Studienbrief 7

Cards (52)

  • Studienbrief 7 behandelt Kostenrechnung: Kostenstellenrechnung, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulationssätze
  • Matthias Gehrke und Roswitha Grassl sind die Autoren
  • Studienbrief 7 behandelt Kostenrechnung: Kostenstellenrechnung, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulationssätze
  • Gesamtüberblick über das Modul
    • Buchführung
    • Kostenrechnung
  • Das Modul ist in 10 Termine gegliedert, der 11. Termin dient der Wiederholung
  • Inhalte der Studienbriefe im Modulabschnitt Kostenrechnung
    • Grundbegriffe
    • Kostenartenrechnung
    • Kostenstellenrechnung
    • Kostenträgerrechnung
    • Entscheidungsorientierte Kostenrechnung
  • Kostenstelle
    Ein abgegrenzter Verantwortungsbereich innerhalb eines Betriebs, in dem Kosten geplant, erfasst und kontrolliert werden
  • Bei der Bildung von Kostenstellen ist es wichtig, dass die Kostenstellenverantwortlichen die Höhe der dort entstehenden Kosten beeinflussen können
  • Möglichkeiten zur Bildung von Kostenstellen
    • Räumlich
    • Funktional
  • In Produktionsbetrieben werden Kostenstellen häufig nach funktionalen Kriterien gebildet
  • Im Dienstleistungsbereich ist eine funktionale Gliederung in Kostenstellen häufig nicht möglich
  • Arten von Kostenstellen
    • Hauptkostenstellen
    • Hilfskostenstellen
  • Kostenstelleneinzelkosten können direkt einer Kostenstelle zugerechnet werden
  • Gemeinkosten müssen über die Kostenstellenrechnung auf die Kostenstellen umgelegt werden
  • Hilfskostenstellen
    • Allgemeine Hilfskostenstellen, die grundsätzlich alle Hauptkostenstellen unterstützen
    • Spezielle Hilfskostenstellen, die ausgewählte Hauptkostenstellen unterstützen
  • Kostenstelleneinzelkosten
    Kosten, die sich eindeutig einer Kostenstelle zurechnen lassen
  • Kostenstellengemeinkosten
    Kosten, die sich nicht direkt einer Kostenstelle zurechnen lassen
  • Unechte Gemeinkosten
    Kosten, die sich zwar grundsätzlich jeder Kostenstelle direkt zuordnen lassen, deren direkte Zuordnung aber mit einem hohen Aufwand verbunden ist
  • Primäre Kosten
    Verzehr von Gütern und Dienstleistungen, die am Beschaffungsmarkt bezogen werden
  • Sekundäre Kosten
    Güter und Dienstleistungen, die innerhalb des eigenen Unternehmens erstellt und von anderen Kostenstellen bezogen werden
  • Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (IBL)
    Aufgabe, die sekundären Kosten möglichst verursachungsgerecht auf die einzelnen Kosten umzulegen
  • Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

    Wichtigstes Instrument, um die Kostenstellenrechnung durchzuführen
  • In einen BAB werden zunächst die primären Kosten aus der Kostenartenrechnung übernommen</b>
  • Im nächsten Schritt werden die Kosten, die an den Hilfskostenstellen entstanden sind, auf die Hauptkostenstellen umgelegt</b>
  • Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung wird mithilfe des BAB vorgenommen</b>
  • Hauptkostenstellen
    Direkt an der Erstellung oder Verwertung der betrieblichen Leistung beteiligt
  • Hilfskostenstellen
    Erbringen Leistungen für andere Kostenstellen
  • Durch innerbetrieblich bezogene Leistungen entstehen sekundäre Gemeinkosten
  • Aufgaben der Kostenstellenrechnung
    1. Verteilung der Kostenträgergemeinkosten auf den Ort ihrer Entstehung
    2. Erfassung der innerbetrieblichen Leistungsverflechtungen und Umlage der sekundären Gemeinkosten auf die Hauptkostenstellen
    3. Ermittlung der Kalkulationssätze zur Weiterverrechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger
  • Die Kostenstellenrechnung dient der Überwachung der Wirtschaftlichkeit des Betriebs sowie der Planung und Steuerung des Budgets
  • Ein Betriebsabrechnungsbogen (BAB) wird genutzt, um die drei Hauptaufgaben der Kostenstellenrechnung zu erfüllen
  • Hilfskostenstelle
    Erbringt Leistungen für andere Kostenstellen, regelmäßig vor allem für eine oder mehrere Hauptkostenstellen
  • Verfahren zur Ermittlung des Verrechnungspreises für innerbetriebliche Leistungen
    1. Blockumlageverfahren
    2. Stufenleiterverfahren
    3. Gleichungsverfahren
  • Blockumlageverfahren
    Einfachstes Verfahren, unterstellt eine einseitige, einstufige Leistungsabgabe
  • Im Blockumlageverfahren wird die Leistungsverflechtung zwischen Hilfskostenstellen ignoriert
  • Stufenleiterverfahren
    Geht von einer einseitigen, mehrstufigen Leistungsabgabe aus
  • Vorgehen beim Stufenleiterverfahren

    Festlegen der Reihenfolge der Hilfskostenstellen, Abrechnung der Hilfskostenstelle mit der größten Leistungsabgabe zuerst
    Verrechnungspreis der vorrangigen Hilfskostenstelle proportional zur Gesamtleistung
    Verrechnungspreis der nachgeordneten Hilfskostenstelle basiert auf primären und sekundären Gemeinkosten
  • Hilfskostenstelle
    Nachrangige Kostenstelle, die Leistungen für andere Kostenstellen erbringt
  • Stufenleiterverfahren
    1. Primäre Gemeinkosten der Hilfskostenstelle
    2. Sekundäre Gemeinkosten der vorrangigen Hilfskostenstellen
    3. Gesamtleistung der nachrangigen Hilfs- und Hauptkostenstellen
  • Verrechnungssätze werden im Stufenleiterverfahren für Kantine und Fuhrpark ermittelt