Die Tropen

Cards (27)

  • Tropen
    Eine Region nahe am Äquator, zwischen den beiden Wendekreisen im Norden und im Süden
  • Klima der Tropen
    • Ganzjährig heiß: Temperaturen zwischen 25°C und 28°C
    • Tageszeitenklima gegenüber Jahreszeitenklima
    • Ganzjährig Reifezeit aufgrund der hohen Temperaturen
    • Zenitalregen: Niederschlag an Sonnenstand gebunden
    • Kein Frost (außer im Gebirge)
  • Immerfeuchtes Regenwaldklima
    Dieses Klima befindet sich um den Äquator, z.B. im Amazonasbecken, mit ganzjährigen intensiven Niederschlägen und üppiger Vegetation
  • Immerfeuchtes Regenwaldklima
    • Jahresniederschlagssumme mehr als 1 500 mm
    • Treibhausklima
    • Starke Vegetation: Dickicht, zahlreiche Sträucher, Blumen, hohe Bäume, mehrere Ernten pro Jahr
  • Wechselfeuchtes Tropenklima
    In Gegenden wie Westafrika und Teilen Indiens gibt es abwechselnd eine Regenzeit und eine Trockenzeit
  • Wechselfeuchtes Tropenklima
    • In einiger Entfernung zum Äquator
    • Je weiter vom Äquator entfernt, desto längere Trockenzeit
    • Vegetation, Tier und Mensch müssen sich an zunehmend aride Verhältnisse anpassen
    • Vegetationszone Savanne
  • Savanne
    Eine Graslandschaft, die durch Baumgruppen unterbrochen wird, mit trockeneren Bedingungen und deutlicher Trocken- und Regenzeit
  • Typische Bäume der Savanne
    • Affenbrotbaum (Baobab)
  • Immergrüner Tropischer Regenwald

    Wälder mit ganzjährigem Grün, einer Vielzahl an Baumarten und anderen Pflanzen in mehreren Schichten, was zur hohen Biodiversität beiträgt
  • Wasserkreislauf im Regenwald
    Wasser wird durch intensive Regenfälle aufgenommen und durch Transpiration wieder an die Atmosphäre abgegeben
  • Nährstoffkreislauf im Regenwald
    Trotz nährstoffarmer Böden wird die Fruchtbarkeit durch den schnellen Abbau und die Wiederverwendung organischen Materials aufrechterhalten
  • Wanderfeldbau und Brandrodung

    Traditionelle Form der Landnutzung, bei der Teile des Waldes für den Feldbau genutzt werden, indem nach einigen Jahren die Fläche wechselt
  • Subsistenzwirtschaft
    Menschen produzieren nur so viel, wie sie zum Leben benötigen, oft kombiniert mit einfachen Formen des Handels
  • Schwindende Regenwälder wie im Amazonasgebiet: Großflächige Abholzung und Umwandlung in landwirtschaftlich genutzte Flächen führen zum Verlust von Biodiversität und zum Klimawandel
  • Zwischen 1970 und 2020: Ein Viertel der ursprünglichen Regenwälder gerodet (2/3 der Fläche Europas)
  • Jährliche Abrodung: Die eineinhalb große Fläche Österreichs → 1000 Fußballfelder pro Stunde
  • Wichtige tropische Produkte
    • Banane
    • Kaffee
    • Kakao
    • Zuckerrohr
  • Plantagen und Monokulturen
    Großflächige Anbauten, oft in Form von Monokulturen, dominieren die Agrarlandschaft vieler tropischer Regionen, was oft mit Umweltproblemen wie Bodenerosion und Verlust von Biodiversität verbunden ist
  • Fair Trade
    Bewegung, die darauf abzielt, faire Preise und Arbeitsbedingungen für Produzenten in den Entwicklungsländern sicherzustellen, um nachhaltige Entwicklung und soziale Gerechtigkeit zu fördern
  • Sahelzone

    Geografische Region, die als Übergangszone zwischen der Sahara im Norden und den fruchtbareren Savannen im Süden dient
  • Die Sahelzone erstreckt sich über circa 5000 km von Senegal im Westen bis Eritrea und Sudan im Osten
  • Desertifikation

    Degradation von Land in ariden, semi-ariden und trockenen sub-humiden Gebieten, hauptsächlich verursacht durch Klimaänderungen und menschliche Aktivitäten
  • Gründe für Desertifikation
    • Überbeanspruchung der Böden: Intensive Landnutzung führt zu Bodenerosion
    • Verknappung von Wasserressourcen: Übernutzung und ineffiziente Bewässerung reduzieren die Verfügbarkeit von Wasser
    • Abholzung: Entfernung von Bäumen, die den Boden schützen, verstärkt die Wüstenbildung
    • Höhere Durchsätze an Menschen und Tieren: Erhöhter Druck auf das Land durch Bevölkerungswachstum und Viehzucht
  • Folgen der Desertifikation
    • Entstehung von „man-made-desert": Durch menschliche Aktivitäten verursachte Wüstenbereiche
    • Beeinträchtigung der Lebensgrundlagen: Rückgang der landwirtschaftlichen Produktivität führt zu Nahrungsmittelknappheit und Armut
    • Migration und Konflikte: Abnehmende Lebensqualität führt zu sozialen Spannungen und Bevölkerungsverschiebungen
  • Etwa 18 Millionen Menschen in der Sahelzone stehen kurz vor dem Hungertod
  • Schätzungsweise 7,7 Millionen Kinder unter fünf Jahren in der Sahelzone leiden unter Mangelernährung; davon sind 1,8 Millionen schwer mangelernährt
  • Die Anzahl der Menschen, die Nahrungsmittelunsicherheit erfahren, hat sich in den letzten drei Jahren in der Sahelzone und Westafrika vervierfacht und erreicht jetzt etwa 41 Millionen