Studienbrief 8

Cards (69)

  • Studienbrief 8
    Nummer des Studienbriefs
  • Inhalt
    • Gesamtüberblick über das Modul
    • Überblick über den Modulabschnitt
    • Einführung
    • Kostenträgerstückrechnung
    • Exkurs: Herstellkosten vs. Herstellungskosten
    • Kostenträgerzeitrechnung
    • Lösungen der Aufgaben im Studienbrief
    • Literaturverzeichnis
  • Kostenrechnung Kostenträgerrechnung, Kalkulation
    Thema des Studienbriefs
  • Das Modul ist in zwei Modulabschnitte gegliedert: Buchführung und Kostenrechnung
  • Die Gesamtübersicht darüber, wie die einzelnen Modulabschnitte und Kapitel den Studienbriefen zugeordnet sind, wird präsentiert
  • Dem Modulabschnitt "Kostenrechnung" sind fünf Studienbriefe zugeordnet
  • Lernergebnis des Abschnitts "Kostenrechnung"

    • Die Kosten- und Leistungsrechnung als Datenbasis für wesentliche unternehmerische Entscheidungen nutzen können
  • Lernergebnisse dieses Studienbriefs
    • Einen Überblick über das Gesamtkonzept der Kostenträgerrechnung geben können
    • Zwischen Kostenträgerstückrechnung und Kostenträgerzeitrechnung unterscheiden können
    • Die Verfahren der Zuschlagskalkulation, Divisionskalkulation, Äquivalenzziffernrechnung und der Kuppelkalkulation anwenden können
    • Herstellkosten und Herstellungskosten unterscheiden können
    • Eine (vereinfachte) Kostenträgerzeitrechnung vornehmen können
  • Kostenträger
    Die betrieblichen Leistungen, die den entstandenen Werteverzehr ausgelöst haben
  • Kalkulation
    Die Ermittlung der Herstell- und Selbstkosten
  • Informationen zu Herstell- und Selbstkosten werden für die Preisfestsetzung, unternehmerische Entscheidungen, Wirtschaftlichkeitskontrollen und Bestandsbewertung benötigt
  • Verfahren zur Ermittlung von Herstell- und Selbstkosten
    • Zuschlagskalkulation
    • Divisionskalkulation
    • Äquivalenzziffernrechnung
    • Kuppelkalkulation
  • Aufgaben der Kostenstellenrechnung
    1. Ermittlung der primären Gemeinkosten je Haupt- und Hilfskostenstelle
    2. Feststellung der Summe der primären und sekundären Gemeinkosten, die die Hauptkostenstellen zu tragen haben
    3. Festlegung von Schlüsseln (Kalkulationssätze) zur Umlage der Gemeinkosten auf die Kostenträger
  • Kostenträger-Gemeinkosten
    Müssen nach einem Schlüssel auf die einzelnen Kostenträger umgelegt werden, weil sie definitionsgemäß nicht verursachungsgerecht zugerechnet werden können
  • Aufgaben der Kostenstellenrechnung
    1. Primäre Gemeinkosten je Haupt- und Hilfskostenstelle ermitteln
    2. Summe der primären und sekundären Gemeinkosten, die die Hauptkostenstellen zu tragen haben, feststellen
    3. Schlüssel (Kalkulationssätze) festlegen, mithilfe derer die Gemeinkosten auf die Kostenträger umgelegt werden können
  • Kalkulationssätze
    Schlüssel, mithilfe derer die Gemeinkosten auf die Kostenträger umgelegt werden können
  • Bezugsgrößen für Kalkulationssätze
    • Materialeinzelkosten (MEK)
    • Fertigungseinzelkosten (FEK)
    • Herstellkosten des Umsatzes (HKU)
  • Herstellkosten des Umsatzes (HKU)

    Die Herstellkosten, die für die abgesetzten Produkte anfallen
  • Herstellkosten der Produktion (HKP)
    Die Kosten, die für die gesamte Erzeugung angefallen sind
  • Differenzierte Zuschlagskalkulation
    Kalkulationsmethode, bei der die Gemeinkosten anhand der Kalkulationssätze zugeschlagen werden
  • Sondereinzelkosten sind zusätzlich der entsprechenden Rubrik zuzurechnen
  • Einstufige Divisionskalkulation
    Herstellkosten oder Selbstkosten pro Stück werden in einem Schritt ermittelt
  • Die einstufige Divisionskalkulation führt nur dann zu einem korrekten Ergebnis, wenn die produzierte Menge der abgesetzten Menge entspricht
  • Zweistufige Divisionskalkulation
    Produktion und Absatz werden getrennt betrachtet
  • Sind die Einzelkosten pro Stück bekannt, können diese pro Stück angesetzt und nur noch die Gemeinkosten dividiert werden
  • Stühle
    750 Stück können abgesetzt werden
  • Kalkulation
    Kosten Produktion / produzierte Menge + VwVt-Gemeinkosten / abgesetzte Menge
  • Herstellkosten pro Stück: 100 €/St.
  • Einzelkosten pro Stück: 40 €/St.
  • Divisionskalkulation
    Einzelkosten pro Stück + Herstellgemeinkosten / produzierte Menge + VwVt-Gemeinkosten / abgesetzte Menge
  • Gesamtkosten Produktion: 600.000
  • VwVt-Gemeinkosten: 150.000
  • Stückkosten: 300 €/St.
  • Äquivalenzziffer (ÄZ)

    Relation der Stückkosten zueinander
  • Äquivalenzziffer Mangoschorle: 1,2
  • Äquivalenzziffernrechnung
    1. Mengen mit Äquivalenzziffer multiplizieren = Rechnungseinheiten (RE)
    2. Gesamtkosten / Gesamtrechnungseinheiten = Kosten je Rechnungseinheit (KRE)
    3. KRE * Äquivalenzziffer = Stückkosten
  • Gesamtkosten im Mai: 52.000
  • Herstellung im Mai: 2.000 hl Apfelschorle, 500 hl Mangoschorle
  • Kosten je Rechnungseinheit: 20 €/RE
  • Stückkosten Apfelschorle: 20 €/hl