Morphologie

Cards (37)

  • Morphologie
    Lehre von der Gestalt und Form von Wörtern
  • Wortgrammatik
    Befasst sich mit dem inneren Aufbau und der Struktur von Wörtern
  • Unterteilung der Morphologie
    • Wortbildung
    • Flexion
  • Morpheme
    • Grundeinheiten, aus denen Wörter zusammengesetzt sind
    • Kleinste bedeutungstragenden Einheiten einer Sprache
    • Nicht weiter zerlegbar in Einheiten, die noch eine Bedeutung tragen
  • Morpheme können mit Silben identisch sein
  • Morphemtypen
    • Freie Morpheme
    • Gebundene Morpheme
    • Lexikalische Morpheme
    • Grammatische Morpheme
  • Freie Morpheme
    Können als eigenständige Wortformen auftreten
  • Gebundene Morpheme
    • Können nicht als eigenständige Wortformen auftreten
    • Abhängig von freien Morpheen
  • Lexikalische Morpheme

    • Grund-/Wurzel-/Basis-/Kern-Morpheme
    • Tragen eine Bedeutung und nehmen Bezug auf Außersprachliches
  • Grammatische Morpheme
    Haben grammatische Funktionen und grammatische Bedeutungen
  • Affixe
    • Gebundene, grammatische Morpheme, die an freie lexikalische Morphme angehängt werden
    • Präfix: vorn an ein Morphem gehangen
    • Suffix: hinten an ein Morphem gehangen
    • Zirkumfix: vorn und hinten an ein Morphem gehangen
    • Infix: in ein Morphem eingefügt (im Deutschen nicht vorhanden)
  • Allomorphe
    Unterschiedliche Realisierungsvarianten eines Morphems
  • Allomorphe durch Umlaut
    • Plural: Mutter → Mütter
    • Konjunktiv: muss → müss + te
    • Diminutiv: Schatz → Schätz + chen
    • Movierung: Arzt → Ärzt + in
  • Allomorphe durch Ablaut
    • {sprech}: sprech + en → sprach → ge + sproch + en
    • {sing}: sing +en → sang → ge + sung + en
  • Pluramorphem
    Reihe von Allomorphen, die ein Morphem bilden
  • Flexion
    • Bildung unterschiedlicher Wortformen desselben Worts
    • Wortformen sind in Flexionsparadigmen organisiert
  • Wortarten
    • Nomen/Substantiv
    • Verb
    • Adjektiv
    • Artikel und Pronomen
    • Adverb
    • Präposition
    • Konjunktion
    • Partikel
  • Flektierbare Wortarten
    • Nomen/Substantiv
    • Adjektiv
    • Artikel und Pronomen
  • Unflektierbare Wortarten
    • Adverb
    • Präposition
    • Konjunktion
    • Partikel
  • Flexionsparameter
    • Deklination: Kasus, Genus, Numerus, (Komparation)
    • Konjugation: Person, Numerus, Tempus, Modus, Genus verbi
  • Paradigmen
    • Klasse von Elementen mit bestimmten Ähnlichkeiten
    • Syntagmatische Beziehungen bestehen zwischen mehreren Einheiten in einem Syntagma
    • Paradigmatische Beziehungen stellen eine Einheit anderen gegenüber, die sie potenziell ersetzen könnten
    • Strukturieren den Formenbestand einer Wortart in eine übersichtlichen Raster
    • Einzelne Form wird in übergeordneten Zusammenhang gestellt und ihr Wert (valeur) im Sprachsystem verstanden
    • Nicht auf konkatenative Morphologie beschränkt, sondern auch für unregelmäßige Formen plausible
    • Haben übergeordnete Formen und Funktionen
    • Zeigen Anomalien in der Flexion auf (insb. Synkretismen)
    • Sowohl für Flexion als auch Wortbildung beobachtbar
  • Wortbildung
    • Bildung neuer Wörter aus vorhandenen Wortmaterial
    • 3 Haupttypen: Komposita, Derivation, Konversion
  • Worttypen
    • Simplex: morphologisch einfaches Wort, ein Morphem
    • Komplexes Wort: durch Komposition oder Derivation entstanden, mehrere Morpheme
  • Kompositionstypen
    • Determinativkompositum
    • Rektionskompositum
    • Kopulativkompositum
  • Determinativkompositum
    Erstglied (Determinans) bestimmt das Zweitglied (Determinatum) näher
  • Rektionskompositum
    Erstglied wird als Subjekt oder Objekt des Zweitglieds verstanden
  • Kopulativkompositum
    Erstglied und Zweitglied sind semantisch gleichrangig
  • Derivation
    • Ableitung mittels Affix oder durch Stammveränderung
    • Bildung neuer Wörter mit Präfixen oder Suffixen (seltener Zirkumfixen), meist mit Wortartenwechsel
  • Konversion
    • Wortartwechsel ohne formale Änderungen
    • Aufgrund der syntaktischen Umgebung des Worts
    • Durch morphologische Prozesse
  • Distributionskriterien
    • Stellung im Satz
    • Kombinierbarkeit mit anderen Wörtern
  • Vorfeldfähigkeit
    Manche Wörter können problemlos alleine im Vorfeld stehen
  • Integrierbarkeit in nominale Phrase
    Kann das Wort alleine zwischen Artikel und Nomen stehen?
  • Verknüpfungsfähigkeit
    • Verknüpfung einzelner Wörter und Phrasen
    • Verknüpfung von Sätzen
  • Selbstständigkeit
    Insbesonders bei Antwortpartikeln
  • Kasusrektion/-forderung
    Wörter, die anderen Wörtern in einem bestimmten Kasus fordern, insb. Verben und Präpositionen
  • Artikelfähigkeit
    Kann man vor das Wort einen Artikel stellen, der in Kasus, Numerus und Genus mit dem Wort übereinstimmt (Kongruenz)?
  • Bezugswörter
    Manche Wörter brauchen ein Bezugswort