Die Polare Zone

Cards (22)

  • Polare Zone
    Befinden sich jenseits der Polarkreise
  • Polargebiete
    • Nordpolargebiet: Arktis
    • Südpolargebiet: Antarktis
  • Tageslängen in polaren Zonen
    Polartag und Polarnacht dauern zwischen 24 Stunden und einem halben Jahr
  • Klimatische Bedingungen in polaren Zonen
    • Temperaturen sind ganzjährig niedrig, im Sommermonat unter dem Gefrierpunkt, wärmster Monat meist unter 10°C
    • Niederschlagsmengen sind gering, meist unter 250 mm pro Jahr
    • Luftfeuchtigkeit bleibt niedrig
  • Subpolare Klimazonen
    • Vegetation: Moose, Flechten, Zwergsträucher (Tundra)
    • Bevölkerung: Ursprüngliche Bewohner sind Nomaden, heute gibt es auch dauerhafte Siedlungen
    • Ressourcen: Fisch- und Robbenfang, mit wachsender Bedeutung des Rohstoffabbaus
  • Polare Klimazone
    • Schnee und Gletscher dominieren. Dauerhafte menschliche Besiedlung ist begrenzt
  • Wichtige Forschungsgebiete in polaren Zonen: Klimatologie, Glaziologie, Biologie und Geophysik
  • Gletscher
    Transportieren Eisberge ins Meer, gefährlich für Schiffe
  • Packeis
    Bedeckt fast die gesamte Meeresoberfläche im Winter
  • Eisberge
    Entstehen durch das Abbrechen von Gletschern, können riesige Ausmaße erreichen
  • Ozonloch
    Dünne Schicht in der Stratosphäre, besonders über der Antarktis ausgeprägt
  • Ursachen des Ozonlochs: Chlorfluorkohlenwasserstoffe (FCKW) tragen zur Zerstörung bei
  • Schutzmaßnahmen gegen das Ozonloch: Internationale Verträge zur Reduzierung von FCKW
  • Forschungsschwerpunkte in der Antarktis: Klimatologie, Glaziologie, Astrophysik und biologische Studien
  • Über 50 Forschungsstationen in der Antarktis, etwa die Hälfte ganzjährig besetzt
  • Polartag und Polarnacht
    Phänomene, bei denen die Sonne für mehr als 24 Stunden über dem Horizont bleibt (Polartag) oder nicht auf- bzw. untergeht (Polarnacht)
  • Tundra
    Baumlose Vegetationszone der Polargebiete mit Moosen, Flechten und Zwergsträuchern
  • Packeis
    Großflächiges, zusammenhängendes Eis auf dem Meer
  • Gletscher
    Große, sich bewegende Eis- und Schneemassen auf Land
  • Ozonloch
    Bereich stark verminderten Ozongehalts in der Stratosphäre
  • Arktis
    besteht aus Meereis des Nordpolarmeeres, umgeben von Landmassen. Durchschnittstemperatur im Winter: -34 C
    Arktis hat milderes Klima im Vergleich zur Antarktis
  • Antarktis
    Kontinent aus festem Land, größter Eisvorrat der Erde.
    Durchschnittstemperatur im Winter: -50 C