erhöhung des Zahlungsmittelbestands
  • Auszahlung
    Verringerung des Zahlungsmittelbestands
  • Beispiele für Veränderungen des Zahlungsmittelbestands
    • Erhalt von Miete per Banküberweisung
    • Kauf eines Schreibtischs per Banküberweisung
  • Ermittlung des Nettogeldvermögens
    Zahlungsmittelbestand + Forderungen - Verbindlichkeiten
  • Einnahme
    Erhöhung des Nettogeldvermögens
  • Ausgabe
    Verringerung des Nettogeldvermögens
  • Beispiele für Veränderungen des Nettogeldvermögens

    • Kunde begleicht Verbindlichkeit per Banküberweisung
    • Wir bezahlen Verbindlichkeit in bar
  • Reinvermögen
    Nettogeldvermögen + Sachvermögen
  • Erhöhung des Reinvermögens führt zu einem Vermögenszuwachs
  • Verringerung des Reinvermögens führt zu einem Vermögensverzehr
  • Zahlung auf Ziel
    Verkauf von Waren auf Ziel
  • Nettogeldvermögen
    Zahlungsmittelbestand + Forderungen - Verbindlichkeiten
  • Verkauf von Waren auf Ziel i. H. v. 300 Euro (netto)

    1. Keine Einzahlung
    2. Einnahme + 300
  • Der Zahlungsmittelbestand bleibt unverändert; der Bestand an Forderungen nimmt zu
  • Kauf einer technischen Anlage auf Ziel i. H. v. 20.000 Euro (netto)
    1. Keine Auszahlung
    2. Ausgabe - 20.000
  • Der Zahlungsmittelbestand bleibt unverändert; der Bestand an Verbindlichkeiten nimmt zu
  • Erhalt der Miete i. H. v. 3.000 Euro per Banküberweisung
    1. Einzahlung + 3.000
    2. Einnahme + 3.000
    3. Ertrag + 3.000
  • Kauf eines Schreibtischs für 1.000 Euro (netto) und Bezahlung per Banküberweisung
    1. Auszahlung - 1.000
    2. Ausgabe - 1.000
    3. Kein Aufwand
  • Erhöht sich das Sachvermögen um denselben Betrag wie das Nettogeldvermögen sinkt, so liegt kein Aufwand vor
  • Verändert sich das Sachvermögen, ohne dass sich das Nettogeldvermögen verändert, so liegt ein Ertrag oder ein Aufwand vor, jedoch keine Einnahme bzw. Ausgabe
  • Abschreibung auf Sachanlagen i. H. v. 10.000 Euro
    1. Keine Auszahlung
    2. Aufwand - 10.000
  • Das Nettogeldvermögen verändert sich nicht, das Sachvermögen nimmt ab
  • Kauf eines Kopiergeräts auf Ziel im Wert von 1.200 Euro (netto)

    1. Ausgabe - 1.200
    2. Aufwand - 1.200
  • Überweisung des Betrags für die Lieferantenrechnung im vorigen Fall
    Auszahlung - 1.200
  • Verkauf eines gebrauchten Computers in bar für 500 Euro (netto)
    1. Einnahme + 500
    2. Ertrag + 200
  • Begleichen einer Rechnung i. H. v. 1.000 Euro (netto) per Banküberweisung

    1. Einzahlung + 1.000
    2. Einnahme + 1.000
  • Überweisung einer Tilgungsrate für Darlehensschuld i. H. v. 2.000 Euro
    1. Auszahlung - 2.000
    2. Ausgabe - 2.000
  • Abschreibung des Kopiergeräts i. H. v. 200 Euro
    Aufwand - 200