Gemäßigte Zone

Cards (9)

  • Gemäßigte Klimazone
    Erstreckt sich geografisch zwischen dem 40. Breitengrad und den Polarkreisen und umfasst verschiedene Regionen auf der Nord- und Südhalbkugel
  • Wesentliche Merkmale der gemäßigten Klimazone
    • Ausgeprägte Jahreszeiten: Jahreszeitenklima
    • Winterruhe der Vegetation
    • Starke Ausprägung von kontinentalem bis ozeanischem Klima
    • Dominanz der Westwinde: Feuchte Luft vom Atlantik in Richtung Landesinnere
  • Kühlgemäßigtes Klima
    Geografische Merkmale: Intensive Kulturlandschaften und wirtschaftlicher Kernraum mit abendländischer Prägung
  • Ozeanisches Klima
    • Küstennähe: Milde Winter und kühle Sommer
    • Temperaturamplitude: Unter 10°C
    • Einfluss des Golfstroms: Ganzjährig hohe Niederschläge und milde Temperaturen
    • Vegetation und Landwirtschaft: Grüne Inseln, Laubwälder, Weideflächen, Ackerland, Weiden und Zuckerrüben
  • Übergangsklima
    • Lokalität: Einige Entfernung von Küsten, kältere Winter und Frostperioden
    • Temperaturamplitude: Größer als im ozeanischen Klima, oft über 15°C
    • Landnutzung: Variationen, einschließlich vermehrten Ackerbaus und geringere Forstwirtschaft
  • Kontinentales Klima
    • Hohe Temperaturamplituden zwischen Sommer und Winter, oft über 25°C
    • Kalte, lange Winter: Extrem kalt, erfordert spezielle Anpassungen in Flora und Fauna
    • Steppen und Leewüsten: Durch abfallenden Regenschatten, trockene Bedingungen
    • Weidewirtschaft: Viehzucht und extensive Schafhaltung
  • Kaltgemäßigtes Klima
    • Ebenfalls in unterschiedliche Klimazonen unterteilt: ozeanisches Klima, Übergangsklima und kontinentales Klima
    • Extrem kalte Winter: Bis zu -68°C, vor allem in der sibirischen Taiga
    • Permafrostböden: Durchgehend gefrorener Boden, unterstützt spezielle Ökosysteme
    • Wirtschaftliche Tätigkeiten: Holzwirtschaft, Rentierzucht und Fischerei
  • Deagrarisierung und Deindustrialisierung der gemäßigten Zone
    strukturwandel: Rückgang traditioneller landwirtschaftlicher und indrustieller Tätigkeiten, oft verbunden mit einer Zunahme von Dienstleistungssektoren und technologischen Industrien. Das Bauernsterben steht ebenfalls in diesem Zusammenhang
  • Klimamerkmale Österreichs
    • West- und Nordwestlagen: Feuchte und milde Luftmassen vom Atlantik
    • Adria- und Genuatief: Warme, feuchte Luftmassen aus dem Mittelmeerraum
    • Hochdrucklage über Österreich: Stabile, klare Wetterbedingungen
    • Wetterscheide: Regionale Trennung zwischen feuchten und trockeneren Luftmassen meist durch ein Gebirge
    • Inversionslage: Kalte Luft bleibt in den Tälern liegen, wärmere Luft steigt darüber, Nebel in der Grenzschicht
    • Föhn: Warmer, trockener Wind auf der Leeseite von Gebirgen, schnelle Temperaturanstiege
    • Stauregen: Regen durch Aufsteigen von Luftmassen an Gebirgen, häufig in den Alpen